
Baumgartner und Kapsreiter Bier jubelt über erneuten Erfolg auf höchstem Niveau. Bei der internationalen Qualitätsprüfung DLG für 2021 wurden das Märzen, Export, Weisse dunkel und Kapsreiter Landbier hell mit der Goldmedaille sowie das Pils und Weisse hell mit der Silbermedaille prämiert.
Auf ein äußerst ereignisreiches Jahr 2020 folgt gleich zu Beginn 2021 zumindest eine ausgesprochen positive Nachricht. Die Schärdinger Qualitätsbrauerei wurde abermals für gesamt sechs Biersorten prämiert. Dabei erhielten die Baumgartner Biere Märzen, Weisse dunkel, Export sowie das Kapsreiter Landbier hell die Goldmedaille. Das Baumgartner Pils und das Weisse hell wurden mit der Silbermedaille ausgezeichnet.
„Wenn auf ein forderndes Jahr wie 2020, gleich zu Beginn des neuen Jahres eine so gute Nachricht folgt, freuen wir uns ganz besonders!“, sagt Vorstand Gerhard Altendorfer im Interview. „Wir sind uns einig, dass unser Bemühen und der tagtägliche Einsatz für beste Qualität der Produkte von ganz großer Bedeutung sind. Dank und Anerkennung gilt neben unseren bewährten Rohstofflieferanten aus der Region, allen voran dem gesamten Team für das Engagement!“, ergänzt Diplom-Braumeister Michael Moritz.
Bei der DLG-Prüfung handelt es sich um eine der qualifiziertesten Testuntersuchungen für Biere und deren Geschmacksstabilität. Die eingereichten Biere werden einer analytischen Untersuchung unterzogen. Im DLG-Testzentrum (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) werden Kriterien wie, Sortengeschmack, Schaumstabilität und Reinheit, ausgewählter Produkte analysiert und zur Beurteilung herangezogen werden.
DLG-Prüfung
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und bietet Qualitätstests auf höchstem Niveau. Eingereichte Biere werden innerhalb von drei Monaten umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt.
Basis für die hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Qualitätsprüfungen sind das fachliche Know-how und die Testkompetenz der ehrenamtlichen Sachverständigen. Mit rund 3.000 Experten verfügt die DLG über ein Prüfer-Netzwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsförderung von Lebensmitteln liefert.
In der Bieranalyse kontrollieren die Experten die Stammwürze, die Haltbarkeit des Schaums, die Farbe, den Trübungsgrad sowie den Kohlendioxid- und Ethanolgehalt. In den abschließenden sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den Besonderheiten der DLG-Prüfung.
Kapsreiter Bier
Am 09. Mai 2019 fiel der „Vorhang“ für die Wiedereinführung einer der traditionsreichsten Marken Österreichs – der Startschuss für Kapsreiter Bier durch die Brauerei Jos. Baumgartner GmbH.
Die Brauerei Kapsreiter ist ein ehemaliges österreichisches Unternehmen mit Sitz in Schärding am Inn, das unter diesem Namen von 1863 bis 2012 bestand. Die Marke KAPSREITER hat eine lange und bewegende Vergangenheit.
Gegründet 1590 von Leonard Lachmüller befand sich die Brauerei nach Übernahme von Michael Kapsreiter, einem Bayrischen Bierbrauer, im Jahr 1863 bis rund 1980 im Familienbesitz. Das Unternehmen entwickelte sich in der Zeit rund um den Zweiten Weltkrieg zu einem Brau- aber vor allem auch Baukonzern und zählte mit den drei Sparten Kapsreiter Bau, Kapsreiter Bier und Kapsreiter Granit zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region.
In den letzten 25 Jahren bis zur Einstellung der Marke im Jahr 2012 hatte Kapsreiter über die Jahre hinweg ein hohes Qualitäts- und Kompetenzbewusstsein aufbauen und vermitteln können. Speziell bei der damals jungen, qualitätsbewussten Generation konnte die Schärdinger Marke ein durchaus modernes Image vermitteln und traf damit den Zeitgeist der Young Generation der 1990er.
