Kreative Matjesküche im Brauereirestaurant

Matjes around the world zu Gast im Vielanker Brauhaus

Bild: Hat kreativ noch so einiges vor: Vielanker-Küchenchef Thomas Winter.

Natur, Auerochsen und hausgebrautes Bier: Der Küchenchef im Vielanker Brauhaus bedient die Gästeerwartungen an ehrlich bodenständige Kost und startet außerdem kreative Ausflüge – etwa mit etwas anderen Matjes-Genüssen im Rahmen der Friesenkrone-Kampagne „Matjes around the world“.

Thomas Winter hat das gemacht, was gute Chefköche auszeichnet: Er hat sich von seinem eigenen Gaumen überzeugen lassen. Denn obwohl der 37-Jährige als Küchenchef in Hamburg Karriere gemacht hat, stand Hering bislang nicht auf seiner Speisekarte im Vielanker Brauhaus. Das hat sich nun geändert, dank einer Verkostung: „Zum Matjes sind wir gekommen, weil ich ihn probiert habe: So etwas hatte ich vorher noch nie gegessen und das, obwohl ich vor Jahrzehnten in einem Fischhaus gelernt habe.“

Qualität, Geschmack und Textur der Matjesfilets haben Winter überzeugt. So nahm er mit seinem Team teil an der Friesenkrone-Kampagne ‚Matjes around the world‘, und den Brauhaus-Gästen gefiel das zusätzliche Fisch-Angebot: „Das Produkt ist unschlagbar und flexibel einsetzbar. Wir sind gestartet mit Birne-Bohne-Matjes, die Rezeptur kam super an.“ Die Resonanz sei so überzeugend gewesen, dass Friesenkrone Matjes nun auch auf der regulären Speisekarte zu finden ist.

Typisch Brauhaus, aber mit dem gewissen Etwas: Vielanker-Gäste freuen sich über Bodenständigkeit mit zeitgemäßen Einflüssen.

Nicht nur die Gäste sind begeistert: „Ich esse jetzt gerne auch mal einen Matjes zwischendurch, er ist einfach lecker,“ betont der Vielanker-Chefkoch. Das neue Matjesangebot passt außerdem ideal in die Philosophie des Brauhauses: „Bodenständig mit modernen Einflüssen“, fasst sie der Küchenchef zusammen. „Wir arbeiten mit Herz, Hand und Leidenschaft, versuchen weitestgehend alles selbst zu machen.“

Regional, nachhaltig und naturnah
Am westlichen Rand des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern gelegen, umfasst die heutige Vielanker Privatbrauerei mit historischen Wurzeln, Restaurant, Brauhaus, Destille, 3-Sterne-Hotel und Festsaal. „Alles in allem zählen wir in allen Geschäftsbereichen insgesamt rund 60 Mitarbeitenden,“ so Thomas Winter. „Wir verbinden Braukunst mit regionaler Küche. Regionalität, Qualität und nachvollziehbare Produktionswege liegen uns am Herzen.“ Eine tierische Besonderheit und Alleinstellungsmerkmal: eine Auerochsenherde, die zum Brauhaus gehört, und die sich in einer Art Wildhaltung um sich selbst kümmert.

Rund 120 Plätze innen, 200 Plätze im Biergarten sowie ein Festsaal für maximal 200 Gäste und ein Gewölbekeller für Sonderveranstaltungen wie etwa Tastings der eigenen Whisky-Marke. „In der Sommersaison kommen wir auf 250 bis 300 Essen täglich, je nach Wetterlage und Wochentag.“ Die Gegend ist ein Touristenmagnet in Sachen Natur und was die Städte in der Umgebung (Ludwigslust, Schwerin, Dömitz) anlangt. Brauereiführungen und Einblicke in die Destille locken zusätzlich Gäste an.

Matjes-Birne-Bohne oder als Ceviche – die Brauhaus-Gäste probieren gerne vom speziellen Matjesangebot. 

Ein neuer Star auf der Speisekarte
Klassiker auf der Vielanker-Speisekarte sind Schnitzel und Steaks in allen möglichen Variationen. Steaks, Burger und Ragout gibt es auch mit Fleisch vom Auerochsen. „Schon recht fleischlastig, aber natürlich haben wir auch ein Angebot für Vegetarier“, so der Küchenchef. „Und aus dem Matjesfilet machen wir unterschiedliche Varianten, damit die Gäste neugierig bleiben.“ Der Klassiker mit Bratkartoffeln und Bohnen ist mittlerweile ein Selbstläufer und laut Winter von der Speisekarte gar nicht mehr wegzudenken. „Passend zur Jahreszeit könnte ich mir auch Matjesfilet mit Pilzen vorstellen.“

Informationen finden sich auch auf Facebook, Instagram, www.friesenkrone.de und www.vielanker.de.