METRO Österreich will Bio und Regionalität im Sortiment weiter ausbauen

Aktuell werden 1.800 Bio-Produkte und 3.725 „Regionah“-Produkte angeboten

Bio-Lebensmittel und besonders Regionalität spielen eine wichtige Rolle in der Unternehmensstrategie von METRO. Sie tragen dazu bei, den wachsenden Verbrauchertrend zu nachhaltigem und gesundem Essen zu bedienen und durch die Listung regionaler Produkte die heimische Landwirtschaft und auch Kleinstbetriebe sowie Produzenten zu unterstützen, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt. METRO Österreich Direktorin Offer Management und Supply Chain Angela Wider: „Unser Fokus liegt darauf, ein vielfältiges Sortiment an hochwertigen Bio-Produkten anzubieten, um den steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Bio-Lieferanten stärken wir unsere Position als verantwortungsbewusster Großhändler, erfüllen die Nachfrage nach biologischen Produkten und fördern umweltfreundliche sowie sozialverträgliche Produktionsweisen. Wir sehen sowohl Regionalität als auch Bio-Lebensmittel als Chance, unser Sortiment zu differenzieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, indem wir auf die steigende Nachfrage nach bewusster Ernährung, beziehungsweise dem Wunsch kurzer Transportwege, reagieren.“

Gastronomen hinterfragen die Herkunft der Produkte und entscheiden sich für Qualität.
In Österreich wächst die Nachfrage nach Bio-Produkten insbesondere bei umwelt- und gesundheitsbewussten Konsumenten sowie in Gastronomietypen, die auf Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität setzen. Das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung ist in der Gesellschaft insgesamt gestiegen, was sich in der steigenden Zahl an Bio-zertifizierten Gastronomiebetrieben widerspiegelt. METRO Österreich plant daher den Anteil an Bio-Produkten im Sortiment in den kommenden Jahren mit
verlässlichen Partnern noch weiter auszubauen. Aktuell bietet METRO Österreich 1.800 Bio-Produkte (darunter zahlreiche METRO Chef Bio-Produkte) aus allen Produktsegmenten an – von Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Wein und Säften sowie Backzutaten, Tee, Schokolade, Kaffee, Knabbereien, Molkereiprodukten u.v.m. – die sowohl aus Österreich als auch aus ausgewählten Ländern im Ausland stammen. Dabei wird großer Wert auf die Einhaltung strenger Bio-Standards, nachhaltiger Anbaumethoden und unabhängiger Prüfstellen gelegt.

METRO Kunden profitieren von einem vielfältigen, regionalen Angebot.
Mit 16 Standorten österreichweit ist es für die Unternehmensführung auch ein logischer Schritt, den Fokus weiter verstärkt auf Regionalität zu richten. „In puncto Regionalität steht Österreich auf drei Säulen“, so Angela Wider. „Während für einen Großteil der Österreicherinnen und Österreicher das ‚Ja zu A‘ mit einem
AMA-Gütesigel bekräftigt wird, spielt auch das Bundesland eine wesentliche Rolle für die Regionalität; zum Beispiel mit Wein aus der Wachau, dem Burgenland oder der Steiermark. Diese Regionen sind berühmt für ihre Weine, die das kulinarische Profil des Landes prägen, ebenso das Steirische Kürbiskernöl, Tiroler Speck und Bergkäse oder Marillen aus dem Burgenland. Noch weiter geht die lokale Regionalität, nämlich bereits Gemeinde- oder Ortsbezogen, wenn aus kleinen Gemeinden im Bregenzerwald Käsesorten kommen, die nur dort hergestellt werden. Es ist für meinen Bereich, den Einkauf, von unschätzbarem Wert, aus dieser Vielzahl an Regionalität schöpfen zu können. Unsere Kunden schätzen neben Qualität und Frische die Authentizität in unserem Sortiment.“ Zudem unterstützt METRO so seit Jahren die lokale Wirtschaft und bäuerliche Strukturen. Angeboten werden dadurch etwa das Triestingtaler Rind, die „Alte Kuh“ aus dem Biosphären Park Reine Lungau oder das steirische Duroc Schwein.

Aktuell finden sich zudem 3.725 Produkte aus Österreich im METRO Sortiment, die näher sind als regional: Produkte, die mit dem METRO Label „Regionah“ gekennzeichnet sind, stammen zu 100 Prozent aus Österreich (inkl. Verarbeitung) und von heimischen Kleinstunternehmen, die sich maximal 100 km rund um einen METRO Standort befinden. Seit Februar weist der Großhändler auch mit einem eigenen Icon auf „Frische Qualität aus Österreich“ hin. Das bedeutet, dass das Produkt in Österreich geerntet bzw. geschlachtet und verarbeitet sein muss. Die Auszeichnung findet sich auf Produkten der Ultrafrische, wie Fisch, Fleisch, Obst & Gemüse, bei Wurst und Molkereiprodukten am Regal sowie im Flugblatt METRO Profi. Für alle Kategorien gilt: Persönliche Qualitätskontrollen fangen beim Wareneingang an und hören beim Kundenfeedback auf.

Angela Wider: „Als Lebensmittelgroßhändler trägt METRO eine besondere Verantwortung. Wir setzen daher auf strenge Qualitätskontrollen, unabhängige Prüfungen und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Von der Auswahl unserer Lieferanten über den Transport in unsere Großmärkte bis hin zur Bereitstellung im Regal. Unsere internen und externen Kontrollen gewährleisten höchste Standards in der Lebensmittelsicherheit. Zahlreiche Zertifizierungen und Siegel unterstreichen diesen Anspruch und garantieren Transparenz und Sicherheit für unsere Kundinnen und Kunden.“

Bei der Lieferanten- und Produkt-Auswahl sind für METRO im Bereich Regionalität und/oder Bio u.a. folgende Kriterien wichtig:

  • Der Lieferant muss nach der EU-Bio-Verordnung zertifiziert sein.
  • Regionale Lieferanten und Produzenten werden gefördert, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und kurze Transportwege zu gewährleisten.
  • Die Lieferanten müssen zuverlässig liefern sowie einen guten Kundenservice und flexible Bestellmöglichkeiten bieten.
  • Die Preise sollten im angemessenen Verhältnis zur Qualität stehen, um wirtschaftlich nachhaltig zu handeln.
  • Hinsichtlich fairer Arbeitsbedingungen und ethischem Wirtschaften des Lieferanten gelten die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

www.metro.at