2013 wurden die Immobilien, die Marken, der Original-Brunnen sowie das Original-Rezept von der nur einen Steinwurf entfernten Brauerei Baumgartner angekauft. Die Marke Kapsreiter gehört seit diesem Zeitpunkt, einem der größten mittelständischen und erfolgreichsten Brauunternehmen Österreichs an. Bereits 2018 wurde das Kapsreitergebäude teilweise saniert und somit konnte mehr Lager- und Logistikfläche geschaffen werden. Zusätzlich wurde der originale Kapsreiter-Brunnen revitalisiert, um das Wasser für das Brauen des Kapsreiter Landbieres verwenden zu können. Die Adaption der Baumgartner Abfüllanlage, um die Etikettierung der neuen speziellen Flaschenform garantieren zu können, war unter anderem ein weiterer Schritt in Richtung Wiedereinführung. Lediglich die Bierproduktion wird nicht mehr in den ehemaligen Braustätten von Kapsreiter vollzogen. Gebraut werden die Kapsreiter Biere fortan in der Braustätte der Brauerei Baumgartner – nach damaliger Original-Rezeptur. Vorangetrieben wurde das Projekt Kapsreiter durch die Leidenschaft zur „Innviertler“ Braukunst, der Stärkung der Biervielfalt in der Region und durch fortwährende Kundenanfragen nach einer der traditionsreichsten Biermarken in Österreich.
Regionale Verankerung, langjährige Mitarbeiter, persönlicher Kontakt mit den Kunden, bester Service, Top Qualität, laufende Investitionen und Innovationen sowie der Stiftungsgedanke tragen einen wesentlichen Teil zum Erfolg der Brauerei Baumgartner und Kapsreiter Bier bei.
Bereits nach einem halben Jahr der Kapsreiter Wiedereinführung wurde die Sorte Landbier hell mit dem European Beer Star Award Silver ausgezeichnet. Der Wettbewerb genoss 2019 mit 2.483 Bieren aus 47 Ländern eine erneute Rekordbeteiligung und bestätigte somit den hohen Stellenwert handwerklicher Braukunst, sowie die weltweit große Biervielfalt. Ein herausragender Erfolg für die Schärdinger Traditionsmarke, welcher die Erwartung des gesamten Brauerei-Teams übertraf und zudem äußerst stolz machte.
Ein Jahr nach der Wiedereinführung der Marke Kapsreiter folgte dem Landbier hell schließlich ein naturtrübes Kellerbier. Das Kapsreiter Stadtbräu – naturtrüb und bernsteinfarben! Sowohl in der Farbe als auch im Geschmack überzeugt das vollmundig feine Bier und erinnert in seiner Gesamtheit an die Eleganz eines intensiv leuchtenden Bernsteins. Bei der internationalen Qualitätsprüfung DLG für 2021 wurde das Kapsreiter Landbier hell mit der Goldmedaille prämiert. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und bietet Qualitätstests auf höchstem Niveau. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt. Mit rund 3.000 Experten verfügt die DLG über ein Prüfer-Netzwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsförderung von Lebensmitteln liefert
Baumgartner Bier
Die Brauerei Jos. Baumgartner GmbH zählt heute zu den größten mittelständischen und erfolgreichsten Brauunternehmen Österreichs, das sich seine Eigenständigkeit bewahren konnte. Die Gründung des Stammhauses der Brauerei innerhalb der Schärdinger Stadtmauern geht auf das Jahr 1609 zurück. Seit damals befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz und war in dieser Zeit vielen gesellschaftlichen Wandlungen unterworfen.
Die Verbundenheit mit der Region spiegelt sich insbesondere in der nahezu flächendeckenden Präsenz von Baumgartner Bier in der Gastronomie der Barockstadt Schärding und Umgebung wider. Neben der modernsten Technik und besten Rohstoffen spielt auch die Sortenvielfalt eine große Rolle. Vom „Baumgartner Märzen“ über Pils bis Radler reicht die breite Bierpalette im Fass und in der Flasche, die “Baumgartner Hex”-Limonaden in acht fruchtig-frischen Geschmacksvarianten ergänzen das Baumgartner-Biersortiment. Genau dazwischen liegen das „Baunti Green Lemon“, ein Biermischgetränk mit 50% Vollbier und 50% Erfrischungsgetränk und das mild gehopfte Baunti-Lager in der 0,33l-Flasche, welches besonders von der Jugend sehr gut angenommen wird. Seit März 2015 vervollständigen vier neue Weißbiersorten das Biersortiment von Baumgartner. Die Baumgartner Weisse hell, dunkel, leicht und alkoholfrei komplettieren das Sortiment der Schärdinger Brauerei und ermöglichen das Auftreten als Komplettanbieter und zeigen erneut die Braukompetenz. Mit der Einführung der Baumgartner Spezialbiersorte „Braujuwel“ konnte Baumgartner 2016 erneut aufwarten.
Beim World Beer Cup in San Diego, USA wurde mit dem Pils der eindrucksvolle dritte Platz belegt. 2014 erhielt Baumgartner Bier 6 goldene Culinarix Preise für die Sorten Märzen, Zwickl, Pils, Export, Zwickl dunkel und Gartenradler. Im Juni 2014 erhielt Baumgartner Bier den begehrten Wirtschaftspreis des Landes OÖ Pegasus in Gold. Baumgartner Bier gewann im Oktober 2014 den 1. Preis der internationalen Wirtschaftsauszeichnung „Best Business Award“ in der Kategorie 31 bis 100 Mitarbeiter. Im November 2014 holte Baumgartner Bier mit seinem Zwickl dunkel beim European Beer Star Award die Silbermedaille.
