Wer Tirol sagt, meint oft Berge, Tourismus, Gastfreundschaft. Wer Casablanca sagt, meint Software, Innovation und Familie. Das Tiroler Unternehmen aus Schönwies hat sich in den letzten 35 Jahren vom Garagenprojekt zum Marktführer entwickelt – angetrieben von einer Familie, die Technik und Emotionen verbindet. Hier wird nicht nur programmiert, sondern gedacht, gefühlt und gemeinsam angepackt.
Vom Garagenpionier zum Campus in Schönwies 1990, für viele irgendwo im Tiroler Oberland: Alexander Ehrhart tüftelt in einer Garage an einem Programm, das Hotelabläufe vereinfachen soll. Rezeption, Check-in, Rechnungen – damals noch mühsam von Hand erledigt. Ehrhart, im Herzen Techniker mit Gespür für Vertrieb, will die Branche verändern. Und er tut es.
Was als Vision eines Einzelnen begann, ist heute die Nummer eins am österreichischen Markt. Über 2.000 Hotels und Betriebe vertrauen nicht zuletzt wegen der Servicequalität auf CASABLANCA hotelsoftware; 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten halten mit CASABLANCA über 2.000 Betriebe am Laufen. Im Sommer 2025 feierte das Unternehmen das Wahrwerden einer Vision und 35 Jahre Erfolg und die Eröffnung des neuen CASABLANCA Campus – ein Ort, der Innovation, Tiroler Bodenständigkeit und Familiengeist vereint.
Hier wird sichtbar, was Ehrhart immer wieder betont, wenn er sagt: „Familie ist das Wichtigste.“
Die Unternehmerfamilie Ehrhart vor dem neu errichteten CASABLANCA-Campus. Von links: Johannes, Maximilian, Elisabeth, Alexander und Lena-Maria
Alexander Ehrhart – der Gründer, der dranbleibt Er ist der Motor, der nie stillsteht. Alexander Ehrhart, Gründer, Netzwerker, Visionär. Noch heute liest er Mails bis spät in die Nacht, ruft Kunden persönlich zurück, und ist in Schönwies wie in Wien gleichermaßen bekannt. Warum? Er steht für Handschlagqualität, Ehrlichkeit und Vertrauen. Für ihn zählt nicht nur der nächste Software-Release, sondern der Mensch, der damit arbeitet. Die Kundennähe ist sein tatsächliches Angebot, sie ist gelebte Haltung. Wer anruft, bekommt echte Antworten, keinen Hotline Nonsens. Alexander Ehrharts Telefonnummer steht auf der Homepage. Die Möglichkeit, direkt mit dem Chef sprechen zu können, ist für ein Softwareunternehmen dieser Qualität wohl einzigartig – mehr Kundennähe geht nicht. Erstaunlich, das nebenbei Zeit bleibt für Fitness und Landwirtschaft. Ehrhart hält Schafe, weil er „da den Kopf freibekommt“. Wenn Ehrhart über seine Familie spricht, klingt das nicht viel anders, wie wenn er über seine Firma spricht: „Es geht nur gemeinsam.“
Elisabeth Ehrhart-Schöpf – die Gründerin die Kraft gibt Jede starke Geschichte braucht ein Rückgrat. Bei CASABLANCA ist das Elisabeth Ehrhart-Schöpf. Seit der ersten Stunde dabei, CFO und rationaler wie emotionaler Fels des Unternehmens. Sie macht ihn erst zu dem, was er ist. Als Ideale Partnerin – privat wie beruflich.
Sie lenkt Zahlen, Strukturen und Budgets – und sorgt zugleich dafür, dass im Unternehmen alles stimmig ist. Der CASABLANCA Campus trägt ihre Handschrift: hell, klar, mit Gefühl für Raum und Atmosphäre. Als Alexander bei der Eröffnungsfeier von „den wirklich schlechten Zeiten“ sprach, nickte sie nur. Sie kennt sie. Sie hat sie mitgetragen. Ihr Motto: „In guten wie in schlechten Zeiten – auch im Business.“ Privat ist sie Familienmensch durch und durch – ihr WhatsApp-Status sagt alles: „I <3 my family“.
Die nächste Generation, die Entfaltung bringen Wenn Alexander und Elisabeth die Wurzeln sind, dann sind Johannes, Maximilian und Lena-Maria die Äste, die in die Zukunft wachsen. Jeder bringt etwas Eigenes ein. Gemeinsam halten sie die CASABLANCA-DNA lebendig: innovativ, menschlich, zukunftsorientiert.
Johannes Ehrhart – der Stratege mit Gefühl Mit 29 ist Johannes Ehrhart schon fest im Unternehmen verwurzelt. Nach dem Informatikstudium steigt er als Entwickler ein, wechselt ins Management und leitet heute als COO das operative Geschäft. Er ist der Ruhepol, wenn andere die Nerven verlieren. Präzise, analytisch, lösungsorientiert. Kollegen nennen ihn respektvoll „den Junior-Chef“ – nicht wegen des Namens, sondern wegen der Haltung. Johannes ist jemand, der zuhört, bevor er entscheidet. Der Teamgespräche führt, Feedback einholt und mitdenkt.
