Kulinarik = Urlaubsentscheidungen

Kulinarik zieht! Warum die Gastronomie davon profitiert?

– aus dem PROST Magazin vom April 2025 – Text: Peter Eder

Die neuesten Zahlen belegen es: Essen ist nicht nur Genuss, sondern auch ein verdammt guter Reisegrund! 45 % der Deutschen und fast die Hälfte der Österreicher:innen berücksichtigen das kulinarische Angebot bei ihrer Urlaubsplanung. Wer also glaubt, Gulasch und Sachertorte wären nur nettes Beiwerk, liegt falsch – sie sind handfeste Touristenmagneten!

REGIONAL SCHMECKT’S AM BESTEN
Landschaft: toll. Sehenswürdigkeiten: klar. Aber was landet ganz vorne auf der Urlaubserlebnisliste? Regionale Spezialitäten! Wer in den Alpen nicht zumindest einen Kaiserschmarrn probiert oder in Wien die Kaffeehauskultur auskostet, war gar nicht richtig da.

Andreas Jobst mit einer Forelle © Forellen Jobst

KULINARIK ALS UMSATZBOOSTER
Gute Nachrichten: Kulinarik-Gäste lassen das Geld locker sitzen! 2024 gaben sie im Schnitt 236 Euro pro Tag aus – deutlich mehr als der Durchschnitts-Tourist mit 199 Euro. Internationale Besucher:innen ließen insgesamt 5,3 Milliarden Euro in österreichischen Restaurants liegen.

Der Clou? Der Anteil jener, die gezielt wegen Essen und Trinken nach Österreich reisen, steigt: 18 % der internationalen Touristen nennen Kulinarik als Hauptmotiv. Das sind 4 % mehr als vor fünf Jahren.

„Kulinarik ist ein Erlebnis und beeinflusst die Urlaubsentscheidung. Österreichs Kulinarik verbindet Regionalität und höchste Qualität mit gelebter Gastfreundschaft – genau das macht sie für Gäste aus aller Welt so attraktiv“, erklärt Astrid Steharnig-Staudinger, CEO der Österreich Werbung. „Deshalb setzen wir in der weltweiten Bewerbung des Urlaubslandes Österreich verstärkt auf Kulinarik als Schlüsselthema. Österreich hat großes Potenzial, sich international noch stärker als kulinarische Top-Destination zu positionieren.“

Astrid Steharnig-Staudinger © Pamela Russmann

DIE RÜCKKEHR DES GUIDE MICHELIN: EIN RITTERSCHLAG FÜR ÖSTERREICHS GASTRONOMIE 
2025 wird Österreich kulinarisch noch prominenter ins Rampenlicht gerückt: Der Guide MICHELIN ist zurück! Das bedeutet mehr Aufmerksamkeit für qualitativ hochwertige Küche und mehr internationale Feinschmecker, die neugierig auf Österreichs Spezialitäten sind.

WIE PROFITIEREN?
Auf Regionalität setzten: Gäste lieben authentische Erlebnisse. Heimische Produkte und Gerichte sind ein gastronomischer Trumpf. Geschichten erzählen: Der Austausch mit Gastgeber:innen ist gefragt. Ob Kochkurse, Degustationen oder einfach ein persönliches Gespräch – Touristen schätzen den direkten Draht zu Köchinnen und Kochen. Preis-Leistung zählt: Österreich hat eine Top-Kulinarik, die nicht nur teuer, sondern auch fair bepreist sein kann. Das schätzen besonders deutsche und schweizerischer Gäste. 

Hotel Donauschlinge in Schlögen © Tourismusverband Donau Oberösterreich / CMVisuals

DER NEUE CLAIM eatAUT – KULINARIK ALS TOURISMUSMAGNET 
Mit „eatAUT“ setzt die Österreich Werbung ein internationales Statement: Hier gibt es nicht nur wunderschöne Landschaften, sondern auch kulinarische Spitzenklasse. Und das Beste? Sie alle sind Teil dieser Erfolgsgeschichte!

Also, liebe Gastronomen, jetzt ist der perfekte Moment, Ihr Angebot strategisch zu nutzen. Denn Kulinarik ist kein Beiwerk – sie ist euer Ticket zu mehr Gästen, höheren Umsätzen und einem international glänzenden Ruf!

Quelle: Österreich Werbung/Kulinarik Studie 2025