Kärntner Tourismustag 2025: Tourismus in Bewegung

Am 18. November fand der diesjährige Kärntner Tourismustag im Casineum in Velden am Wörthersee statt. Die Veranstaltung wurde in gemeinsamer Initiative des Landes Kärnten, der Wirtschaftskammer Kärnten und der Kärnten Werbung organisiert. Rund 500 Teilnehmer:innen aus der Kärntner Tourismuswirtschaft folgten dem Branchentreff, der unter dem Motto „Tourismus in Bewegung“ stand.

Bild: (v.l.) Josef Petritsch, Obmann Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der WKK; Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer Kärnten Werbung; Moderatorin Ute Pichler; Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig  und Extremskibergsteiger und Keynote-Speaker Benedikt Böhm.

Mutige Reformen für ein starkes Tourismusland Kärnten
Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig betonte in seinem Impulsvortrag, der heimische Tourismus sei ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche, soziale und infrastrukturelle Entwicklung Kärntens. Umso wichtiger sei es daher, den aktuellen Herausforderungen mit einer mutigen Reform zu begegnen. „Diese Reform ist eine Reform FÜR die Kärntner Unternehmer. Nach intensiven Monaten der Arbeit und des Dialogs befinden wir uns auf der Zielgeraden. Wir geben damit ein klares Bekenntnis dazu ab, den heimischen Tourismusstandort zukunftsfit zu machen und ihn als Wertschöpfungsmotor und Innovationsträger neu aufzustellen“, so Schuschnig.

Ziel der Reform sei es, am Ende des Tages nicht nur mehr Nächtigungen zu generieren, sondern vor allem die Produkt- und Angebotsqualität langfristig zu verbessern. „Wir schaffen eine schlankere Struktur und sorgen für Rahmenbedingungen, die mutigen Unternehmern Investitionen in moderne Infrastruktur ermöglichen. Die Tourismusreform ist daher nicht zuletzt auch ein Versprechen an die Branche: Finden wir gemeinsam den Mut, in Kärnten wieder Leuchtturmprojekte zu realisieren und an unsere Chancen zu glauben. Ich danke allen Partnern für die Zusammenarbeit und auch für die kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Gesetz in den letzten Monaten. Denn ich bin überzeugt davon, dass wir damit den Kärntner Tourismus auf eine neue Ebene heben können“, sagte der Landesrat.

Josef Petritsch, Obmann Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Kärnten, ergänzte: „Der Kärntner Tourismus hat jetzt die große Chance, durch die Reform wieder auf die Überholspur zu kommen. Voraussetzung ist, dass alle auch daran glauben bzw. dahinterstehen.“

Schwerpunkte der Kärnten Werbung für 2026
Kärnten Werbung Geschäftsführer Klaus Ehrenbrandtner gab einen Ausblick auf die Schwerpunkte des kommenden Jahres: „Angebotseitig steht 2026 vor allem die Koralmbahn und ihr touristisches Potenzial im Fokus. Wir wollen die neue Erreichbarkeit nutzen, zusätzliche Gästepotenziale erschließen und innovative Angebote entwickeln.“ Dazu zählen Projekte wie Wandern ab Bahnhof (Rail & Trail), Radtouren mit Zuganreise und Leihrädern (Rail, Rent & Bike) sowie Ausflugspakete entlang der Koralmstrecke von St. Paul bis Mallnitz. Als neues grenzübergreifendes Leitprodukt wird ab März 2026 der Roadtrip „Alps to Adriatic“ beworben, der entlang von sechs Teilstrecken in Kärnten und Friaul-Julisch Venetien an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Ehrenbrandtner hob zudem den Bereich Digitalisierung hervor: Bis Anfang 2027 soll eine zentrale, landesweite touristische Website umgesetzt werden.

Inspiration & Innovation
Bei der „Let’s Talk“-Runde zeigten ausgewählte Gastgeber:innen, wie viel Innovationskraft in Kärntens Tourismusbetrieben steckt. Anita Unterwalcher vom Bio- & Vitalbauernhof Bacherhof gab Einblicke in einen der wenigen 5-Blumen-Urlaubsbauernhöfe Kärntens, ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und ihrer Innovationsarbeit. Katharina Wrann, Gastgeberin in neunter Generation der Wrann Hotels in Velden und Lech, schilderte, wie eine 238-jährige Familiengeschichte erfolgreich weitergeführt wird und das Anpassung und Erneuerung und im Tourismus essenziell sind. Martin Waldner berichtete über die Entwicklung des Hotels Gartnerkofel am Nassfeld vom Winter- hin zu einem Ganzjahresbetrieb und zahlreichen Innovationen.

Innovations- und Strategieexperte Patrick Rammerstorfer erläuterte die Chancen des Tourismus von morgen, bevor Daniel Frick, CEO von Urlaubsguru Touristik, die Dynamik moderner Vertriebskanäle beleuchtete.

Die Keynote „Mut zu neuen Wegen – Erfolg durch Reduktion und Entscheidungsfreude“ von Benedikt Böhm, Ex-CEO von Dynafit und Extremskibergsteiger, zeigte, wie gezielter Fokus, Entscheidungsfreude und der Umgang mit Ungewissheit sowohl im Geschäftsleben als auch in Extremsituationen am Berg zum Erfolg führen. Böhm motivierte dazu, Komplexität zu reduzieren, mutig neue Wege zu gehen und persönliche wie berufliche Ziele schneller und zufriedener zu erreichen.

Marktplatz Tourismus und kulinarische Vielfalt
Am „Marktplatz Tourismus“ präsentierten Marktmanager:innen und Expert:innen der Kärnten Werbung, der Tourismusakademie Kärnten, des TeamHaus Kärnten, der Klima- und Energieregionen, der Kärntner Beteiligungsverwaltung, des Zentrums für Nachhaltige Destinationsentwicklung, der Kärnten Card, der Westbahn, dem Klagenfurt Airport, der ÖBB sowie von bett+bike und der Drauradweg Wirte & Co. ihre Angebote. Virtual- und Mixed-Reality-Anwendungen konnten bei Mixed Reality.io getestet werden, EMS360 präsentierte die virtuelle Erlebniswelt der Kärntner Berge.

Feines zum Kosten gab es am Stand der Kärntner Tourismusschule (KTS), die zudem über Ausbildungsmöglichkeiten informierte und das Gastro-Service beim Get Together unterstützte. Slow-Food-Kostproben kamen von Familie Jobst aus Greifenburg, am Stand des Weinbauverbandes Kärnten konnten die Gäste die hohe Qualität der Kärntner Weine verkosten. Musikalisch umrahmt wurde der Tourismustag von Kärntner Sänger Mathias Ortner, der auch als Kärntner Original in der Leadkampagne der Kärnten Werbung 2026 zu sehen sein wird.

www.kaernten.at