
Das Top-Ausflugsziel Whisky-Erlebniswelt und die international etablierte Whiskydestillerie Haider blickt auf ein sehr gutes Jahr 2017 zurück. Der Umsatz konnte um 10 Prozent gesteigert werden und das nicht nur durch ein deutliches Mehr an Besuchern, sondern auch durch einen stattlichen Zuwachs an Wiederverkäufern. Damit wurde der höchste Umsatz seit der Gründung 1995 erzielt.
Im letzten Jahr konnte Familie Haider ca. 15 Prozent mehr Besucher in Roggenreith in der Whisky-Erlebniswelt begrüßen. Nicht zuletzt ist das der Landesausstellung NÖ zuzuschreiben, die von Mai bis November 2017 im Schloss Pöggstall, unweit der Destillerie, stattfand. Auch die Zahl der Gäste, die mit der NÖ Card kamen, konnte beachtlich gesteigert werden.
Im kommenden Jahr soll das Führungsangebot erweitert werden und vermehrt ein Schwerpunkt auf Verkostungen gelegt werden.
Auf den Lorbeeren ausruhen will sich die Whiskydestillerie Haider aber keinesfalls. Als Highlight ist gleich mit Jahresanfang der langerwartete RARE Selection Rye Malt J.H. Fassfinish endlich in den Regalen. Dieser Whisky wurde doppelt gelagert. Zuerst für über 5 Jahren in einem Fass aus heimischer Eiche. Zur Perfektion herangereift ist er dann in einem gebrauchten Fass des Weingut Christoph Bauer (bauerwein.at), welches zuvor einen Likörwein nach Portweinmethode daran gelagert hatte. Dieser Whisky ist das erste sogenannte Fassfinish an dem sich die innovative Destillerie versucht und auch weltweit einzigartig, da Roggenwhiskys üblicherweise nicht in der Form doppelt gelagert werden.
Dem Thema Fassfinish oder auch Double Wood genannt, wird sich der Betrieb im kommenden Jahr verstärkt widmen und Whiskyliebhaber mit weiteren neuen Kreationen überraschen.
Akzente will man auch weiterhin beim Design setzen. Schon letztes Jahr wurde damit begonnen an dem Auftritt des 1. Whiskys Österreichs zu feilen. Ein neues Label und Packaging wurden umgesetzt – ein neuer Folder soll noch kommen. Ausbauen will man auch die Kompetenzen im Bereich Cocktail. Roggenwhiskys sind nach wie vor sehr gefragt und mit dem heimischen Spitzenprodukt will man mehr Regionalität in die heimischen Bars bringen.