
Weitra feiert das Jubiläum „700 Jahre Braustadt Weitra“ und da gehört der traditionelle Bierkirtag am 17. und 18. Juli natürlich dazu. Die Weitraer und Weitraerinnen lassen dabei ihre Biertradition hochleben und verwandeln die schöne Altstadt zur „bierigen“ Festzone.
Den Auftakt für den Bierkirtag bildet traditionell die Boogie Blues Beer Night am Freitag, den 16. Juli, 20 Uhr mit Edi Mayr, Aminata & the Astronauts inkl. Weltpremiere der "Weitra-Bier-Hymne" auf der Sommerbühne Weitra.
Am Samstag startet das Bier-Wochenende mit einem Bierkirtags Golf-Jux-Turnier auf der Anlage des GC Weitra, die Siegerehrung findet im Rahmen des Bierkirtags statt. Die Geschäfte Weitras bieten zahlreiche Bierkirtags-Angebote. Ab 12 Uhr gibt es das „Warm-Up“ am Rathausplatz, vor dem großen Höhepunkt des Tages um 17 Uhr mit der offiziellen Eröffnung und dem Bieranstich des eigens von der Bierwerkstatt Weitra gebrauten Kirtagsbieres und dem Einzug des Pferde-Bierwagens, begleitet von der Stadtkapelle Weitra. Anschließend steht die Wahl der Weitraer Hopfenprinzessin an, bei der die Teilnehmerinnen ihre Talente unter Beweis stellen.
Die Weitraer Gastronomiebetriebe bieten in ihren gemütlichen Biergärten das eigens eingebraute Kirtagsbier an, aber auch die zahlreichen köstlichen Biere, die in Weitra gebraut werden. Originelle – und vor allem köstliche – Bierschmankerl garantieren kulinarische Gaumenfreuden, während ziehende Musikanten ab 19.45 Uhr für gute Stimmung in den Gastgärten sorgen.
Nach der heiligen Messe am Sonntagmorgen beginnt der Bierkirtag mit einem Frühschoppen, bei dem die Stadtkapelle Weitra aufspielt. Beim Kirtagsbaumkraxeln um 13 Uhr sind die Wagemutigen unter den Gästen gefragt, wenn es darum geht, das „Kranzl Dürre“ in luftiger Höhe zu ergattern. Um 14 Uhr präsentiert Ernest Zederbauer seinen neuesten Krimi: „Hopfen, Malz, Mord“. Starke Burschen sind um 15.00 Uhr gefragt, wenn das Turnier zum Weitraer Hopfenritter ausgetragen wird. Mit einem gemütlichen Dämmerschoppen und der Blaskapelle Motylek geht anschließend der Bierkirtag seinem Ende entgegen. Wer bis zum Schluss bleibt, hat das Vergnügen mit dem Nachtwächter zu Weitra eine letzte abendliche Runde durch die Altstadt zu drehen.
Mit-Organisator Martin Zizka von der Werk.Stadt.Weitra zu den Vorbereitung des Bierkirtags: „Weitra feiert mit „700 Jahre Braustadt Weitra“ ein ganz wichtiges Jubiläum und da gehört der traditionelle Bierkirtag einfach dazu. Trotz der besonderen Situation durch Corona war für uns von Anfang an klar: „Der Bierkirtag muss – in welcher Form auch immer – stattfinden!“ Nun ist die allgemeine Lage und die Prognose für die weitere Entwicklung positiv und wir sind sehr optimistisch, dass wir unter Einhaltung aller erforderlichen Maßnahmen, einen wunderschönen, stimmungsvollen Bierkirtag durchführen können.“