Schlumberger realisiert mit neuer Sektproduktion ein Jahrhundertprojekt

Im Beisein von Burgenlands Landesrätin Daniela Winkler, Müllendorfs Bürgermeister Werner Huf und Schlumberger-Geschäftsführer Florian Czink wurde die neue Produktionsstätte „House of Sparkling“ im burgenländischen Müllendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) feierlich eröffnet. Nach der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber und Damian Prus (Pfarrkanzlei Müllendorf) lud Schlumberger zahlreiche Partner, Freunde und langjährige Wegbegleiter am neuen Standort zu einem prickelnden Get-Together mit Führungen durch die Sektproduktion.

Bild: V.l.n.r.: Bürgermeister Werner Huf, Landesrätin Daniela Winkler, CEO Florian Czink, Kellermeisterin Aurore Jeudy, Produktionsdirektor Patrick Meszarits und Finanzdirektor Stephan Dubach 

Nach der Segnung durch Dompfarrer Toni Faber und Damian Prus (Pfarrkanzlei Müllendorf) lud Schlumberger zahlreiche Partner, Freunde und langjährige Wegbegleiter am neuen Standort zu einem prickelnden Get-Together mit Führungen durch die Sektproduktion. Zu den Gästen der Eröffnungen zählten unter anderen Wolfgang Rosam (falstaff), Christa Kummer (neue Sektbotschafterin), Andreas Wirth (Präsident WKO Burgenland), Annemarie Foidl (ehemalige Sektbotschafterin, Betreiberin Angerer Alm), Johannes Schmuckenschlager (Europäischer Weinbaupräsident) und Daniel Serafin (Intendant Oper in St. Margarethen). Der neue Standort wurde innerhalb von nur zwei Jahren errichtet und gilt als eine der modernsten Sektproduktionen Europas. Mit dieser Investition setzt Schlumberger nach mehr als 180 Jahren Firmengeschichte ein klares Zeichen für die Zukunft und ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Österreich. Die bestehenden Standorte in Wien-Heiligenstadt und Bad Vöslau bleiben unverändert erhalten.

Fit für die Zukunft am Wirtschaftsstandort Österreich
Nur zwei Jahre nach dem Baustart wurde die neue Sektproduktionsanlage von Schlumberger im burgenländischen Müllendorf offiziell eröffnet. Bereits Mitte 2025 liefen die ersten Schlumberger-Flaschen vom Band. Auf einer Fläche von 12 Hektar entstand ein hochmoderner Standort, in den das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag investierte. Rund 30 Mitarbeiter:innen sind hier beschäftigt. Mit der Investition hat das Unternehmen nicht nur eine der modernsten Produktionsstätten für Sekt in Europa errichtet, sondern zugleich ein starkes und langfristiges Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Österreich abgelegt. Mit dem „House of Sparkling“, wie der neue Standort im Rahmen eines internen Namenswettbewerbs durch die eigene Belegschaft getauft wurde, bündelt Schlumberger durch die Verbindung aus Rohsektlager und Herstellungsanlage erstmals die zentralen Herstellungsprozesse an einem Standort. Damit schafft das Unternehmen die Basis für mehr Effizienz, höhere Qualität und nachhaltigere Produktionsabläufe bei deutlich reduzierten Transportwegen.

„Schlumberger setzt seit jeher auf größtmögliche österreichische Herkunft – von der Traube über die Flasche bis zur Etikette und Verpackung. Gemeinsam mit unseren heimischen Partnerwinzern und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sichern wir regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze, also die Basis für wirtschaftliche Stabilität. Mit dem neuen Standort schlagen wir ein Kapitel auf, das nicht nur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglicht, sondern kürzere Transportwege und einen nachhaltigere Herstellungsprozess sicherstellt. Mit der Eröffnung dieses Jahrhundertprojekts setzen wir den visionären Weg unseres Gründers Robert Alwin Schlumberger fort und markieren einen weiteren Meilenstein in der über 180-jährigen Unternehmensgeschichte“, erklärt Schlumberger-Geschäftsführer Florian Czink.

„Wir sind stolz, ein traditionsreiches und renommiertes Unternehmen wie Schlumberger im Burgenland willkommen zu heißen. Die neue Produktionsstätte ist ein Gewinn für unsere Region und unterstreicht die Attraktivität des Burgenlands als Wirtschaftsstandort. Durch die nachhaltige Bauweise und den Einsatz klimafreundlicher Technologien entstehen nicht nur hochwertige Arbeitsplätze, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu unseren Klimazielen“, ergänzt die burgenländische Landesrätin Daniela Winkler.

Ökologie und Ökonomie im Einklang

Mit dem Neubau in Müllendorf setzt Schlumberger konsequent auf die Verbindung von Ökonomie und Ökologie. Die Anlage wurde nach modernsten Standards errichtet und mit klimafreundlicher Technik ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 500 kWp auf dem Dach unterstützt die Energieversorgung der Produktion und Kühlung. Zudem reduziert Schlumberger durch die Bündelung der Prozesse am Standort jährlich rund 1.000 Lkw-Fahrten und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der burgenländischen und österreichischen Klimazielen.

„Mit dem neuen House of Sparkling haben wir eine Produktionsstätte geschaffen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität gleichermaßen vereint. Eine gute Basis für die kommenden 180 Jahre. Die moderne Ausstattung ermöglicht uns, die hohen Standards unserer Sekte weiter auszubauen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Als Burgenländer freut es mich besonders, dass wir dieses zukunftsweisende Projekt hier im Burgenland realisieren konnten“, betont Patrick Meszarits, Produktionsdirektor von Schlumberger.

„Mit dem neuen Standort in Müllendorf verfügen wir über modernste technische Möglichkeiten, die es uns erlauben, unsere hohen Qualitätsstandards nicht nur zu sichern, sondern kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das ist entscheidend, um die konstante Qualität unserer Sekte sicherzustellen und gleichzeitig Raum für Innovation und Weiterentwicklung in der Zukunft zu schaffen“, erklärt Aurore Jeudy, Kellermeisterin bei Schlumberger.

Überblick Zahlen und Fakten:

  • Schlumberger-Produktionsstandort Müllendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung)
  • Grundstücks-Größe: 12 ha
  • Investitionsvolumen: Mittlerer zweistelliger Millionen-Betrag
  • Anzahl der Beschäftigten: 30

Bauzeitplan:
• 16. Juni 2023 – Spatenstich
• Februar 2025 – Umzug der Produktion aus Wien
• 04. September 2025 – Inoffizielle Eröffnungsfeier mit allen Mitarbeiter:innen
• 28. Oktober 2025 – Offizielle Eröffnung

https://www.schlumberger.at