24/7 im KASTNER Flow

Manchmal hat Christof Kastner ein Full House, manchmal ein Royal Flush, dann wieder ein Straight Flush oder nur ein Flush. Straight ist Kastner immer. Er pokert aber nie, als Unternehmer muss er trotzdem doch auf die Zukunft wetten genau weiß man’s nie. Nur ist er schon so lange im Familienunternehmen verantwortlich, dass die Fehlerquote entsprechend gering ist.

– aus dem PROST Magazin vom April 2025 – Text: Peter Eder

Kastner und Unternehmensorganisation und Technologieeinsatz
Peter Eder: Herr Kastner, Sie sind nicht nur vielfach als Unternehmer, sondern auch in Umwelt- und Sozialprojekten tätig. Wie schaffen Sie es, all das unter einen Hut zu bringen?
Christof Kastner: Unser Unternehmen existiert seit fast 200 Jahren. Als mittelständischer Familienbetrieb sind wir effizient und straff organisiert. Entscheidungen können bei uns schnell getroffen werden, ohne lange Abstimmungswege. Das schafft uns Zeit und macht vieles möglich.

Peter Eder: Können Sie ein Beispiel für Ihre Effizienz geben?
Christof Kastner: Seit den 70er Jahren programmieren wir selbst. 2004 stellten wir den ersten Onlineshop ins Netz. Wir haben ein, sagen wir, ganz gutes technisches Know-how, das ermöglicht uns, zukunftsweisende Konzepte umzusetzen, die unsere Mitbewerber (noch:-) nicht kopieren können. Sie dürfen nicht vergessen, dass wir generationsübergreifend denken. Meine Funktion im Unternehmen ist auch kein Job im klassischen Sinn.

Kastner und Kundennähe und Serviceorientierung
Peter Eder: Wie profitieren Ihre Kunden von dieser Effizienz?
Christof Kastner: Wir verfolgen das Ziel, mit Hilfe von Technik keine leeren Kilometer zu machen – so können wir uns auf unsere Kunden konzentrieren. Z. B. unseren persönlichen Service durch unsere Fahrer (sie haben die häufigsten Kundenkontakte) schätzen unsere Kunden sehr, daher legen wir großen Wert auf deren Schulung. Dazu kommt unsere Sortimentskompetenz, durch die unsere Mitarbeiter gezielt beraten können. Davon profitieren unsere Kunden – und da gäbe es noch viele Beispiele.

© KASTNER / studiohuger.at / iStock

Peter Eder: Welche Eigenschaften zeichnen Kastner aus?
Christof Kastner: Drei Dinge: Persönliches Service, Kompetenz und Innovation. Wir setzen da auch auf künstliche Intelligenz, um beispielsweise unseren Gastronomie-Onlineshop zu optimieren. Dafür wurden wir 2024 mit dem „Austrian Retail Innovation Award“ ausgezeichnet.

Kastner und Herausforderungen in der Gastronomie
Peter Eder: Wie begegnen Sie den aktuellen Herausforderungen der Gastronomie-Branche?
Christof Kastner: Wir reagieren strategisch mit nachhaltigen Lösungen, etwa durch den Ausbau von Convenience-Produkten. Viele Restaurants reduzieren ihre Öffnungszeiten oder schließen ganz, da Fachkräfte fehlen. Unsere Convenience-Lösungen erleichtern die Arbeit in Küchen erheblich und verkürzen die Arbeitszeiten.

Peter Eder: Warum setzen immer mehr Profiküchen auf Convenience-Produkte?
Christof Kastner: Sie sparen Zeit, reduzieren Abfall und bieten Kalkulationssicherheit. Viele denken, Convenience bedeute minderwertige Qualität, das ist natürlich nicht richtig, es gibt heute Convenience in allen Qualitäten, die frische Zutaten sinnvoll ergänzen. Am Ende entscheidet der Gastronom, ob er ein Billigprodukt anbietet oder Kunden mit Qualität bindet.

Kastner und Marktposition und Authentizität
Peter Eder: Sie sind auch werblich sehr umtriebig. Wie wichtig ist Authentizität im Kastner Marketing?
Christof Kastner: Kunden spüren, ob etwas echt ist oder inszeniert wirkt. Als Familienbetrieb müssen wir Wort halten. Bei großen Anbietern wechseln die Marketingbeauftragten und mit ihnen die Versprechen. Seit 20 Jahren setzen wir z. B. in unseren Werbemitteln auf echte Mitarbeiter mit echten Zitaten. Diese Authentizität wird von unseren Kunden geschätzt. Wir zeigen uns unseren Kunden und das können wir mit gutem Gewissen tun und sind auch ein bisschen stolz drauf.

Der KASTNER-Standort in Zwettl. © KASTNER / studiohuger.at

Kastner und strategische Ausrichtung und Bio-Sortiment
Peter Eder: Wie unterscheidet sich Kastner von anderen Großhändlern?
Christof Kastner: Wir sind kein Billiganbieter, sondern setzen auf Fachberatung und Service – das wird immer wichtiger und bringt unseren Kunden letztlich mehr Umsatz. Hinzu kommt, dass wir mit unserer Bio-Sparte, mit 12.000 Bio-Artikeln weltweit der einzige konventionelle Großhändler sind, der auch als Bio-Fachgroßhändler agiert.

Peter Eder: Wie hat sich das Kaufverhalten ihrer Kunden in den letzten Jahren verändert?
Christof Kastner: Durch Corona und Energiekrisen war eine Zurückhaltung spürbar, aber mittlerweile stabilisiert sich der Markt wieder. Wir bemerken, dass unsere Kunden mehr Vielfalt und Qualität erwarten, was wir ihnen durch unser breites Sortiment auch bieten können.

Kastner und E-Commerce und Digitalisierung
Peter Eder: Kastner hat sich stark in Richtung E-Commerce entwickelt. Welche Strategie verfolgen Sie hier?
Christof Kastner: Wir betreiben Online-Shops für bekannte Marken wie Manner, Dr. Oetker oder Haribo. Unser Modell nennt sich „E-Commerce-as-a-Service“. Wir übernehmen alles – von der Shop-Gestaltung bis zur Logistik. Auch im Export sind wir erfolgreich und vertreiben in 110 Länder.

© KASTNER / studiohuger.at / iStock

Peter Eder: Welche Rolle spielt Data Mining für Ihr Unternehmen?
Christof Kastner: KI-gestützte Datenanalyse hilft uns, Kundenbedürfnisse vorherzusehen und Bestellprozesse zu optimieren. Dadurch können wir präziser agieren und effizienter wirtschaften.

Kastner und Unternehmenskultur und Zukunftsplanung
Peter Eder: Was bedeutet Work-Life-Balance für Sie?
Christof Kastner: Ich bin kein Fan des Begriffs. Der Mensch ist da, um etwas zu tun. Bewegung und Engagement sind natürlich. Wichtig ist es, die richtige Rolle im Unternehmen zu finden, die einem leicht von der Hand geht.

Peter Eder: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Kastner?
Christof Kastner: Wir setzen verstärkt auf erneuerbare Energien und Elektromobilität. Unsere Standorte sind vollständig auf Ökostrom umgestellt, zudem testen wir den ersten Elektro-
Truck in Österreich.

Peter Eder: Herr Kastner, vielen Dank für das Gespräch. Ihr Unternehmen verbindet Tradition und Innovation auf bemerkenswerte Weise.
Christof Kastner: Vielen Dank, das freut mich zu hören. Letztlich geht es mir darum, Werte zu schaffen, die langfristig halten.