Weinfrühling 2018: Vielfalt wie noch nie!

Wenn Ende April im Kamptal, Kremstal und Traisental die neuen Weine in die Verkostungsstuben geholt und die Winzerhöfe und Weinkeller besonders schön herausgeputzt werden, dann ist wieder Weinfrühling-Zeit. Ein Weinerlebnis der Extraklasse, heuer mit einer Rekordbeteiligung von 225 Weingütern!

Eine Gelegenheit wie diese kommt so schnell nicht wieder: Am letzten April-Wochenende (Sa., 28. und So., 29. April 2018) tun sich gleich drei renommierte niederösterreichische Weinbaugebiete nördlich und südlich der Donau zusammen und rufen den „Weinfrühling“ aus: Kamptal, Kremstal und Traisental. Da jubilieren die WeinliebhaberInnen und reisen aus ganz Österreich an. Weinbaubetriebe von Langenlois bis Herzogenburg und von Göttweig bis Hollenburg haben aus diesem Anlass die Türen ihrer Höfe, Keller und Verkostungsräume weit offen und freuen sich auf interessierte Besucherinnen und Besucher. 225 Winzerfamilien sind heuer dabei und schenken ihre neuen, frischen Weine aus. Die Hauptrollen werden – typisch für diese drei Regionen – natürlich die DAC-Weine Grüner Veltliner und Riesling spielen. Aber auch duftige Sommerweine, Sekte, Rosés und rare Klassiker werden kredenzt.

Wo Wein ist, dürfen auch Kulinarisches und Unterhaltung nicht fehlen: Einige Gastronomiebetriebe der Region warten deshalb mit Weindegustationsmenüs auf, bei Weingartenwanderungen mit den Winzern kann man die Frühlingsluft auf ganz besondere Art genießen.

Apropos „genießen“ – für alle, die sorgenfrei ohne Auto auf Weinfrühling-Tour gehen wollen, gibt es ein interessantes Angebot: Wer ein ÖBB-Ticket mit den Zielbahnhöfen Krems, Langenlois oder Traismauer kauft, erhält einen Voucher, mit dem das Weinfrühling-Eintrittsband um nur 16 Euro zu haben ist! Darüber hinaus werden vor Ort in den Weinbaugebieten auch diverse Shuttledienste organisiert.

Was der Spaß kostet? Bei jedem teilnehmenden Weinbaubetrieb gibt’s für 20 Euro ein Eintrittsband. Eine mehr als faire Summe, wenn man bedenkt, dass man sich damit zwei Tage lang durch das Angebot von drei Weintälern kosten und so manches Unterhaltungsprogramm genießen kann! Und weil’s so schön ist, haben rund 50 Weinbaubetriebe gleich auch am folgenden Feiertag, dem 1. Mai, ihre Kellertüren geöffnet. Wenn das kein Grund für ein verlängertes Wochenende im Kamptal, Kremstal oder Traisental ist! Eine Liste dieser 50 Betriebe findet man auf www.donau.com und auf der Weinfrühling-Tourenkarte.

www.kamptal.at