
Die Weine, die alljährlich anlässlich der aktuellen Produktion der Schlossfestspiele Langenlois gekürt werden, wurden am 18. Juni auf Schloss Haindorf der Öffentlichkeit präsentiert, und zwar heuer bereits zum zwölften Mal.
Die Siegerweine waren im Vorfeld durch eine unabhängige Kostjury in einer Blindverkostung ermittelt worden, die in professioneller Manier vom Ursin Haus organisiert und von Wolfgang Schwarz geleitet worden war.
Bürgermeister Harald Leopold, Intendant Andreas Stoehr, Bassbariton Steven Scheschareg (der den Feri Báci geben wird), Kultur-Langenlois-Geschäftsführer Robert Stadler, Wolfgang Schwarz vom Ursin Haus, Kulturstadträtin Brigitte Reiter, Gerhard Korinek und Helga Picher vom Verein der Freunde der Schlossfestspiele Langenlois, Baumeister Gerhard Lahofer sowie Andreas Mokesch von der Bauakademie ließen es sich natürlich nicht nehmen, die Siegerweine bei der Präsentation im Schlosshof zu verkosten.
Diesmal heißen die Gewinner Weinbau Andreas Eder bei den Weißweinen und WEIN & WOHNEN Erich & Karin Kroneder bei den Rotweinen. Erich Kroneder und Andreas Eder, stellten ihre Weine vor, Andreas Eder gemeinsam mit seiner Tochter Theresa.
Der Weißwein Grüner Veltliner Symphonie Kamptal DAC 2018 ist ein jugendlicher Grüner Veltliner mit fruchtigem Bukett, typischer Pfefferwürze und harmonisch eingebundener Säure. Kurz: ein eleganter leichter Sommerwein (Infos über das Weingut auf www.eder-weine.at).
Der Rotwein Zweigelt Klassik 2016 zeigt dunkelrote Reflexe und hat am Gaumen eine klare Struktur nach Weichsel und Zwetschke und eine ausgewogene, dezent würzige Säure. Es handelt sich um einen reinsortigen, typischen Zweigelt aus dem Kamptal, im großen Holzfass gereift (Infos über das Weingut auf www.kroneder.at).
DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von Emmerich Kálmán
Dieses Jahr wird auf Schloss Haindorf Emmerich Kálmáns musikalisch mitreißender Evergreen „Die Csárdásfürstin“ gezeigt. Premiere ist am 25. Juli. Unter der musikalischen Leitung von Intendant Andreas Stoehr, dem es seit Jahren gelingt, Operette in exquisiter Besetzung zu bieten, spielt wiederum das ausgezeichnete Wiener KammerOrchester. Für die Regie wird Rudolf Frey verantwortlich zeichnen, der bereits 2017 mit einer fulminanten „Lustigen Witwe“ sein Talent für das Genre Operette unter Beweis gestellt hat.
Ob der Geschichte einer nicht standesgemäßen Liebe zwischen der feurigen Varietésängerin Sylva Varescu und dem jungen Fürsten Edwin nach etlichen Enttäuschungen und groben Missverständnissen zu guter Letzt doch noch ein Happyend beschieden ist? Die Aufführung wird es Ihnen verraten.
Unter der Ägide von Andreas Stoehr wird dies die letzte Produktion sein, für die er als Intendant verantwortlich zeichnet – nach 7-jähriger Leitung der Schlossfestspiele Langenlois wird sich der 56-jährige Wiener wieder vermehrt seiner internationalen Dirigententätigkeit widmen. Ihm ist es gelungen, Operette auf vorzüglichste Art zu entstauben, aktuell zu interpretieren und dieser Kunstgattung neues Leben zu verleihen.
Musikalische Leitung: |
Andreas Stoehr Wiener KammerOrchester |
Inszenierung: | Rudolf Frey |
Kostüme: | Aleksandra Kica |
Mit: | Netta Or, Johannes Terne, Elke Hartmann, Franz Gürtelschmied, Ethel Merhaut, Stefan Wunder, Erwin Belakowitsch, Steven Scheschareg u.a. |