Mit einer feierlichen Zeremonie wurde heute Vormittag die RETTER Messe 2025 eröffnet.
Drei Tage lang verwandelt sich die Messe Wels in das Zentrum für Sicherheit, Katastrophenschutz und modernste Einsatztechnik.
Drei Tage lang verwandelt sich die Messe Wels in das Zentrum für Sicherheit, Katastrophenschutz und modernste Einsatztechnik.
In seiner Begrüßung betonte Messepräsident Dr. Peter Franzmayr die besondere Rolle der Messe: „Diese Messe ist nicht nur ein Schaufenster modernster Einsatztechnik, sondern vor allem, und das ist mindestens genau so wichtig, ein Ort der Begegnung – der Begegnung und der gemeinsamen Weiterentwicklung. Und sie ist heute, mehr denn je, ein sichtbares Zeichen dafür, wie hoch die Bedeutung der Sicherheit, Rettung und des Katastrophenschutzes in unserer Gesellschaft geworden ist. Zu Recht und darauf sind wir stolz, dürfen wir uns jetzt für drei Tage als Blaulichthauptstadt Österreichs bezeichnen. Denn wir brechen mit dieser Messe tatsächlich alle bisherigen Rekorde. Mehr als 258 Aussteller aus über 10 Ländern, darunter mehr als 87 Erstaussteller – ein neuer Rekord an Qualität, an Vielfalt, der präsentierten Technologien, Fahrzeuge und Lösungen. Wir präsentieren Ihnen von Weltmarktführer über einzelne Spezialisten bis hin zu innovativen jungen Start-ups, und sie alle zeigen uns, was heute schon möglich ist, weil es morgen gebraucht wird.“
Im Anschluss führte Moderator Ing. Marcel Kilic Interviews mit Vertretern von Stadt, Einsatzorganisationen und Institutionen. Unter ihnen Vizebürgermeister Gerhard Kroiß, in Vertretung von Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Mag. Gerald Fitz, in Vertretung von ASBÖ-Präsident LAbg. Franz Schnabl, Reinhard Schmidt, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes OÖ, in Vertretung von Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Militärkommandant Brigadier Mag. Dieter Muhr, NR Bgm. Mag. Michael Hammer für den OÖ-Zivilschutzverband sowie Feuerwehrpräsident Robert Mayer. Sie alle unterstrichen die nationale Bedeutung der Messe und die enge Zusammenarbeit der Organisationen.
Die Festansprache hielt Landesrätin Michaela Langer-Weninger, in Vertretung von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer:„Alle Blaulichtorganisationen insgesamt können nur dann funktionieren, wenn man dem alten Leitspruch mitnimmt – nicht nebeneinander, nicht gegeneinander, nur miteinander. Und da sind nicht nur Einsatzorganisationen gefragt, sondern da ist jeder und jede in der gesamten Bevölkerung gefragt. Eigentlich sollte an diesen drei Tagen jeder hierherkommen und sich ansehen, was es einerseits an Neuigkeiten gibt, aber auch wie denn diese Einsatzorganisationen tätig sind und wie sie damit der gesamten Gesellschaft Sicherheit anbieten. Das Thema Sicherheit ist in der heutigen Zeit ein ganz wesentliches geworden.“
Die offizielle Eröffnungsansprache hielt Bundesministerin Claudia Plakolm, in Vertretung von Bundeskanzler Dr. Christian Stocker: „Gerade bei der Retter Messe wird das verkörpert, was unsere Blaulichtorganisationen ausmacht: Das sind oftmals sehr unterschiedliche Bereiche, die hier aufeinandertreffen, die manchmal auch zusammenstoßen, der Einsatz modernster Technologie auf der einen Seite, ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement auf der anderen Seite. Sicherheit und das Bemühen dafür, den Schutz von Hab und Gut, den Schutz von Leib und Leben sicherzustellen und auf der anderen Seite auch Jugend- und Nachwuchsarbeit zu garantieren, damit auch die nächsten Generationen auf diesem sicheren Österreich aufbauen können. […] Dafür möchte ich mein herzlichstes Dankeschön all jenen aussprechen, die zu jeder Tages- und Nachtzeit im ganzen Land verfügbar sind, die ihr eigenes Leben oft auch riskieren, um andere Menschen zu schützen – das ist alles andere als selbstverständlich.“
Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von der Polizeimusik Oberösterreich, die auch die Landes- und Bundeshymne intonierte.
Im Anschluss an die Zeremonie begaben sich die Ehrengäste auf einen Messerundgang und informierten sich über die Highlights der diesjährigen Leitmesse. Insgesamt präsentieren 258 Aussteller aus über zehn Ländern, darunter 87 Erstaussteller, modernste Einsatzfahrzeuge, Drohnen- und Robotiklösungen, innovative Technologien und praxisnahe Vorführungen.
Von 18. bis 20. September 2025 wird die RETTER Messe damit erneut zum Hotspot für Einsatzkräfte, Fachbesucher und Interessierte – und zeigt eindrucksvoll, wo die Helden von heute auf die Technik von morgen treffen.
RETTER – die österreichische Leitmesse für Einsatzorganisationen
18. – 20. September 2025, Messe Wels
Öffnungszeiten:
Do, 18. & Fr, 19. September: 09:00 – 18:00 Uhr
Sa, 20. September: 09:00 – 17:00 Uhr