Wien, 17. Juli 2025 – Wer regelmäßig durch die Riemergasse im ersten Bezirk spaziert, hat es sicher schon bemerkt: Inmitten der prachtvollen Altbauten tut sich etwas Großes. An der Stelle, an der einst das historische Handelsgericht residierte, entsteht ein neues architektonisches Highlight. Neben dem Mandarin Oriental werden in dem generalsanierten Gebäude im Herbst 2025 auch ein Fine Dining Restaurant, eine Brasserie, ein Café und eine Bar eröffnen. Thomas Seifried, der Executive Chef des Mandarin Oriental, Vienna, hat die gastronomische Entwicklung des Hotels inne und entwarf ein Konzept, in welchem er die vielen internationalen Stationen seiner Karriere einfließen lässt.
Seifried bringt internationale Erfahrung aus Spitzenhäusern wie dem „Blue by Eric Ripert” im Ritz-Carlton, Cayman Islands, oder dem “Sand” im Ritz-Carlton, Sanya, mit. Seine Zeit in der Karibik und in China hat seine Handschrift geformt: „Celebration of the Sea“ nennt er sein Konzept, welches eine Hommage an die Vielfalt und Schönheit des Meeres ist. Geprägt von seinem langjährigen Mentor Eric Ripert, dem Chef des weltbekannten Seafood-Restaurants „Le Bernardin” in New York, integriert Seifried eine weltoffene, klare und zugleich zutiefst respektvolle Herangehensweise in sein Angebot.
Geschmack steht immer im Mittelpunkt
Nicht nur das Produkt selbst, sondern auch die Zugänglichkeit ist für den Gastronomen eine wichtige Zutat für ein funktionierendes Konzept. Von Überinszenierung oder steifer Etikette hält Seifried nämlich wenig. Die Gäste sollen sich stattdessen ohne Berührungsängste auf den Geschmack und die Qualität seiner Menüs einlassen können: „Wir möchten ein Angebot schaffen, das kulinarisch herausragend ist und das jeweilige Gericht in seiner besten Form zeigt, nämlich offen und einladend zugleich. Genuss soll kein exklusives Erlebnis für wenige sein, sondern eine Freude, die verbindet”, beschreibt Seifried sein Credo.
Um das auch umsetzen zu können, legt der Executive Chef besonderen Wert auf Qualität. Diese stellt er sicher, indem er das Angebot seiner Lieferanten jedes Mal selbst prüft, so dass am Ende nur das Beste auf den Teller kommt. Andererseits beginnt Qualität auch bei den Fertigkeiten des Personals und im respektvollen Umgang miteinander: „Verantwortung im täglichen Handwerk ist es, was einen Executive Chef mit großen Ambitionen heutzutage ausmacht.”
Vier Orte, ein Gedanke
Im Mandarin Oriental, Vienna entsteht gastronomische Vielfalt, die den internationalen Charakter des Hauses mit lokalen Wiener Akzenten verbindet. Die vier Outlets greifen besonders auf saisonale Produkte, regionale Einflüsse und weltweite kulinarische Impulse zurück.
Le Sept lädt die Gäste zu einer kreativen Reise rund um den kulinarischen Globus ein. Das Restaurant bietet Fine Dining auf höchstem Niveau, inspiriert von der Meeresküche der Karibik mit asiatischer Note, kreiert mit französischem Handwerk. Exquisite Fleischgerichte und eine hochwertige vegetarische Küche runden das Menü ab und machen die kulinarische Diversität noch stärker erlebbar. Le Sept richtet sich an Menschen, die genau diese Diversität niederschwellig genießen und den Geschmack der Weltmeere in entspannter Atmosphäre kennenlernen wollen.
In der Atelier 7 Brasserie trifft der Charme des Wiener Jugendstils auf modernes Ambiente und schafft damit einen idealen Ort für Frühstück, Geschäftsessen oder das gesellige Dinner. Als ganztägiges Genusserlebnis konzipiert, möchte Seifried Meeresgerichte mit feinen Nuancen untermalen, um die Vielfalt des Meeres mit der kulinarischen Identität seiner Heimat in Einklang zu bringen.
Das Atelier 7 Cafe als kosmopolitischer Treffpunkt mit der Seele eines traditionellen Wiener Kaffeehauses, ist in Seifrieds Angebot ebenso integriert. Neben einer hauseigenen Patisserie überrascht vor allem das unter der Theke integrierte Kaffeesystem „Modbar” als eines der ersten seiner Art in Wien.
Die Atelier 7 Izakaya Bar vereint den Jugendstil mit dem Japonismus um die Jahrhundertwende. Das Angebot setzt auf ausgewählte asiatische Spezialitäten wie Shochu, Sake oder japanischen Whisky und bietet darüber hinaus kleine Gerichte zum Teilen – egal ob als Tagesausklang oder als lebendiger Treffpunkt mit Freunden.
Alle vier Lokalitäten spiegeln den Interior-Gedanken des Mandarin Oriental, Vienna wider. Jugendstil trifft auf moderne Noblesse. Maßgefertigte Möbel, florale Ornamente, viel Licht und edle Materialien schaffen ein stilvolles Ambiente, das zum Verweilen einlädt.
Ein Österreicher kehrt heim
Seifrieds Küche steht für Weltoffenheit und Respekt gegenüber dem Handwerk ebenso wie gegenüber dem Team. Für ihn steht nicht die große Geste im Vordergrund, sondern das Zusammenspiel aus Qualität, Technik und Geschmack. Die Teilnahme am renommierten „Cayman Cookout”, einem jährlichen Treffen der kulinarischen Weltelite, sowie die Erfahrung, ein Restaurant wie „Blue by Eric Ripert” dauerhaft auf Weltklasseniveau zu führen, gaben seiner Arbeit Tiefe und Richtung: „Eric Ripert hat mich gelehrt, dass wahre Küche nicht laut sein muss. Sie braucht keine Effekte oder große Oberflächlichkeiten, sondern Tiefe und Ehrlichkeit. Genau diese Philosophie möchte ich nach Wien bringen.”
Dass der gebürtige Kärntner mit seiner Familie nun nach Wien zurückkehrt, sieht er nicht nur als privaten Neubeginn, sondern auch als Möglichkeit, seine internationale Erfahrung in einer Stadt zu verankern, die Tradition und Aufbruch gleichermaßen lebt. Sein kulinarisches Motto, angelehnt an Gustav Mahler: „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ www.mandarinoriental.com