Singing Halleluja: Patissier des Jahres

Unter Jubelrufen betraten die Kandidaten der Patissier des Jahres #klosteredition heute Abend zur Siegerehrung die Bühne. So manch ein Fan des Trendsetting-Events der süßen Künste ließ sich dabei zum Mitsingen des Titelsongs hinreißen: „…singing Halleluja!“. Reglich verdient hatten die fünf Stars des Tages diesen Applaus nach dem fünfstündigen Live-Wettbewerb um den Einzug in das Finale. Am Ende setzten sich Stephan Haupt von der Scharff´s Schlossweinstube* Heidelberg und André Siebertz vom Hotel Clostermanns Hof in Niederkassel-Uckendorf knapp vor ihren Mitstreitern durch. Wie darüber hinaus das Rahmenprogramm mit Starauftritten von u.a. Pierre Lingelser (Schwarzwaldstube*** Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn) die rund 500 Fachbesucher begeisterte, lest ihr weiter unten.

Handwerkliche Konsistenz und aromatische Geschmäcker überzeugen die Jury
Das Siegermenü des 28-jährigen Küchenchefs zeichnete sich durch eine mutige Kombinationsvielfalt aus: Stephan Haupts Freestyle-Dessert bestand aus Topinambur / Rhabarber / Malz / gebrannte Sahne / IPA. Zu den vorgegebenen Zutaten des 3-Pflichtkomponenten-Desserts addierte er gelbe Nashi Birne. Mit der Freestyle-Praline „Heidelberg Cheesecake“ kreierte der 28-Jährige eine Hommage an seine Heimatregion. Ebenfalls von seiner Heimat inspiriert war die Praline „Süßes Röggelchen“ vom zweitplatzierten Lokalmatador André Siebertz, die er als „et Kölsche Röggelchen ens em sößem Gjewand“ beschreibt. Sein Freestyle-Dessert „Die Korbblütler – Korn, Wurzel & Blüte“ bestand aus den Komponenten Sonnenblumenkerne / Topinambur / Kamille / Mango / Blonde Schokolade. Jurymitglied Tony Hohlfeld vom JANTE* Hannover zeigte sich beeindruckt von den Gewinnerdesserts: „hier fanden handwerkliches Niveau und schöne Aromen zueinander“. Am 08. Oktober werden die Nachtischkünstler im Finale auf der weltweit größten Ernährungsmesse Anuga um den prestigereichen Titel und Preisgelder in Höhe von 3.000,-€ kämpfen. Platinsponsor Rama Cremefine vergab bereits in Hennef zwei Kurzurlaube als Sonderpreis für die vom Publikum am besten bewertete Praline mit Rama Cremefine Schlagcreme. Gewonnen hat Claudius Herbst aus Leipzig und sein Assistent Max Henry Müller mit ihrer Kreation „AsiaRAMA“ aus Matcha, Jasmin und Sechuanpfeffer.

Praline à la Cremefine: Claudius Herbst holt sich den Sonderpreis
Platinsponsor Rama Cremefine vergab zwei Kurzurlaube als Sonderpreis für die vom Publikum am besten bewertete Praline mit Rama Cremefine Schlagcreme. Gewonnen haben Claudius Herbst aus Leipzig und sein Assistent Max Henry Müller mit ihrer Kreation „AsiaRAMA“ aus Matcha, Jasmin und Sechuanpfeffer.

Holy sweets! – Glorreiches Rahmenprogramm passend zur Location
Der imposante und für einen Kochwettbewerb besondere Veranstaltungsort – eine ehemalige Klosterkirche im Herzen der metropolnahen Kleinstadt Hennef – stand ganz im Zeichen des Rahmenprogramms, bei dem die geladenen Show-Künstler unkonventionelle, neue Trends des Patisserie-Handwerks präsentierten. Branchen-Ikone Pierre Lingelser machte den Auftakt und beeindruckte mit seiner Kreation „Japanischer Frühling“ aus Matcha-Tee-Namelaka mit rosa Pampelmusen-Ingwergelee, Himbeer-Litschi-Sorbet, Yuzusud, Zuckerwatte und Kirschblüten. Vize Koch des Jahres 2015, Cornelius Speinle (dreizehn sinne*, Schlattingen) präsentierte seine Erfindung einer Parfumkreation, die für seine sensorischen Nachtischkünste zum Einsatz kommen werden. Am Nachmittag traten die Newcomer Matthias Spurk (GästeHaus Klaus Erfort***, Saarbrücken) und Birgit Wieland (Restaurant Storstad*, Regensburg) auf die Bühne. Mit ihren von jugendlicher Inspiration geprägten Kompositionen zeigten sie neue Wege der Nachtischkünste auf. Als ein weiteres Highlight demonstrierten Tony Hohlfeld und Ferdinand Kretz vom JANTE* Hannover kurz vor der Siegerehrung wie Innovation und Saisonalität im Nachtisch verschmelzen können und dabei sowohl vegetabile als auch florale Zutaten zum Einsatz kommen.

Augenschmaus mit Wow-Effekt: Mit der Innovation Inspiration Mandel von Valrhona punkten
Auf der Patissier des Jahres #klosteredition präsentierte Laurent Massé, Spitzenchocolatier der École Valrhona, wie aus Desserts wahre Erlebnisse kreiert und Süßspeisen mit speziellen Techniken und Rezepten etwas Magisches und Lebendiges eingehaucht werden kann. Der Trend der Entertainment-Gastronomie kann durch die Aufmerksamkeit gegenüber dem Dessert zudem ein wahres Umsatzplus bedeuten.

www.patissierdesjahres.com