Zacherl war in den vergangenen Jahren als Regional Vice President Continental Europe für die internationalen Märkte der Gruppe verantwortlich. Zuvor leitete er über viele Jahre erfolgreich die Geschäfte der Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH in Österreich, die seit 2014 zur internationalen Getränkegruppe Marussia Beverages AG gehört. In seinen nahezu zwei Jahrzehnten in der Unternehmensgruppe hat Benedikt Zacherl die Entwicklung und internationale Positionierung von Marken wie Schlumberger und Mozart maßgeblich geprägt und mit großem Engagement zum Erfolg der Gruppe beigetragen.
Impuls für die Zukunft – neue Schlumberger Produktionsstätte
Ein zentrales Zukunftsprojekt, das er in seiner Verantwortung als damaliger Schlumberger Geschäftsführer entscheidend vorangetrieben hat, war der Bau der neuen, hochmodernen Sektproduktionsstätte in Müllendorf (Burgenland), die im Sommer 2025 fertiggestellt wurde und Ende Oktober offiziell eröffnet wird. Trotz der pandemiebedingten Unsicherheiten hielt Zacherl konsequent an der Realisierung fest und trug damit maßgeblich dazu bei, dass Schlumberger heute über eine der modernsten Sektproduktionen weltweit verfügt. Das neue Werk setzt Maßstäbe in puncto Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität und macht das Unternehmen in Herstellung und Logistik zukunftsfit für die kommenden Jahrzehnte.
Mit Leidenschaft für österreichischen Sekt – von der Qualitätsreform bis zur Steuerabschaffung
Darüber hinaus hat er sich in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten wie kaum ein anderer für die Weiterentwicklung und Aufwertung der Kategorie „Österreichischer Sekt“ eingesetzt. Unter seiner Federführung wurden zahlreiche wegweisende Initiativen ins Leben gerufen – darunter die Einführung des „Tags des österreichischen Sekts“, die Gründung des nationalen Sektkomitees, dessen Geschäftsführer und Vorsitzender er viele Jahre lang war, sowie die Ausarbeitung und Einführung der österreichischen Sekt-Qualitätspyramide (Klassik, Reserve, Große Reserve). Ein weiterer Meilenstein war seine maßgebliche Rolle bei der erfolgreichen Abschaffung der Schaumweinsteuer in Österreich im Jahr 2020, die einen wichtigen Impuls für die heimische Sektwirtschaft setzte.
Diese Initiativen haben entscheidend dazu beigetragen, das Bewusstsein für Vielfalt, Herkunft und Qualität des österreichischen Sekts zu stärken und die gesamte österreichische Sektwirtschaft nachhaltig aufzuwerten.
„Es war eine faszinierende, intensive und lehrreiche Reise mit großartigen Begegnungen, einzigartigen Erfahrungen und spannenden Herausforderungen – sowohl im Hause Schlumberger als auch innerhalb der internationalen Marussia-Familie“, so Benedikt Zacherl. „Ich danke den Teams, den Eigentümern, unseren Partnern und Kunden für das langjährige Vertrauen, die gemeinsamen Erfolge und die vielen besonderen Momente.“
Die Marussia Beverages AG dankt Benedikt Zacherl ausdrücklich für seinen langjährigen Einsatz, seine wertvolle Arbeit und die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünscht ihm für die Zukunft sowohl beruflich als auch persönlich alles Gute.