König Galerie und DOTS Group bespielen Art-déco-Juwel gemeinsam

Die DOTS Group betreibt die Gastronomie „404 – Don’t Ask Why“ im Art-déco-Juwel an der Wienzeile. Jetzt konnte Kunstsammler, Galerist und Unternehmer Martin Ho für den Ausstellungsbetrieb und die kuratorische Leitung Johann König gewinnen, den Gründer der König Galerie mit Standorten in London, Seoul, Decentraland und Monaco.

Ab September 2021 zeigt die König Galerie in Zusammenarbeit mit der DOTS Group im Kleinen Haus der Kunst in Wien die Ausstellung „One Decade of Female Sculptors“. Die Präsentation vereint an die 30 Künstlerinnen, die in der letzten Dekade einen wichtigen Beitrag zum zeitgenössischen Diskurs in der Bildhauerei geleistet haben. Die Ausstellung setzt so einen klaren Schwerpunkt auf die Sichtbarmachung weiblicher Kunstproduktion, die im Kunstmarkt immer noch Vernachlässigung erfährt.

„Wir möchten einen Ort schaffen, der durch freien Eintritt und die Vermittlungsarbeit die Kunst vom Sockel holt und Menschen einen Zugang zur Kultur abseits der klassischen Institutionen bietet. Wir bringen die Kunst in die Mitte der Gesellschaft“, so Johann König zum Konzept im Kleinen Haus der Kunst.

„Das geschichtsträchtige Gebäude beim Wiener Naschmarkt wird mit dem Kleinen Haus der Kunst endlich wieder für alle Menschen geöffnet und bietet im Zusammenspiel mit der Gastronomie einen niederschwelligen Zugang zu musealen Ausstellungspräsentationen. Das Kleine Haus der Kunst versteht sich als ergänzendes Original-Erlebnis zum zunehmend virtuellen und digitalen Kunstgeschehen. Es verbindet österreichische mit internationaler Kunst und wird dadurch seinem Standort gerecht“, betont Martin Ho.

„Ich wollte aufgrund meiner familiären Wurzeln schon immer in Wien aktiv werden. Erwin Wurm, mit dem auch ein Ausstellungsprojekt geplant ist, hat Martin Ho und mich zusammengebracht. Wir können diesen zentralen und geschichtsträchtigen Raum im Kleinen Haus der Kunst nun Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung stellen, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen“, erzählt der Berliner Galerist über die Zusammenarbeit.

„LNR Development war ein Konzept mit internationalem Fokus und österreichischer Ausrichtung wichtig, um das Haus mit kulturellem Leben zu erfüllen. Die Lage am Naschmarkt und vis-à-vis der Seccession bieten optimale Voraussetzungen, damit sich Kultur und Gastronomie gegenseitig befruchten“, betont LNR-Development-Eigentümer Lukas Neugebauer.

Der Ausstellungsraum im Kleinen Haus der Kunst wird in der länderübergreifenden Zusammenarbeit mit der König Galerie einen Schwerpunkt auf österreichische Gegenwartskunst im internationalen Kontext setzen. Auf die Eröffnungsausstellung folgen im Herbst 2021 eine Ausstellung von Erwin Wurm und im Frühjahr 2022 die gemeinsame Präsentation des ehemaligen Künstlerpaares Marina und Ulay Abramovic. Die Ausstellungsfläche beträgt rund 2.000 Quadratmeter. Vier Ausstellungen sollen jährlich ab Herbst 2021 gezeigt werden.

Eine Dekade Bildhauerinnen
Als erste Ausstellung werden im Kleinen Haus der Kunst ab September 2021 Bildhauerinnen der letzten Dekade präsentiert. Sie alle vereint ein intensives Interesse, den Skulpturenbegriff neu zu denken, die bestehenden Seh- und Denkgewohnheiten zu hinterfragen und auf ungewöhnliche Materialien zurückzugreifen.

„One Decade of Female Sculptors“ schafft neue Anreize zur Diskussion über die immer noch vielfach vernachlässigte Bedeutung weiblicher Kunstproduktion.

„Frauen sind im Kunstmarkt unterrepräsentiert, die König Galerie setzt einen klaren Schwerpunkt, um Künstlerinnen mehr Sichtbarkeit zu geben“, sagt König.

Zahlreiche der ausgestellten Künstlerinnen wurden für ihr Werk bereits mehrfach ausgezeichnet. Einige waren in der Vergangenheit auf den internationalen Biennalen in Venedig, Sidney oder Istanbul sowie auf der Documenta in Kassel und Athen vertreten.

Die Ausstellung „One Decade of Female Sculptors“ zeigt Werke von Nevin Aladağ, Alice Anderson, Kathryn Andrews, Micol Assael, Nairy Baghramian, Phyllida Barlow, Karla Black, Monica Bonvicini, Claudia Comte, Isa Genzken, Katharina Grosse, Camille Henrot, Judith Hopf, Koo Jeong A, Alicja Kwade, Lisa Lapinski, Helen Marten, Sarah Morris, Amalia Pica, Natascha Sadr Haghighian, Chiharu Shiota, Katja Strunz, Tatiana Trouvé und Anna Uddenberg.

Erwin Wurm, Marina und Ulay Abramovic ab Winter 2021/22
Erwin Wurm lädt das Publikum im Spätherbst und Winter mit seinen „One Minute Sculptures“ zur Interaktion und Teilhabe ein. Die Besucher können selbst zur Skulptur werden.

Marina und Ulay Abramovic folgen im Frühjahr 2022. Sie sind als wohl bedeutendstes Paar in die junge Kunstgeschichte eingegangen. Die Ausstellung der König Galerie im Kleinen Haus der Kunst widmet sich der Zeit einer Liebesgeschichte und ihrer künstlerischen Kollaboration.

www.koenig.art

www.dotsgroup.eu