2015 erhielt Baumgartner zwei Staatsmeistertitel für das Pils und das Weizen dunkel sowie zwei Vizestaatsmeistertitel für das Märzen und die Baumgartner Weisse hell sowie die Klimaschutzauszeichnung vom Bundesministerium als einzige Brauerei Österreichs für effiziente Energieeinsparungsmaßnahmen im Produktionsbereich.
2016 ist ein nicht weniger erfolgreiches Jahr: Bereits zu Jahresbeginn konnte Baumgartner bei den Culinarix-Auszeichnungen acht! Goldene Preise in den wichtigsten Hauptkategorien mit nach Hause nehmen. Im Mai 2016 gelang der Brauerei Baumgartner beim World Beer CupSM in Philadelphia das schier Unmögliche. Weltmeister wurde in der Kategorie „Zwickl- und Kellerbiere“ bei 69 eingereichten Bieren das süffige Junghopfenpils und das im April 2015 gelaunchte Weißbier hell, darf sich über die Bronze-Medaille in der Kategorie South German-Style Hefeweizen bei 100 eingereichten Bieren freuen.
2017 darf sich Baumgartner erneut über einen großartigen Erfolg freuen. Beim European Beer Star 2017 wurde das Zwickl dunkel mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet. Ein Erfolg, der umso mehr beeindruckt, da in diesem Jahr die Rekordzahl von 2.151 Bieren aus 46 Ländern eingereicht wurde. Bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft 2017 wurden auch 2017 wieder die besten Biere des Landes mit den Austrian Beer Challenge – Awards ausgezeichnet. Die bereits vielfach prämierte Baumgartner Weisse dunkel konnte den Staatsmeistertitel in einer der wichtigsten Kategorien für sich entscheiden. Den dritten Platz holte die Baumgartner Weisse hell.
2018 zeichnete die internationale Qualitätsprüfung DLG, nach erstmaliger Teilnahme, auf Anhieb vier Baumgartner Biere mit der Goldmedaille für beste Qualität und besten Geschmack aus. Das Flaggschiff Baumgartner Märzen, das Baumgartner Export, sowie die beiden Weißbiersorten, Baumgartner Weisse hell und Baumgartner Weisse dunkel wurden mit herausragenden Bewertungen zu den besten Biersorten gekürt. Auch die Staatsmeisterschaft 2018 war ein voller Erfolg. Die bereits vielfach prämierte Baumgartner Weisse und unser Baumgartner Märzen konnten den Staatsmeistertitel in einer der wichtigsten Kategorien für sich entscheiden. Den zweiten Platz holte das Baumgartner Pils. Weiters wurde unser Spezialbier Braurubin beim European Beer Star mit Gold ausgezeichnet.
2019 erfreut sich die Brauerei Baumgartner über weitere Prämierungen durch die internationale Qualitätsprüfung DLG. Das mehrfach prämierte Baumgartner Märzen darf sich erneut über die Goldmedaille freuen, und auch das Baumgartner Pils wurde mit Silber ausgezeichnet. Abermals konnte sich die Innviertler Brauerei bei der Staatsmeisterschaft auszeichnen. Zum zweiten Mal in Folge konnte unsere Baumgartner Weisse den Staatsmeistertitel in der Kategorie „Weizen- und Roggenbiere“ für sich entscheiden und das Baumgartner Export sowie das Braurubin dürfen sich 2019 jeweils über den dritten Platz in ihrer Kategorie freuen. Erneuter Erfolg für die Brauerei Baumgartner, in der Kategorie „German-Style Festbier“ konnte das Baumgartner Export die Silber Medaille beim European Beer Star 2019 gewinnen.
2020 wurde die Qualitätsbrauerei Baumgartner durch die DLG Qualitätsprüfung wieder mit Gold für die Baumgartner Weisse hell und Silber für das Baumgartner Märzen prämiert.
2021 wurde der Brauerei Baumgartner durch die internationale Qualitätsprüfung DLG die Auszeichnung in Gold für die Baumgartner Biere Märzen, Export und Weisse dunkel verliehen. Zusätzlich erhielten das Baumgartner Pils sowie die Weisse hell die Silbermedaille.
Das Unternehmen erwirtschaftet mit derzeit 78 Mitarbeitern, außerhalb der Corona Pandemie, rund 15 Mio. Euro Umsatz.