Ein Kochbuch ist immer mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist ein Spiegel der kulinarischen Haltung seiner Autoren, eine Einladung, die eigene Esskultur neu zu entdecken – und manchmal auch ein Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation. Genau das wollen die beiden Spitzenköche Sören Herzig und Andreas Döllerer mit ihrem frisch präsentierten Werk „Regional Global“ zeigen. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit der Salinen Austria AG, die seit Jahrhunderten für Österreichische Salzproduktion steht.
Zwei Köche, zwei Handschriften
Die beiden Autoren könnten unterschiedlicher kaum sein – und doch verbindet sie ein gemeinsames Anliegen. Andreas Döllerer, vielfach ausgezeichneter Spitzenkoch aus Golling, steht für das Konzept der „Cuisine Alpine“. Er interpretiert die alpine Landschaft kulinarisch, arbeitet eng mit Produzent*innen aus seiner Umgebung zusammen und gilt als Meister darin, Bodenständiges mit feiner Kreativität zu verbinden.
Sören Herzig wiederum hat sich mit seinem Wiener Restaurant „Herzig“ als einer der spannendsten Vertreter der neuen österreichischen Küche etabliert. Sein Stil ist international geprägt, oft experimentell, und lebt vom Spiel mit Aromen, Texturen und Techniken.
Beide eint die Überzeugung, dass Regionalität nicht als Einschränkung, sondern als Quelle der Inspiration verstanden werden sollte – und dass Offenheit für globale Einflüsse die heimische Küche nur bereichert.
Blick über den Tellerrand
Der Titel des Buches bringt diese Philosophie auf den Punkt. „Regional Global“ sammelt Rezepte, die im heimischen Kontext verwurzelt sind, gleichzeitig aber mutig über den Tellerrand hinausblicken. Döllerer zeigt etwa, wie traditionelle Zutaten wie Stör, Lamm oder Almkräuter mit modernen Techniken und ungewöhnlichen Kombinationen eine neue Strahlkraft entfalten. Herzig wiederum verbindet österreichische Klassiker mit internationalen Impulsen – etwa wenn knuspriger Salat, japanische Waffeln oder exotische Gewürze die Basis für völlig neue Geschmackserlebnisse bilden.
Die Rezepte sind sorgfältig aufbereitet und so gestaltet, dass sie nicht nur für Profis, sondern auch für ambitionierte Hobbyköch*innen nachvollziehbar sind. Zugleich erzählen sie Geschichten: von der Herkunft der Produkte, von Handwerk und Landschaft, und von der Leidenschaft, die gutes Kochen ausmacht.
Bad Ischler als Partner
Dass die Salinen Austria AG Partner dieses Projekts ist, kommt nicht von ungefähr. Salz ist das „weiße Gold“ des Salzkammerguts, seit Jahrhunderten prägend für die Region und ihre Küche. Heute steht das Unternehmen für Tradition und Qualität ebenso wie für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Produktion. Mit dem Engagement im Kulturbereich – von Kunstprojekten über Kooperationen mit Köch*innen bis hin zu Buchprojekten – unterstreicht Bad Ischler seinen Anspruch, mehr zu sein als nur ein Lebensmittelproduzent: ein Botschafter für regionale Identität und kulinarische Vielfalt.
Ein Buch mit Botschaft
„Regional Global“ ist damit nicht nur ein Kochbuch für die heimische Küche. Es ist ein Plädoyer dafür, wie man mit offenen Augen und offenem Gaumen kochen kann: verwurzelt im Eigenen, neugierig auf das Fremde. Gerade in einer Zeit, in der Debatten um Regionalität oft zwischen Verklärung und Verengung schwanken, setzen Döllerer und Herzig ein deutliches Zeichen. Entstanden ist ein Kochbuch, das Lust macht, selbst zu experimentieren – und das zeigt, wie nah Regionalität und Globalität beieinanderliegen können, wenn man sie mit Leidenschaft verbindet.
Bildunterschrift
Mit „Regional Global“ ist ein Kochbuch entstanden, das sowohl kulinarisch begeistert als auch inhaltlich Position bezieht. Es vereint mit Andreas Döllerer und Sören Herzig zwei der spannendsten Köche Österreichs, die auf ihre Art für Weltoffenheit, Kreativität und Respekt vor der Region stehen.
Zitate
Zitat Sören Herzig: „„Eine Küche ohne Salz ist wie Sprechen ohne Punkt und Komma.“
Zitat Andreas Döllerer: „Bad Ischler Salzart ist Österreichs Antwort auf Fleur de sel.“