
Die Brauerei Budweis präsentiert mit dem Budvar Reserve ein Lagerbier, bei dem neben den eingesetzten Rohstoffen auch der Reifeprozess eine bedeutende Rolle spielt.
Die geheime Zutat: Zeit! 200 Tage wird das Budvar Reserve im Brauereikeller bei 2°C gelagert. Geschmacklich ergibt das einen merkbaren Unterschied, wenn man das Reserve mit Lagerbieren vergleicht die nicht auf diese Art gelagert wurden, den Braumeister Adam Broz so beschreibt: "Nicht viele Brauereien lassen ihr Bier 200 Tage heranreifen, da es nicht gerade die profitabelste Art ist Bier zu brauen. Wir machen das, weil nur so der tiefgründige und komplexe Geschmack des Budvar Reserve entstehen kann. Das ist es warum sich für mich diese Wartezeit lohnt."
Wir durften das Bier mit dem amtierenden Biersommelier Staatsmeister Michael Kolarik-Leingartner verkosten:
„Die lange und selten praktizierte Lagerdauer gibt den typischen Aromen, stammend vom Saazer Hopfen und dem Mährischen Gerstenmalz, Zeit zur Entwicklung. Das Bier im Stil eines Czech Imperial Lager, vereint dadurch seinen malzbetonten Körper mit einer dezent anmutenden Honigsüße und der klassisch aromatischen Bittere des edlen Saazer Hopfens. Die Geschmackskombination erinnert an Honiglebkuchen und etwas Karamell, welche durch die Hopfenaromen von getrockneten Kräutern gut ausbalanciert werden. Durch die 7,5% Vol. Alk. entsteht ein leicht wärmender Effekt am Gaumen, dennoch hinterlässt es einen balancierten und weichen Gesamteindruck.“
In Österreich ist das Budvar Reserve im Getränkefachgroßhandel bei Del Fabro Kolarik, Höfinger & Maller, sowie Wieser Kolarik & Leeb erhältlich. Ebenso bieten die E-Commerce Plattformen www.beertasting.shop und www.feingeist.at einen Versand in ganz Österreich an.
Budweiser Budvar – seit 1895 der Inbegriff für Tschechisches Lagerbier.
Als einzige Staatsbrauerei der Tschechischen Republik befindet sich diese im Eigentum der tschechischen Bürger, nicht eines Konzerns. Man ist stolz darauf, auch heute noch unabhängig zu sein und rund 10,5 Millionen Miteigentümer zu haben, die wissen wie man fantastisches Lagerbier braut. Dank des Siegels der „geschützten geografischen Angabe“, kann jeder einzige Tropfen dieses Bieres nur an einem Ort gebraut werden und nirgendwo anders: in České Budějovice, auch als ‘Budweis’ bekannt.
Wenn es um unsere Zutaten geht, ist uns nichts zu teuer.
Wie zum Beispiel bei unserem Hopfen. Die gepressten Dolden des Saazer Aromahopfens sind bekanntlich nicht billig. Einige andere Brauereien achten mehr auf Profit als auf Qualität und verzichten auf edle Zutaten. Aber gepresste Hopfendolden aus der Saazer Region sind nun einmal Gold wert, wenn wir unser berühmtes tschechisches Lager brauen. Sie sind sogar mit Stempel und Wachsversiegelung versehen, um Qualität und Herkunft zu garantieren. Das Wasser stammt aus einem eiszeitlichen Grundwasserspeicher, 300m tief unter unserer Brauerei. Da wir am Ursprungsort des Tschechischen Lagers brauen, ist keine weitere Aufbereitung zur Einstellung der Härtegrade notwendig um die Anforderungen an Qualität und Geschmack zu erreichen. Unser Gerstenmalz kommt von den Feldern in der mährischen Hanna-Region. Nach der Ernte im Hochsommer verwandeln unsere Mälzer die Braugerste in fertiges Braumalz, das dem Budweiser Budvar seine unverkennbare goldene Farbe und den komplexen Körper gibt.