Neuer Meeting Industry Report Austria 2024

Tagungsbranche in Österreich mit neuen Höchstwerten und starkem Potenzial

Seit Beginn der Aufzeichnungen legt der Meeting Industry Report Austria (mira) die Stärke und Relevanz dieses wichtigen Wirtschaftssegments dar, indem wertvolle Zahlen für die österreichische Tagungsbranche dokumentiert werden: Mit über 27.000 Veranstaltungen und rund 1,83 Millionen Teilnehmer:innen wurde 2024 erstmals das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 übertroffen.

„Die neuen Zahlen des Meeting Industry Reports belegen einmal mehr die internationale Relevanz Österreichs als Meetingdestination. Um die strategische Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs für Wirtschaft, Wissenschaft, aber auch für die Gesellschaft verstärkt sichtbar zu machen, braucht es einen Schulterschluss aller Stakeholder. Mit der im letzten Jahr präsentierten Convention-Strategie haben wir dabei die Grundlage für eine noch erfolgreichere Tagungsbranche gelegt“, so Sandra Neukart, COO der Österreich Werbung.

2024 wurden 27.368 Veranstaltungen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 4,7 Prozent. Die rund 1,83 Millionen Teilnehmer:innen (+9,9 %) besuchten Kongresse (7.512), Firmentagungen (14.358) und Seminare (5.498). Mit 713 meldenden Betrieben für das Jahr 2024 ist die Tagungswirtschaft österreichweit wieder auf Vorkrisenniveau angekommen. Rund ein Drittel der Netzwerk- und Fortbildungsveranstaltungen, an denen durchschnittlich 67 Personen (+5 %) teilnahmen, wurde in Wien ausgetragen und zwei Drittel in den anderen Bundesländern. Kongresse leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, Österreichs touristische Nebensaisonenauszugleichen, denn 67,5 Prozent des Kongressgeschäfts fiel auf die Frühlings- und Herbstmonate März bis Mai sowie September bis November.

Kongresse boomen, vor allem international
Betrachtet man Kongresse, dominieren Wirtschaft, Medizin und Geisteswissenschaften, insbesondere bei internationalen Kongressen. Die veranstaltungs- und teilnehmer:innen-stärksten Monate des Jahres waren Oktober, November und September. Bei Großkongressen, die sich durch eine Teilnehmer:innenanzahl von über 1.000 Personen auszeichnen, stieg die Anzahl auf 85 und bei den Teilnehmenden um fast 30.000. Rund die Hälfte (44) der 85 Großkongresse im Jahr 2024 waren international ausgelegt. Diese fanden nicht nur in den Landeshauptstädten, sondern auch in anderen urbanen Zentren statt. Über die Hälfte (931.449) der Gesamtteilnehmenden wurde von Kongressen generiert.

Firmentagungen machen mit über 14.000 Veranstaltungen mehr als die Hälfte aller Veranstaltungen aus – ein klares Signal für die wachsende Bedeutung von Business Meetings im betrieblichen Kontext. Kongress- und Konferenzhotels bleiben mit 81 Prozent die meistgenutzten Austragungsstätten in diesem Segment und verzeichnen einen Zuwachs von nahezu 700 (+6,4 %). Hervorzuheben ist, dass die Nutzung von Kongress- und Veranstaltungszentren ein Plus von knapp 300 (+40 %) in der Anzahl verzeichnet und um 61.816 Teilnehmer:innen (+63,9 %) gestiegen ist. Firmentagungen werden über das ganze Jahr überwiegend national ausgetragen. Bevorzugte Monatewaren Oktober (1.699), Juni (1.647) und November (1.548). 

