Meilenstein für Tork Vision Reinigung

Die datenbasierte Technologie erreicht eine Milliarde Menschen in vernetzten Gebäuden

Tork, die Marke für professionelle Hygiene von Essity, hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Im Jahr 2024 haben schätzungsweise 1,2 Milliarden Menschen Gebäude besucht, die mit der datenbasierten Reinigungstechnologie Tork Vision Reinigung ausgestattet sind. Diese nutzt Echtzeitdaten, um die Reinigungsabläufe in Waschräumen zu optimieren und gleichzeitig einwandfreie Hygiene sowie Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Dieser Meilenstein fällt mit dem zehnjährigen Jubiläum von Tork Vision Reinigung zusammen – damals eine echte Pionierleistung in der Reinigungsbranche und wegweisend bei der Einführung digitaler Lösungen. In Büros und großen Veranstaltungsorten entfallen bis zu 40 Prozent der Reinigungszeit auf die Waschräume.1 Mithilfe von IoT-Sensoren in den Spendern und Besucherzählern informiert Tork Vision Reinigung das Reinigungspersonal darüber, wenn ein Spender nachgefüllt werden muss und wie viele Personen einen Waschraum betreten haben – mit dem Hinweis, wann eine Reinigung erforderlich ist. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, berichten, dass Spender in 99 Prozent der Zeit aufgefüllt sind. Aktuell hat Tork mehr als 100.000 vernetzte Geräte im Einsatz, die täglich über 1,3 Millionen Nachrichten an Reinigungskräfte senden, die mit Tork Vision Reinigung arbeiten.

Orte mit hohem Besucheraufkommen, wie etwa Flughäfen, profitieren von Tork Vision Reinigung: Dank datenbasierter Technologie können Reinigungskräfte gezielt dort eingesetzt werden, wo gerade Bedarf ist.

Echtzeitdaten steigern Effizienz und Hygiene
Waschräume gehören zu den meistfrequentierten Räumen in Gebäuden – 82 Prozent der Menschen geben an, den Waschraum an einem typischen Arbeitstag mindestens zwei- bis dreimal zu besuchen.2 Gleichzeitig stellen sie für das Facility Management eine große Herausforderung dar, denn sie sind die häufigste Quelle für Beschwerden in Bürogebäuden.3 Gute Hygienestandards für Mitarbeitende zu gewährleisten gehört daher zu den wichtigen Faktoren für den Unternehmenserfolg. Verantwortliche berichten, dass durch den Einsatz von Tork Vision Reinigung die Anzahl der Beschwerden um 75 Prozent gesenkt werden konnte, 68 Prozent verzeichnen Effizienzsteigerungen und 97 Prozent berichten von einer insgesamt verbesserten Hygiene in ihren Einrichtungen.4

„Tork Vision Reinigung ist eine Technologie, die jetzt ihre Blütezeit erlebt. Mit der zunehmenden Zahl ‚smart‘ vernetzter Gebäude verfügt diese Lösung über direkte Markterfahrung und somit die Daten, um Reinigungskräfte zu unterstützen, Beschwerden zu reduzieren und die Effizienz zu steigern“, sagt Pablo Fuentes, Präsident des globalen Geschäftsbereichs Professional Hygiene bei Essity. „Daher verzeichnen wir derzeit eine wachsende Nachfrage – insbesondere in stark frequentierten Bereichen wie Flughäfen, Stadien und großen Bürokomplexen.“

Best Practice: Sodexo setzt auf datenbasierte Reinigung
Für Gebäudemanagement-Unternehmen kann Tork Vision Reinigung einen echten Mehrwert bieten. Die Facility-Management-Leitung eines großen Konzernsitzes in Paris, der von Sodexo betreut wird, berichtet von erfolgreichen Erfahrungen mit der Technologie von Tork: „Die Einführung von Tork Vision Reinigung hat unsere Abläufe für Sodexo in einer großen Pariser Unternehmenszentrale grundlegend verändert. Unser Ziel war es zunächst, die Produktivität der Reinigungsteams in den stark frequentierten Veranstaltungsbereichen zu optimieren. Nach der Installation von Tork Vision Reinigung in einem Teil des Gebäudes konnten wir beobachten, dass aus Bereichen, die noch nicht mit dem System ausgestattet waren, weiterhin Beschwerden eingingen. Mit der Erweiterung auf den gesamten Standort mit 1.300 Geräten erreichten wir schließlich bis zu 90 Prozent weniger Beschwerden, erhebliche Zeiteinsparungen für das Reinigungspersonal und eine insgesamt höhere Servicequalität. Unser Kunde stammt aus dem Technologiesektor und ist immer auf der Suche nach Innovationen – auch bei der Reinigung und im Facility Management. Die Tork-Lösung, führend im Bereich datenbasierter Reinigung, passt daher ideal zu diesem Kunden. Sie reduziert den Stress der Mitarbeitenden und verbessert das Nutzererlebnis insgesamt.“

Mittlerweile nutzen auch fünf der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt die datenbasierte Reinigungstechnologie von Tork.5 Denn jeder Dritte, der die Waschräume am Flughafen meidet, schränkt dort auch seine Ausgaben für Essen und Trinken ein – eine wichtige Einnahmequelle für Flughäfen.6 Zugleich berichten Flughafenbetreiber von wachsenden Personallücken in der Reinigung, und ein Viertel rechnet mit Schwierigkeiten bei der Einstellung von Reinigungspersonal. Tork Vision Reinigung liefert Daten, mit denen Reinigungskräfte gezielt in stärker frequentierten Waschräumen eingesetzt werden können – und seltener besuchte Bereiche effizienter betreut werden. So bleiben die meistgenutzten Orte sauber und mit Hygieneprodukten bestückt.

Tork ist weltweit führend im Bereich professionelle Hygiene und bietet Spendersysteme sowie Nachfüllprodukte für Papierhandtücher, Toilettenpapier, Seife und Desinfektionsmittel, Servietten und Reinigungstücher – für den Einsatz in Bürogebäuden, Restaurants, Passagierterminals, Stadien, Gesundheitseinrichtungen und Produktionsstätten.

Weitere Informationen über Tork Vision Reinigung finden Sie unter: www.torkglobal.com/de/de/produkte-und-dienstleistungen/unsere-serviceleistungen/tork-vision-reinigung

Quellen:
1 BCG IoT-Diskussion, 2024

2 Daten aus der Tork Insights-Umfrage 2024 unter 6.000 Personen im Alter von 18 bis 65+ Jahren und 900 Befragten aus Unternehmen in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Großbritannien, Deutschland und Frankreich.

3 Statista: Nordamerika; Durchschnitt von 2017 bis 2021; 185 Befragte; Gebäudereinigungsunternehmen/gewerbliche Reinigungsdienstleister.

4 Basierend auf den Ergebnissen einer Umfrage, die im November/Dezember 2023 unter 69 Manager*innen durchgeführt wurde, die Tork Vision Reinigung in 18 Ländern weltweit einsetzen.

5 Basierend auf den Gesamtpassagierzahlen des Airports Council International (ACI) vom Juli 2024.

6 IPSOS-Umfrage unter 3.000 Personen, die kürzlich einen stark frequentierten Ort in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Polen oder Schweden besucht hatten, durchgeführt im Jahr 2016.