Superkräfte auf dem Teller: Kids erforschen die Helden der Pflanzenwelt

Der Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und seine Partner bringen Kindern und Jugendlichen die Superkräfte von Pflanzen näher.

Seit 1. April 2025 läuft in Oberösterreich ein neues Bildungsprojekt. Der Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und seine Partner bringen Kindern und Jugendlichen die Superkräfte von Pflanzen näher. 29 Monate lang tauchen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Bildungspartnern in die spannende Welt der sekundären Pflanzenstoffe ein.

Pflanzen sind echte Superhelden: Sie schützen sich mit Farb-, Duft- und Aromastoffen vor Schädlingen oder locken damit Insekten an. Diese sogenannten sekundären Pflanzenstoffe sind auch für uns Menschen wichtig. Täglich kommen wir im wahrsten Sinn des Wortes mit ihnen in Berührung: in Lebensmitteln, Gewürzen, Tees oder Arzneimitteln. Das Projekt „Kids erforschen Superkräfte in Pflanzen“ rückt genau diese Stoffe ins Rampenlicht – und erforscht sie kindgerecht.

„Wenn Kinder verstehen, was in Pflanzen steckt, begreifen sie auch, wie spannend Wissenschaft und die Erforschung von Lebensmitteln sein können – genau das wollen wir mit dem Projekt erreichen“, sagt Heidrun Hochreiter, Managerin des Lebensmittel-Clusters (LC) der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria, der das Projekt initiiert hat.

© Business Upper Austria

Von der Schulküche ins Labor

Das Besondere an „Kids erforschen Superkräfte in Pflanzen“: Die Kinder und Jugendlichen forschen selbst. Die FH Oberösterreich und die FH Gesundheitsberufe arbeiten in mehreren Forschungsprojekten zu diesem Thema und lassen daher die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen einfließen. Sie lernen so Forschung hautnah kennen. „Das Projekt weckt die Neugier auf das, was täglich auf unseren Tellern landet – und schafft Lust aufs Forschen und Entdecken“, ist LC-Projektmanagerin Gabriele Wolkerstorfer überzeugt.

© Business Upper Austria

Die MV Chili-Manufaktur in Katsdorf und die Claudius KG (Schlattbauerngut in Ried im Traunkreis) haben sich trotz strenger Qualitätsmanagement- und Hygieneauflagen kreative Aktivitäten überlegt, bei denen die Kinder Produktionstechnik und Produktentwicklung von biologischen Lebensmitteln praxisnah erleben.

Wissenschaft zum Anfassen
„‚Kids erforschen Superkräfte in Pflanzen‘ öffnet Türen – zu Wissen, zu Neugier und zu einer neuen Sicht auf unsere alltäglichen Lebensmittel“, sagt Wolkerstorfer. Dabei steht auch kulturelle Vielfalt im Fokus: Mittels innovativer Forschungsmethoden wie PhotoVoice gehen die Kinder ihren familiären Traditionen auf den Grund – und erforschen, welche Rolle bestimmte Pflanzen oder Gewürze in ihrer eigenen Kultur spielen. „Wir zeigen den Kindern: Essen ist mehr als Geschmack – es ist Natur, Kultur und Forschung zum Anfassen“, betont Heidrun Hochreiter.

© Business Upper Austria/Wolkerstorfer

Die Kinder erhalten den Auftrag, selbst als Forschende unterwegs zu sein und mithilfe von Fotos und einfachen Fragen das traditionelle Verwenden von Lebensmitteln in der eigenen Familie bzw. Kultur zu erforschen. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere Projektaktivitäten. So verbindet das Projekt immer wieder die eigene Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit den Forschungsinhalten.

Viele Schulen, viele Blickwinkel: Jetzt bewerben!
Fünf Schulen aus ganz Oberösterreich – von der Volksschule bis zur HBLA – machen bereits im Projekt mit und erleben Forschung aus verschiedenen Perspektiven. Zehn weitere Schulen können noch in das Projekt einsteigen. Interessierte bewerben sich einfach beim Lebensmittel-Cluster mit ihren Ideen und Aktivitäten zu Life Science, gesunder Ernährung und Pflanzen. Jede teilnehmende Klasse erhält 1.000 Euro für ihre Vorhaben und profitiert von praxisnahen Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Forschung hautnah kennen.

Kinder werden zu Fans der Wissenschaft
Das Projekt fördert nicht nur wissenschaftliches Denken, sondern auch Berufsorientierung, kulturelle Offenheit und ein neues Verständnis von Ernährung. „Kids erforschen Superkräfte in Pflanzen“ verknüpft die Disziplinen Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Diätologie und zeigt, wie relevant Wissenschaft für Lebensmittel und Ernährung ist. Das Projekt schärft bei den Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für ein spannendes berufliches Betätigungsfeld – unabhängig von Geschlecht, sozialer oder geografischer Herkunft. „Eines unserer Projektziele ist auch, die zunehmende Wissenschaftsskepsis in der Gesellschaft zu reduzieren“, erklärt Hochreiter.

© Business Upper Austria/Wolkerstorfer

„Kids erforschen Superkräfte in Pflanzen“
Partner:
Forschungseinrichtungen und Innovationsentwickler:
• Business Upper Austria-OÖ Wirtschaftsagentur GmbHLebensmittel-Cluster
• FH Oberösterreich Forschungs & Entwicklungs GmbHCenter of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung (CoE LTE)
• FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH

Unternehmen:
• Claudius KG, Ried im Traunkreis, www.schlattbauerngut.at
• MV Chili-Manufaktur GmbH, Katsdorf, www.feuer-zeug.at

Schulen:
• HBLA Elmberg, Linz
• Mittelschule Eferding Nord
• Mittelschule Grünburg
• Praxisvolksschule der PH OÖ, Linz
• VS 8 Goetheschule, Linz

Laufzeit: 1. April 2025 bis August 2027