Oberösterreichischer Tourismustag schafft touristische Zukunft

„Wir gewinnt“

Mehr als 600 Teilnehmer:innen kamen am Montag, 20. Oktober zum Oberösterreichischen Tourismustag 2025 in die Scalaria nach St. Wolfgang. Im Mittelpunkt standen interdisziplinärer Austausch und Inspiration, vor allem aber der Anstoß zu einer neuen Zusammenarbeit im Tourismus – auch über regionale Grenzen hinweg. Emotionale Momente gab es bei der Verleihung des NOTOS Tourismuspreis: Die Gewinner der beiden Hauptkategorien sind Gröller Hospitality und das Startup Trailpulse.

OÖ Tourismustag 2025 in St. Wolfgang. V.l.n.r.: Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Astrid Steharnig-Staudinger (Geschäftsführerin Österreich Werbung), Lisa Sigl (Vizepräsidentin WKO Oberösterreich) und Robert Seeber (Vorsitzender Strategie-Board Oberösterreich Tourismus) © Oberösterreich Tourismus GmbH/vogphoto

Unter dem Motto „Connecting the Dots“ luden Land Oberösterreich, Wirtschaftskammer Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus zum Oberösterreichischen Tourismustag 2025. Das Leitevent der Branche läutete in diesem Jahr eine neue Ära des Miteinanders ein: Mit dem Rückenwind der Landes-Tourismusstrategie 2030 entstand in den vergangenen Monaten eine neue Tourismusstruktur im Land. „Wir gewinnt“: Zusammenarbeit wird ganz großgeschrieben, in einem nächsten Schritt von der Kooperation zur Kollaboration mit klarer Aufgabenteilung. Zwischen der Landestourismusorganisation und den sieben regionalen Tourismusverbänden, auf nationaler Ebene mit der Österreich Werbung, mit neuen betrieblichen Initiativen und mit branchenübergreifenden Projekten.  Die gemeinsame Zielsetzung: mehr Innovationen für die Branche, mehr Power am Markt und mehr Sichtbarkeit – national wie international.

Workshop-Sessions: Gemeinsam an der Zukunft arbeiten
Große Zukunftsthemen, die den Wandel der Branche prägen, wurden in den Workshop-Sessions am Nachmittag weitergedacht: Wie Tourismus einen modernen und naturnahen Lebensraum gestaltet, der von Gästen und Einheimischen gleichermaßen geschätzt wird. Wie zukunftsweisende Produktentwicklung gelingt und klimafreundliche Angebote einen tiefgreifenden Wandel im touristischen Individualverkehr unterstützen. Wie die kulinarische Identität und Qualität des Landes noch stärker auf die Speisekarten kommen. Oder: Wie vermehrt auch Gäste aus internationalen Märkten für Oberösterreich und die Destinationen begeistert werden können.

Im NEUGIER-SALON beim OÖ Tourismustag 2025 erörterte Gastgeber Partick Rammerstorfer mit Experience Design Expertin Barbara Neuhofer und dem Schweizer Tourismus-Visionär Reto Gurtner die Zukunft des Reisens, ganz rechts Oberösterreich Tourismus Geschäftsführer Andreas Winkelhofer. © Oberösterreich Tourismus GmbH/vogphoto

Digitalisierung ist in Oberösterreich kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – und war deshalb auch beim Oberösterreichischen Tourismustag ein zentrales Thema. Wo Branchenwissen und kreative Köpfe zusammenkommen, entsteht eine Innovationsplattform für neue Angebote, smarte Lösungen und mutige Zukunftsstrategien. Von KI-gestützter Gästekommunikation bis zur datenbasierten Marktanalyse treibt das Leitevent der Branche den digitalen Wandel aktiv voran. Durch vernetzte Systeme, gemeinsame Datenräume und abgestimmte Prozesse arbeiten Destinationen, Betriebe und Partner zukünftig noch effizienter zusammen.

Große Emotionen beim NOTOS Tourismuspreis 2025
Emotionaler Höhepunkt des Tourismustages war die Verleihung des Oberösterreichischen Tourismuspreises NOTOS, der besonders zukunftsweisende Betriebe und Projekte auszeichnet. In der Kategorie „Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis“ durfte sich schließlich Gröller Hospitality über den NOTOS freuen. In der Kategorie „Smart, Digital, Innovativ“ gewann das zukunftsweisende Startup Trailpulse, das Besucherströme auf Wander- und MTB-Wegen misst – und das gänzlich energieautark.

Die Sieger des Oberösterreichischen Tourismuspreises NOTOS 2025, des NOTOS x MeinBezirk Publikumspreises und der Landeswertung des Österreichischen Innovationspreises Tourismus. © Oberösterreich Tourismus GmbH/vogphoto

Beim NOTOS Publikumspreis, der über eine öffentliche Abstimmung von mehr als 5.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt wurde, setzten sich das Urkraftdorf Kaltenberg in der Kategorie „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ und WANDI – eine Navigations-App für Wanderreiter:innen – in der Kategorie „Innovative Gästeservices“ durch.

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich verkündete zudem die Landessieger des Österreichischen Innovationspreis Tourismus (ÖIT), der dieses Mal Veranstaltungseinrichtungen für Kongresse und Tagungen prämiert: Ausgezeichnet wurden die DOPa3-Premium Lounge der DP Gastro GmbH in Linz(Kategorie 10 – 200 Teilnehmer:innen), der Loxone Campus in Kollerschlag (201 – 1.000 Teilnehmer:innen) und die Scalaria in St. Wolfgang (1.001 – 2.000 Teilnehmer:innen).

OÖ Tourismustag 2025