„Austrian Brand Stories“: Spannende Einblicke in die (Erfolgs)Geschichte von PAGO

Vom 9. Juni bis 12. September 2021 gibt es im Wiener Museumsquartier die einmalige Gelegenheit im Rahmen der "Austrian Brand Stories"-Ausstellung die Wurzeln von PAGO und anderen beliebten österreichischen Marken zu erkunden.

Die Marke PAGO begleitet die meisten von uns bereits seit Jahr(zehnt)en, doch wo sind die Wurzeln des österreichischen Traditionsunternehmens? Dieser und vielen weiteren Fragen kann ab dem 9. Juni 2021 im Rahmen der „Austrian Brand Stories" auf den Grund gegangen werden. Denn kaum etwas prägt die Kulisse unseres Alltags mehr – Marken stiften Identität und kulturelle Zugehörigkeit.

Die Ausstellung im Museumsquartier Wien ermöglicht es, einen Blick hinter die Kulissen von PAGO zu werfen. Geschichten und Erinnerungen dazu gibt es wahrlich genug: Viele kennen den beliebten Fruchtsafthersteller bereits als fruchtigen Wegbegleiter von Kindesbeinen an, sind damit aufgewachsen und genießen auch heute noch als Erwachsene die große Vielfalt von PAGO. Die Marke ist aus der österreichischen Getränkelandschaft nicht mehr wegzudenken.

Ein Blick hinter die Kulissen von PAGO & CO
Unter dem Motto „Alte Bekannte noch besser kennenlernen“ lädt designaustria zur Ausstellung. Neben PAGO wird auch die Geschichte anderer Markenklassiker wie Manner, Almdudler, Vöslauer und vieler weiterer österreichischer Marken mit Kultstatus präsentiert. designaustria beleuchtet dabei die Erfolgsfaktoren hinter unseren heimischen Marken, gibt Einblick in die Geschichte der Gründung aber auch in aktuelle Herausforderungen. Die individuellen Geschichten der Marken, die teilweise schon seit über 100 Jahren bestehen, sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und damit zu einem kulturellen Bewusstsein von Markendesign und Markenbewusstsein beitragen.

Und bei PAGO? Da die beliebte Fruchtsaftmarke bereits vor mehr als 130 Jahren gegründet wurde, blickt PAGO auf eine spannende und aufschlussreiche Geschichte zurück: Wussten Sie beispielsweise, dass zur Gründungszeit nicht der allseits beliebte Fruchtsaft, sondern Sodawasser produziert wurde? Oder dass Jakob Pagitz ein wahrer Vorreiter in der Saftproduktion war und ein eigenes Pressverfahren entwickelt hat, um Obst auf natürliche Weise über lange Zeit und ohne Geschmacksverlust haltbar zu machen? Seine Vision vom »Flüssigen Obst« läutete im Jahr 1920 eine neue Ära des Unternehmens ein. Und dass die ikonische grüne Flasche, die es seit 1989 gibt, die Form einer Orangenpresse mit der Struktur von Fruchtfleisch nachahmt?

www.pago.at