WEINVIERTEL DAC in Bestform
Der Jahrgang 2024 zeigt Profil
Der Jahrgang 2024 zeigt Profil
Das Weinviertel hat sich zur dynamischsten Bühne für Österreichs Parade-Rebsorte Grüner Veltliner entwickelt, das haben die bestens besuchten WEINVIERTEL DAC-Jahrgangspräsentationen auch heuer wieder gezeigt. Das Interesse am nördlichsten Weinbaugebiet Österreichs ist nicht nur ungebrochen, es wächst auch weiter im wichtigen Exportmarkt Deutschland.
Bei der WEINVIERTEL DAC-Tour in Wien, Linz, Götzis, Salzburg und München waren je bis zu 140 Winzerinnen und Winzer aus dem gesamten Weinviertel vor Ort. Regional verwurzelt und offen für den Blick über den Tellerrand präsentierten sie den neuen Jahrgang 2024 des WEINVIERTEL DAC, immer ein echter Grünen Veltliner aus dem Weinviertel: Authentische, lebendige Weine, die nicht nur in Österreich, sondern auch international für Furore sorgen. Maria Obermayer, Geschäftsführerin des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, bringt es auf den Punkt: „Besonders der hohe Fachbesucheranteil bei den Jahrgangsverkostungen freut uns und das zeigt, dass der WEINVIERTEL DAC nicht nur emotional, sondern auch wirtschaftlich ein echtes Zugpferd geworden ist.“
Prominente Gäste beim Auftakt der Weinviertel DAC-Jahrgangspräsentationen: (v. li. n. re.) Annemarie Foidl, Präsidentin Sommelier Union Österreich; NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf; NÖ Weinkönigin Laura I.; Alois Schwarz, Bischof Diözese St. Pölten; Maria Obermayer, Geschäftsführerin Regionales Weinkomitee Weinviertel; Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager; NÖ Vize-Weinkönigin Viktoria; Hans Setzer, Vorsitzender Regionales Weinkomitee Weinviertel; NÖ Vize-Weinkönigin Ida; Karl Wilfing, NÖ Landtagspräsident © Katharina Schiffl
Mehr als nur eine Weinverkostung: Käse, Käufe und Kontakte
Die Präsentationen waren aber weit mehr als eine reine Weinverkostung. Der Austausch zwischen Winzerinnen und Winzern mit dem Publikum war lebendig, interessiert und auf Augenhöhe. Eine Kooperation mit der Tourismusschule Modul verschaffte zukünftigen Gastroprofis spannende Einblicke zum echten Grünen Veltliner aus dem Weinviertel. Ein kulinarisches Highlight waren auch die versierten Empfehlungen zu Wein-Käse-Pairings durch die Sommelier Union Austria: Hier wurden Weinviertler Weine von erlesenen Käsespezialitäten der ARGE Heumilch begleitet. Ein spannendes Verkostungserlebnis, das die Herkunftsphilosophie auch sensorisch erfahrbar machte.
Maria Obermayer, Geschäftsführerin Regionales Weinkomitee Weinviertel, die NÖ Weinkönigin Laura I. sowie Johannes Pleil und Dominik Hiller vom Weinviertel Tourismus freuen sich auf die Weintour Weinviertel am 26. und 27. April 2025. © Andreas Kolarik
Neue Services, neue Wege – bestens angenommen
Erstmals konnten Besucher:innen ihre Lieblingsweine direkt vor Ort versandkostenfrei bei den Weingütern bestellen. Eine kleine Idee mit großer Wirkung – und eine Premiere, die in Österreich so bislang einzigartig ist. So direkt, unkompliziert und kundennah kann Weinvermarktung heute funktionieren!
WEINVIERTEL DAC: Vom Geheimtipp zum Fixstern
Was vor gut 20 Jahren als mutiger Schritt als Pionier in Österreich begann – die Einführung des DAC-Systems mit Fokus auf den Grünen Veltliner – ist heute ein Erfolgsmodell. Nicht nur in Österreich, sondern zunehmend auch im Ausland. Hans Setzer, Vorsitzender des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, zieht ein erfreuliches Fazit: „WEINVIERTEL DAC ist heute ein Fixstern auf jeder guten Weinkarte. Ganz besonders freut uns der große Zuspruch in unserem Zielmarkt Deutschland. Die WEINVIERTEL DAC-Jahrgangspräsentation in München war ein voller Erfolg, wir verzeichneten noch mehr Fachpublikum aus dem Weinhandel und der Gastronomie.“
Auch in Salzburg nutzten viele Besucher die Gelegenheit, heuer erstmals Weine im 6-er Karton versandkostenfrei direkt bei den Weingütern zu bestellen. © Andreas Kolarik
Weintour Weinviertel
Die WEINVIERTEL DAC-Jahrgangspräsentationen 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wofür das Weinviertel heute steht: Höchste Qualität, klare Herkunft, mutige Handschrift und ein offener Dialog zwischen Tradition und Innovation. Wer Lust auf das Besondere im Weinviertel hat, für den öffnen rund 250 Weingüter im Rahmen der Weintour Weinviertel am 26. und 27. April 2025 ihre Pforten und präsentieren den neuen Weinjahrgang. Ein Wochenende rund um die Weinkultur, das Erleben des Weinviertels im Frühling und den Genuss mit allen Sinnen. Pfeffrige Weine, gepflegte Wirtshauskultur, spannende Ausflugsziele und gemütliche Quartiere sorgen für ein genussvolles Wochenende: www.weintour.at.
Kulinarische Highlights, malerische Kellergassen und gesellige Weinfeste – das Weinviertel ist ein Ort zum Erholen, Entdecken und Genießen. © Andreas Kolarik