„Ein zentrales Zukunftsthema ist und bleibt nachhaltiges Tagen. Im Jahr 2024 wurden 323 Green Meetings und 226 Green Events mit insgesamt 718.191 Teilnehmer:innen gemäß der Richtlinie UZ 62 durchgeführt. Dies entspricht einem Anstieg von 161 (+99,4 %) bei den Green Meetings, die damit eine wachsende Teilnehmer:innenschaft von 98.388 Personen verzeichnen kann, ein Plus von rund 20 Prozent zum Vorjahr“, so Renate Androsch-Holzer, Präsidentin des Austrian Convention Bureaus. Hervorzuheben ist, dass die Anzahl der Lizenznehmer:innen, die Green Meetings nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens zertifizieren dürfen, im Jahr 2024 um weitere 11,8 Prozent auf insgesamt 133 gestiegen ist. Der Branche sind in diesem Zusammenhang die Lockerung von bürokratischen Hürden und mögliche Fördermodelle wichtig, um Green Meetings noch mehr in die Breite zu bekommen.

Renate Androsch-Holzer (Präsidentin ACB) und Sandra Neukart (COO Österreich Werbung) 

Aktuelle ÖW-Maßnahmen für die Tagungsbranche
Die Österreich Werbung (ÖW) unterstützt seit vielen Jahren aktiv die heimische Tagungsbranche. Mit der im vergangenen Jahr vorgestellten Convention-Strategie „MEET IN AUSTRIA“ wurden klare Verantwortlichkeiten definiert, die nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dazu gehört unter anderem ein komplett neu gestalteter Messestand, der auf der IMEX in Frankfurt vorgestellt wird.

„Mit dem neuen Messestand und unserer neuen, modernen Werbelinie sorgen wir für mehr Sichtbarkeit für den Tagungsstandort Österreich auf der internationalen Bühne und können ihn zeitgemäß, inspirierend und mit einem Augenzwinkern präsentieren. Wir sind überzeugt, dass wir damit bei unseren potenziellen Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden“, so Sandra Neukart zum Engagement der Österreich Werbung für die heimische MICE-Branche. 

ACB-Blitzumfrage: Positive Buchungslage bis 2027, aber große Herausforderungen für die Branche
Die aktuelle Erhebung unter ACB-Mitgliedsunternehmen zeigt, dass 88 Prozent der Umfrage-Teilnehmer:innen eine gleichbleibende oder steigende Auslastung bis 2027 erwarten. Besonders gefragt ist die nachhaltige Umsetzung von Veranstaltungen – knapp die Hälfte der Befragten sieht darin ein wachsendes Bedürfnis. Trotz erfreulicher Buchungsperspektiven kämpfen die Betriebe mit Unsicherheiten aufgrund der allgemeinen bzw. weltweiten politischen und wirtschaftlichen Lage, steigendem Preis- und Kostendruck sowie der schwierigen Suche nach qualifiziertem Personal. Auffällig ist, dass zwar die Zufriedenheit mit den Qualifikationen steigt, jedoch hohe Gehaltswünsche 63 Prozent der Unternehmen belasten.

Über den Meeting Industry Report und dessen Herausgeber
Der Meeting Industry Report Austria (mira) wird jährlich vom Austrian Convention Bureau in Kooperation mit der Österreich Werbung erstellt. Er erhebt die Anzahl der durchgeführten Kongresse, Firmentagungen und Seminare in Österreich. Ganz im Sinne der Convention-Strategie „MEET IN AUSTRIA“ spiegelt auch mira den Schulterschluss in der Branche wider und setzt mit der intensiven Zusammenarbeit der Betriebe, Convention Bureaux, Veranstalter, ACB und ÖW ein deutliches Zeichen für eine starke Branche. 

Das Austrian Convention Bureau (ACB) ist die zentrale Plattform der österreichischen Tagungsbranche. Mit knapp 80 Mitgliedern stärkt das ACB den Tagungsstandort Österreich national sowie international. Um die heimische Tagungsbranche zu stärken und das Netzwerk 

zu erweitern, bietet das ACB diverse Fortbildungsformate für alle Branchenplayer. Eine Empfehlung ist das Tagungslabor Convention4u, das heuer vom 30. Juni bis 2. Juli im Congress Center Villach stattfindet und strategisch unter dem Motto der Convention-Strategie „Verbindend. Lohnend. Transformativ.“ ausgerichtet ist.

Weiterführende Informationen im Detailbericht „Meeting Industry Report Austria“.