TRUMER Privatbrauerei rekultiviert mit Flachgauer Bio-Bauern alte Gerstensorten
Ein Jahr nach dem Aufruf „Brauer sucht Bauer" vermeldet die TRUMER Privatbrauerei erste Erfolge: Gemeinsam mit drei Flachgauer Bio-Bauern und der HBLA-Ursprung lässt sie historische Brau-Gerstensorten auf Salzburgs Feldern wieder aufleben.
Die Zusammenarbeit stärkt nicht nur die regionale Landwirtschaft durch neue Anbaupartnerschaften, sondern schafft auch die Grundlage für ein Bier, das den authentisch ursprünglichen Geschmack des Salzburger Flachgaus in sich trägt.
Felix Bussler (Braumeister TRUMER Privatbrauerei), Landwirt Bernhard Mösl mit Familie und Lehrer Stefan Graggaber mit den Schüler:innen der HBLA-Ursprung vor dem frisch gesäten Feld. (v.r.n.l.)
Die Geschichte begann mit einer Idee von Braumeister Felix Bussler vor mehr als sechs Jahren: Eine neue Biersorte aus regional angebauten, alten Gerstensorten herzustellen. Was daraufhin als Maturaprojekt der HBLA-Ursprung mit nur 1.000 Saatkörnern auf wenigen Quadratmetern begann, hat sich nach intensiver Forschung und jahrelanger Vermehrung nun zu einem wegweisenden landwirtschaftlichen Projekt entwickelt. Nach dem erfolgreichen Aufruf im Mai 2024 hat die TRUMER Privatbrauerei eine Arbeitsgemeinschaft mit drei engagierten Flachgauer Bio-Bauern – Bernhard Mösl aus Seekirchen, dem Knollederbauer am Haunsberg/Obertrum und dem Hof der alten Sorten in Anthering – sowie der HBLA-Ursprung gegründet. Diese Partnerschaft widmet sich intensiv der Rekultivierung und dem Wiederanbau alter Getreidesorten.
Von gefrorenen Körnern zum Feldanbau Aus 1.000 gefrorenen Körnern vom Sortenamt Linz aus den Jahren 1910 bis1940 konnten die Schüler der HBLA in ihrem mehrjährigen Maturaprojekt eine Tonne ausbringbares Saatgut gewinnen. Damit können die Partner der Arge in diesem Jahr erstmals auf ihren Flächen die alte Gerstensorten „Isaria Nova“ und „Union“ im größeren Maßstab anbauen. „Was vor einem Jahr als Aufruf begann, hat sich zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit entwickelt“, freut sich Felix Bussler. „Die beiden alten Sorten haben sich in unseren Tests besonders bewährt und werden nun von unseren Partnerlandwirten angebaut. Sie bringen genau jene Geschmacksnuancen mit, die wir suchen.“
Landwirt Bernhard Mösl und Stefan Graggaber von der HBLA-Ursprung am neu bepflanzten Bio-Braugerste-Feld
Regionale Wertschöpfung und authentischer Geschmack Für die TRUMER Privatbrauerei ist dieses Projekt von besonderer Bedeutung. Seppi Sigl, Eigentümer der Privatbrauerei, erklärt: „Mit diesem Projekt stärken wir nicht nur die regionale Landwirtschaft durch direkte Anbauverträge, sondern lösen uns auch ein Stück weit vom Welthandel. Diese alten Gerstensorten bereichern unsere Biervielfalt mit ihrem besonderen Charakter und tragen den authentischen Geschmack unserer Region in sich – eine wundervolle Ergänzung zu unserem bestehenden Sortiment.“ Mit der ersten Ernte soll Anfang 2026 ein limitiertes Spezialbier gebraut werden. Zukünftiges Ziel sollen langfristige Bio Braugerste-Abnahmeverträge mit den Landwirten der Region sein.