Größte gläserne Weinflasche der Welt wurde undicht – Keringer „100 Days Zweigelt“ konnte gerettet werden!

Die größte gläserne Weinflasche der Welt sorgte jüngst für unerwartetes Aufsehen: Die Flasche war undicht, der Großteil der 1.590 l des feinen „100 Days Zweigelt“ vom Weingut Keringer aus Mönchhof konnten dank eines ungewöhnlichen Feuerwehreinsatzes gerettet werden.

Im März 2017 erfolgte der Eintrag der größten gläsernen Weinflasche der Welt ins Guinness Buch der Rekorde. Die Riesenflasche war im Restaurant Engel Wang Fu in Lustenau aufgestellt und mit 1.590 l hochwertigem „100 Days Zweigelt“ vom Weingut Keringer in Mönchhof gefüllt. Vor kurzem stellte man fest, dass die Flasche aus noch ungeklärter Ursache undicht war – unverzügliches Handeln war nötig: Die Lustenauer Feuerwehr konnte in Zusammenarbeit mit der lokalen Molkerei den Korken der Weinflasche von oben anbohren und den Großteil des hochwertigen Zweigelt mittels lebensmittelechter Schläuche abpumpen, in Fässer umfüllen und den Rotwein somit retten – ein ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr!

Neues Konzept für Versteigerung als Charity-Wein
Der „100 Days Zweigelt“ vom Weingut Keringer ist nun bereits auf dem Weg nach Mönchhof, wo nach Filtrierung und Labortests eine Umfüllung auf Einzelflaschen mit „Rekord-Etikett“ erfolgt: „Es war immer geplant, diesen 100 Days Zweigelt aus der größten gläsernen Weinflasche der Welt als Charity-Wein für einen guten Zweck zu versteigern – dieses Versprechen werden wir selbstverständlich einhalten, wenn auch in abgewandelter Form“, so der burgenländische Winzer Robert Keringer. In den kommenden Tagen wird man mit den Partnern vom Restaurant Engel Fang Wu und Pfanner & Gutmann Getränke ein neues Konzept entwickeln, um den Wein seiner ursprünglichen Bestimmung als Charity-Wein zukommen zu lassen.

Legendäre 100 Days Weine
Die 100 Days Serie liegt dem Erfolgswinzer Robert Keringer besonders am Herzen, hier verwirklicht er seine Vision eines regionaltypischen und hochwertigen Weins. 2019 wurde der „100 Days Zweigelt“ auch Sieger der Landesweinprämierung Burgenland.

Die Weine der Serie 100 Days gibt es in vier verschiedenen Sorten bei den Rotweinen und als Chardonnay-Variante bei den Weißen. Die besten Trauben der jeweiligen Sorten – Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz und seit kurzem auch Chardonnay – verweilen bei den Roten reinsortig für mindestens 100 Tage mitsamt Kernen und Schalen im Gärtank. Beim Chardonnay hingegen erfolgt der Ausbau für mindestens 100 Tage auf der Feinhefe im Barrique. Die Roten dürfen nach der langen Mazerationszeit so lange im Barriquefass reifen, bis Struktur und Potenzial der Weine perfekt sind, bevor die Weine zur Füllung gelangen. „Uns sind ausdrucksstarke, kräftige, mächtige Rotweine mit feiner Frucht ein Anliegen. Das Tannin setzt Akzente, ist aber perfekt eingebunden“, erläutert der sympathische Winzer Robert Keringer sein Credo.

www.keringer.at