2024: Rekord bei Urlaubsreisen im 3. Quartal

64,5 % der Wohnbevölkerung in Österreich unternahmen zwischen Juli und September 2024 mindestens eine Urlaubsreise

9,45 Mio. Urlaubsreisen unternahm die österreichische Wohnbevölkerung ab 15 Jahren laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria im Zeitraum Juli bis September 2024. Das sind um 0,8 % mehr als im 3. Quartal des Vorjahres.

Mehr als die Hälfte davon führten ins Ausland (57,9 %). Am häufigsten reisten Urlauber:innen mit dem Pkw. Gleichzeitig fiel der Anteil der Pkw-Reisen auf den bisher niedrigsten Wert, während der Anteil der Bahnreisen stieg.

„Diesen Sommer war die Reiselust so hoch wie nie: 64,5 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren, das sind knapp fünf Millionen Menschen in Österreich, haben zwischen Juli und September 2024 mindestens eine
Urlaubsreise unternommen. Damit ist die Reiseintensität auf den höchsten Wert seit Beginn der quartalsweisen Aufzeichnungen des Reiseverhaltens im Jahr 2000 gestiegen“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

In den Sommermonaten 2024 wurden – zugunsten längerer Urlaubsreisen mit vier oder mehr Übernachtungen (+3,8 %) – weniger Kurzurlaubsreisen (mit einer bis drei Übernachtungen) als im Vorjahr unternommen (−3,0 % im Vergleich zum 3. Quartal 2023). Der Anteil der längeren Urlaubsreisen lag im 3. Quartal 2024 bei 58,2 % (5,50 Mio. Urlaubsreisen).
Mehr als die Hälfte der Urlaubsreisen führte ins Ausland
Mit einem Anteil von 57,9 % (bzw. 5,47 Mio.) wurden mehr als die Hälfte der Urlaubsreisen zwischen Juli und September im Ausland verbracht. Wie auch in den Jahren zuvor führten dabei die meisten Urlaubsreisen nach Italien (21,7 %), gefolgt von Reisen nach Kroatien (15,7 %) und nach Deutschland (11,6 %). Fernreisen haben im Vergleich zu den Vorjahren wieder zugenommen und liegen mit einem Anteil von 5,0 % auf dem höchsten Wert seit der Pandemie, jedoch unter dem Vor-Pandemie-Niveau des 3. Quartals 2019 (6,4 %). 3,98 Mio. Urlaubsreisen wurden im 3. Quartal 2024 im Inland verbracht, wovon ein Fünftel (20,0 %) in die Steiermark führten.

Trend zu Coolcation zeigt sich noch nicht
Der Reisetrend Coolcation, bei welchem Sommerurlaubsreisen aufgrund der steigenden Temperaturen im Süden nun vermehrt auch in kühleren Destinationen im Norden verbracht werden, lässt sich aus den aktuell vorliegenden Daten nicht herauslesen. So liegt der Anteil der Coolcation-Destinationen an Auslandsreisen in diesem Quartal bei 6,9 % und damit weniger hoch als in anderen Jahren (2014: 7,0 %; 2016: 7,7 %; 2019: 7,6 %; 2023: 7,6 %).

Häufigstes Verkehrsmittel für Urlaubsreisen bleibt trotz abnehmender Tendenz der Pkw
Das meistgenutzte Verkehrsmittel für Urlaubsreisen war auch im 3. Quartal 2024 der Pkw. Der Anteil der Pkw-Reisen an allen Urlaubsreisen sank jedoch auf 60,5 %. Das ist der geringste Wert seit 2006. Der Anteil der Flugreisen stieg mit 19,5 % wieder auf das Niveau von 2019 (19,7 %), der der Zugreisen lag mit 11,8 % auf dem zweithöchsten Wert bisher. Vor allem im Inland wurde vermehrt die Bahn genutzt: 18,8 % der Inlandsurlaubsreisen waren im 3. Quartal 2024 Zugreisen, der Anteil der Zugreisen an allen Inlandsurlaubsreisen lag damit um 3,2 Prozentpunkte über dem des Vorjahresquartals (3. Quartal 2023: 15,6 %). Bei Auslandsurlaubsreisen wurde nach dem Pkw (49,5 % der Auslandsurlaubsreisen) und dem Flugzeug (33,7 %) der Bus (7,8 %) häufiger als der Zug (6,7 %) genutzt.

Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum Reiseverhalten finden Sie hier