Auch heuer veranstaltet das Integrationshaus Mitte November seine
traditionelle Weinversteigerung zugunsten geflüchteter Menschen. In einer
Live-Auktion kommen erlesene Weinraritäten aus Österreich und dem
Ausland sowie Gutscheine renommierter Gastronomiebetriebe zur
Versteigerung. Der Reinerlös fließt in Projekte des Hauses für geflüchtete
Menschen. Ein Aufruf zum Mitsteigern.
„Ein Glas Wein für den Gaumen, ein Gebot für das Herz“, so die Einladung von Sepp Stranig, Mitbegründer des Wiener Integrationshauses, zur anstehenden 29. Weinversteigerung. Wie immer kommen auch heuer unter Mitwirkung des Dorotheums Weinspenden renommierter österreichischer und internationaler Weingüter unter den Hammer. Der Reinerlös der Veranstaltung fließt in Integrationshausprojekte zur Betreuung, Beratung und (Aus-)Bildung geflüchteter Menschen, Migrant:innen, Kinder und Jugendlicher. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. November, ab 19 Uhr im Bank-Austria-Salon im Alten Rathaus in der Wiener Innenstadt, statt. Einlass ist um 18 Uhr, moderiert wird von Sängerin Birgit Denk und Weinfachmann Helmut Knall. Der Katalog ist zeitgerecht unter integrationshaus.at/wein abrufbar. Ein Aufruf zum Feiern und Mitsteigern!
Große Raritäten & Restaurantgutscheine. Versteigert werden vor allem nationale und internationale Weinraritäten, die im Verkauf nicht mehr erhältlich sind wie Großflaschen älterer Jahrgänge. Weiters Gutscheine für Weinmenüs für zwei Personen vom Weinbistro MAST und Collina am Berg in Wien sowie vom Taubenkobel in Schützen im Burgenland. „Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch“, zitiert Sängerin und Moderatorin Birgit Denk ein schwedisches Sprichwort. Sie lädt gemeinsam mit dem Team des Integrationshauses dazu ein, wieder zusammenzukommen, miteinander zu reden, zu trinken, Wein zu ersteigern und sowohl sich selbst als auch anderen etwas Gutes zu tun.
Besonders erwähnenswerte Slots Brut 2014 Jeroboam, 3 x 3 l, Weingut Graf Hardegg Champagne Salmon Magnum, 1,5 l, Pop-up-Vinothek „Einfach guter Wein“ Sauvignon Blanc Ried Zieregg 2022, 6 x 0,75 l, Weingut Primus Sauvignon Blanc Ried Zieregg Große STK Lage 2017 Jeroboam, 3 l, Familienweingut Tement Grüner Veltliner Smaragd Kellerberg 1999 Magnum, 1,5 l, Domäne Wachau Comondor Weiß 2023 Magnum, 1,5 l, Weingut Hans & Anita Nittnaus Tausend Rosen Grüner Veltliner 2023 Magnum, 1,5 l, Weingut Ott Privat Sauvignon Blanc 2019, Ried Kranachberg Sauvignon Blanc 2019, Ried Pfarrweingarten Morillon 2019 in der Holzkiste, Familienweingut Sattlerhof Teroldego 2017 Magnum, 3 x 3 l, Azienda Agricola Foradori Banfalu 2022 Magnum, 3 x 1,5 l, Weingut Sepp Moser Salzberg 2012 Magnum, 1,5 l, Weingut Gernot & Heike Heinrich Flasche Steiner Kékfrankos 2018 Magnum, 1,5 l, Weingut Weninger Mason 2012 Jeroboam, 3 l, Weingut Manincor Pannobile 2021 mit Unterschriften aller Pannobilewinzer:innen Riesling Ried Heiligenstein 2014 bis 2019, (6er-Kiste), Weingut Hirsch
Unterstützung findet das Projekt wie immer von einer großen Winzer- und Freundesrunde. Bei der Spendenakquise unterstützen Heike Heinrich vom Weingut Gernot & Heike Heinrich und Agenturinhaberin Sylvia Petz, Weinfachmann Helmut Knall und Sängerin Birgit Denk moderieren, Sylvia Petz begleitet mit Kommunikation. Auktionator ist Christoph Schulenburg vom Dorotheum in Wien, der Saal wird dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von UniCredit Bank Austria. Für das leibliche Wohl sorgt auch heuer wieder das Schwarze Kameel mit Brötchen.
Verein Projekt Integrationshaus – 30 Jahre BE A MENSCH. Das Integrationshaus ist ein anerkanntes Kompetenzzentrum für die Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen, Migrant:innen, Kindern und Jugendlichen. Schutzsuchende finden hier sowohl Unterkunft als auch Betreuung, Bildung und Beratung. Besonders berücksichtigt werden Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf wie Traumatisierte, Alleinerzieher:innen, physisch und psychisch Kranke sowie unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Das Integrationshaus hilft ihnen, Zukunftsperspektiven zu finden und ist ein Praxisbeispiel für Vertriebenenschutz, Mehrsprachigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit. 180 Mitarbeiter:innen zeigen gemeinsam mit Freiwilligen tagtäglich, wie die Aufnahme, Integration und Unterstützung von Rat- und Schutzsuchenden bestmöglich funktioniert.