Die Realität hinter dem Begriff „unabhängige Hotellerie“
Wie unabhängig ist ein Betrieb wirklich, wenn 90 % der Buchungen über Buchungsportale kommen? Viele Gastgeber sehen kaum Alternativen – die Kosten steigen, die Marge sinkt. Doch es gibt andere Wege.
Hohe Nachfrage, gute Auslastung und trotzdem bleibt am Monatsende zu wenig übrig. Wer im Gastgewerbe arbeitet, kennt diese Situation nur zu gut. Ein Grund: Bis zu 30 % der Einnahmen gehen an Buchungsplattformen. Gleichzeitig steigen Energiepreise, Löhne und Einkaufskosten. Und weitergeben lassen sich diese Mehrkosten nur selten.
„Viele Betriebe nennen sich unabhängig, aber in Wirklichkeit kommen 90 % der Buchungen über OTAs“, sagt Luca Rodella, CEO und Mitgründer von Smartness. „Das halbiert im Schnitt die Gewinnspanne – dabei geht es auch anders.“
2020 gründeten Rodella, Eugenio Bancaro und Tommaso Centonze das Start-up Smartpricing. Ziel war es, dynamische Preisgestaltung so zugänglich zu machen, dass auch kleinere Betriebe ohne eigene Revenue-Abteilung wettbewerbsfähig bleiben. Das Konzept ging auf: +30 % Umsatz im Schnitt, über 4.000 Kunden in 41 Ländern.
Doch mit dem Erfolg wuchs das Verständnis für die wahren Engpässe im Alltag: zu viele isolierte Systeme, zu wenig Überblick, kaum Automatisierung. Newsletter werden manuell versendet, Zusatzangebote erreichen die falschen Gäste oder kommen zu spät. All das kostet Zeit, Nerven und Umsatz.
Smartness ist die Antwort auf genau diese Herausforderungen. Aus Smartpricing wurde 2025 eine Plattform, die das operative Rückgrat kleiner und mittlerer Betriebe digital abbildet – bestehend aus drei nahtlos verbundenen Modulen: Smartpricing (für dynamische Preisgestaltung), Smartconnect (für Gästedaten und Upselling) und Smartfree (für Marktanalysen).
Im Zentrum steht dabei kein technisches „Mehr“, sondern Vereinfachung. Gastgeber sollen keine fünf Tools nebeneinander nutzen müssen, sondern eines, das Daten zusammenführt, Muster erkennt und direkt umsetzbare Empfehlungen liefert.
Ein besonders wirkungsvoller Hebel ist das gezielte Upselling. Viele Gastgeber wissen: Um die Marge zu steigern, braucht es Zusatzeinnahmen, aber ohne das Gästeerlebnis zu stören. Genau dafür analysiert Smartconnect Buchungsverhalten, Aufenthaltsdaten und Gästetypen und schlägt passende Angebote und Gelegenheiten vor.
Was in Hotelketten längst Alltag ist, wird so auch für Einzelbetriebe machbar. Mit einem entscheidenden Vorteil: Sie können schneller umstellen, ausprobieren, verbessern. Genau das will Smartness unterstützen.
Unabhängigkeit bedeutet heute nicht, alles allein zu machen. Sondern selbst zu entscheiden, was für den eigenen Betrieb am besten funktioniert – mit den richtigen Tools an der Seite. Und Smartness vereint nicht nur bestehende Lösungen: Die Plattform wird bereits 2025 um weitere Tools erweitert, um die digitale Hotelverwaltung vollständig zu automatisieren.