Gleichzeitig ist er sich für keine Aufgabe zu schade – wenn es irgendwo klemmt, packt er an. In einer Zeit, in der viele Führungskräfte Distanz halten, ist er das Gegenteil: nahbar, authentisch, integer. Seine Vision: CASABLANCA als digitale, aber zutiefst menschliche Marke weiterzuentwickeln. „Technologie soll nicht trennen, sondern verbinden“, sagt er. Genau das lebt er.
Maximilian Ehrhart – der Forscher mit Weitblick Maximilian steht für die „digitale“ Zukunft von CASABLANCA – wortwörtlich. Als Head of Research und AI Developer treibt er das Thema Künstliche Intelligenz voran. Nach seinem Bachelor Studium „Digitalization, Innovation and Society“ in Salzburg und das vertiefende „Artificial Intelligence“ Studium an der JKU in Linz entschied er sich gegen eine Karriere in digitalen HotSpots und für Tirol. Warum auch – dort wo er seinen Laptop aufklappt – wo immer das auch ist – genau dort ist gerade der digitale Hotspot – Schönwies ist einer davon. Er baut die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Unter seiner Leitung entstand CASABLANCA Wave – eine sprachgesteuerte Buchungsstrecke, die erstmals KI in die Hotellerie bringt. Gäste sprechen einfach mit einem digitalen Agenten, der versteht, bucht und informiert. „Wir wollen Technologie schaffen, die sich anfühlt wie ein Gespräch, nicht wie ein Formular“, definiert er. Maximilian war früher professioneller Skirennläufer. Geschwindigkeit, Präzision und Risikobewusstsein prägen ihn bis heute. Heute gilt sein Rennen der Zukunft – aber mit demselben Ehrgeiz. Im CASABLANCA-Team ist er bekannt für seine offene Art und sein Interesse an allem Neuen. „Wenn du mit Max redest, lernst du immer was dazu“, sagt ein Kollege. Und das beschreibt ihn perfekt.
Weltneuheit – Marke „made in Schönwies“: CASABLANCA Wave.
Lena-Maria Ehrhart – die Energie-Gestalterin Die Jüngste im Bunde bringt Farbe und Dynamik ins Unternehmen. Nach ihrer Ausbildung am Medienkolleg Innsbruck und einem Job in einer Sportmarketingagentur kehrt sie zurück zur Familie – und zu CASABLANCA. Als Grafikdesignerin und Marketing-Mitarbeiterin sorgt sie für den visuellen Feinschliff. Kampagnen, Social Media oder Präsentationen – sie übersetzt CASABLANCA-Werte in Bilder und Sprache, die wirken. Sportlich geprägt, strukturiert und immer gut gelaunt, bringt sie Leichtigkeit in ein Feld, das oft technisch wirkt. „Design ist Kommunikation“, sagt sie. Und genau das lebt sie – klar, modern, menschlich. Ihre Erfahrung aus dem Sport – Disziplin, Teamgeist, Zielorientierung – spürt man in jeder Kampagne. Für das Team CASABLANCA ist sie eine, die anpackt, zuhört und motiviert.
Familie – Familie Wer CASABLANCA besucht, merkt schnell: Hier wird Familie nicht gespielt, sondern gelebt. Mittagspause mit gemeinsamem Kaffee, Geburtstagsfeiern, Skitage, Grillabende – Momente, die zeigen, dass Arbeit hier mehr ist als Job. Die Ehrharts schaffen ein Umfeld, in dem Vertrauen zählt. In dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen dürfen. Viele sind seit Jahren dabei, manche seit Jahrzehnten. „Das liegt an der Kultur“, sagt Johannes. „Wir führen mit Offenheit und Verlässlichkeit, nicht mit Druck.“ Auch außerhalb des Büros zeigt sich der Zusammenhalt. Ob auf der Skipiste, am Golfplatz oder bei Dorffesten – die Familie bleibt verbunden.
35 Jahre Erfolg – und kein bisschen müde CASABLANCA hotelsoftware steht für österreichische Qualität, Verlässlichkeit und Mut zur Veränderung. Mit dem neuen Campus, der Marktführerschaft und Tools wie CASABLANCA Wave blickt das Unternehmen nach vorn. „Wir sind stolz auf das, was wir erreicht haben. Aber wir wissen auch: Die nächsten 35 Jahre werden noch spannender“, sagt COO Johannes Ehrhart. Mit einer Familie, die digital denkt und menschlich handelt, ist das mehr als wahrscheinlich.
In Schönwies wird Zukunft gebaut – aus Vision, Zusammenhalt und Bodenhaftung. Die Ehrharts zeigen, wie ein Familienunternehmen wachsen kann, ohne seine Werte zu verlieren. Bei CASABLANCA steht die Technik im Dienst des Menschen, nicht umgekehrt. Eine Familie mit Zug zum Tor. Ein Unternehmen mit Herz, Verstand und Haltung. Und eine Geschichte, die beweist: Erfolgreiche Digitalisierung kann nur mit Menschen funktionieren, die Beziehung leben können.
Casablanca auf den Punkt gebracht
Nähe statt Distanz: Die Telefonnummer steht auf der Website, weil Kundennähe mehr bedeutet als Support-Tickets.
Qualität vor Quantität: Lieber ein Produkt, das perfekt funktioniert, als zehn halbfertige Lösungen.
Tiroler Wurzeln, globaler Anspruch: Regional verankert, international relevant.
Innovation mit Haltung: KI, Cloud, Schnittstellen – aber immer mit dem Ziel, Menschen zu entlasten.