Weingut Hagn zahlreich ausgezeichnet Gelber Muskateller zum Landessieger gekürt, weitere Titel folgten
Niederösterreichische Landesweinprämierung
Niederösterreichische Landesweinprämierung
Wieder Landessieger: Das Weinviertler Weingut Hagn (Gemeinde Mailberg, Bezirk Hollabrunn) wurde bei der niederösterreichischen Landesweinprämierung erneut mit dem begehrten Titel ausgezeichnet, der Gelbe Muskateller 2023 zählt somit zu den 24 besten Weinen Niederösterreichs. Das ist längst nicht alles: hinzu kommen 13 Goldmedaillen und zwei Finalisten-Platzierungen.
Knapp 40 Jahre schon gilt die niederösterreichische Landesweinprämierung – übrigens der größte Weinwettbewerb des Landes – als Gradmesser zur Beurteilung des jeweiligen Weinjahrgangs. Zur Bewertung werden jährlich rund 6.000 Weine aus über 900 Betrieben eingereicht, in einem mehrphasigen Verfahren wird verkostet. Prämiert wird höchstens ein Drittel aller eingereichten Weine: qualitativ hochwertige Tropfen erhalten eine der begehrten Goldmedaillen, rund 170 Weine sichern sich einen Finalisten-Platz. In 24 Kategorien werden daraus die Landessieger gekürt – diese Weine bilden damit landesweit die Spitze.
Für das bereits mehrfach ausgezeichnete Weingut Hagn stellt die großangelegte Bewertung jährlich einen Fixpunkt im Kalender dar. Eingereicht wurde heuer wieder eine Vielzahl an Weinen unterschiedlicher Rebsorten. 13 davon holten Gold, zwei je einen Finalistentitel. Zum Landessieger ernannte man in der Kategorie „Schmeckerte trocken“ den Gelben Muskateller, Jahrgang 2023.
„Auszeichnungen wie diese sind für uns von größter Bedeutung. Wir stecken viel Arbeit, Liebe und Leidenschaft in unser Handwerk und freuen uns, wenn all das am Ende belohnt wird.“, so Wolfgang Hagn jun. Er führt das Weingut seit 2006 gemeinsam mit seinem Cousin Leo jun.
Feierlich überreicht wurden die Auszeichnungen am 27. Juni 2024 bei der großen Gala in St. Pölten.
Platzierungen im Überblick:
Landessieger 2024:
Gold Auszeichnungen:
Finalisten-Auszeichnungen:
Wo Tradition auf Moderne trifft
Seit mehr als 300 Jahren im Weinbau tätig, beweist die Familie Hagn gekonnt, dass traditionelles Handwerk und ein moderner Lifestyle kein Widerspruch sind. Das Areal – bestehend aus dem familienbetriebenen Weingut, modernen Verkostungsräumlichkeiten und dem eigenen Restaurant namens Weindomizil – verbindet großartige Architektur mit bodenständigem Genuss und schlägt eine Brücke zwischen den letzten drei Jahrhunderten und der Jetzt-Zeit.
Seit mittlerweile fast 20 Jahren übernahmen die beiden Cousins Wolfgang Hagn jun. und Leo Hagn jun. den Betrieb. Beide legen viel Wert darauf, das Erbe mit neuen Werten wie gelebter Nachhaltigkeit und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu vereinen. Laufend bauen sie das Gelände dahingehend um beziehungsweise aus – Photovoltaik, Elektromobilität und Recycling sind erst der Anfang. Zahlreiche Auszeichnungen für die Weine wie auch für den Betrieb – das Weingut Hagn wurde bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung bereits mehrfach zum Weingut des Jahres ernannt – sowie Nachhaltigkeit als Philosophie und gelebte Winzerleidenschaft als Leitmotiv sind der Beweis: Der Blick der Familie Hagn führt in die Zukunft. Denn diese Geschichte hat gerade erst begonnen.