Living Vineyards auf Europatour

Für resiliente und klimafitte Weingärten

Living Vineyards Tour. Klimaschutz-Initiative zu Gast im Kamptal und an der Mosel

Im November geht das Porto Protocol, eine weltweite Initiative für Klimaschutz im Weinbau, mit der Living Vineyards Tour auf Europareise. Ziel ist es, Bewusstsein für die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Förderung der biologischen Vielfalt in Weinbergen zu schaffen. Station macht die Tour unter anderem in Deutschland am Weingut Staffelter Hof von Jan Klein und in Österreich am Weingut Fred Loimer.

Extreme Wetterereignisse, ausgedörrte Böden, schwindende Artenvielfalt. Immer mehr Winzerinnen und Winzer stehen angesichts der Auswirkungen des Klimawandels ratlos im Weingarten – und vor einer ungewissen Zukunft. Wie sollen sie unter diesen Bedingungen weiterhin qualitätsvoll und zukunftsfähig arbeiten? Die Living Vineyards Tour von 6. November 2025 setzt genau hier an: Sie unterstützt, vernetzt und zeigt Lösungen auf. Geleitet wird die „wandernde Praxisgemeinschaft“ von Kelly Mulville (Paicines Ranch, Kalifornien), der seit über 25 Jahren Weingüter und Bauernhöfe international zu Biodiversität, klimaresilienter Landwirtschaft und Entwicklung regenerativer Systeme berät. Die inhaltliche Koordination liegt bei Cristina Crava vom Porto Protocol. Infos: portoprotocol.com/about-us/our-work/living-vineyards-tour

© The Porto Protocol Foundation

Die Tour führt durch sieben europäische Länder: Italien, Spanien, Portugal, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Österreich. In Deutschland macht sie Halt an der Mosel am Weingut Staffelter Hof von Jan Klein und in Österreich im Kamptal am Weingut Fred Loimer. Winzerinnen und Winzer sowie Mitglieder der Presse sind eingeladen, an den ganztägigen Workshops und Diskussionen teilzunehmen.

An der Mosel. Am Mittwoch, 26. November, bittet Jan Klein um 10 Uhr zu sich auf den Staffelter Hof, staffelter-hof.de. Mit dabei sind Jamie Goode, britischer Biologe, renommierter Weinautor und international gefragter Experte für nachhaltigen Weinbau, weiters Yvette Wohlfahrt von der Hochschule Geisenheim, spezialisiert auf Biodiversitätsmanagement und Ökosystemleistungen im Weinbau, sowie Nicolas Haack, Mitgründer von Triebwerk, einem Planungsbüro für regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme mit Fokus auf Tierhaltung und standortangepasste Gehölzintegration. Unkostenbeitrag: 20 Euro. Anmeldung unter portoprotocol.com/product/living-vineyards-tour-germany-staffelter-hof.

© Elaine Patarini, Staffelter Hof

Im Kamptal. Der österreichische Tour-Stopp folgt am Samstag, 29. November, bei respekt-BIODYN-Winzer Fred Loimer in Langenlois (Kamptal), loimer.at . Auch hier liegt der Fokus auf praxisnahem Austausch zu regenerativen Ansätzen im Weinbau, Agroforstwirtschaft und der Rolle von Biodiversität für resiliente Landschaften. Beginn der ganztägigen Veranstaltung ist um 10 Uhr. Anmeldung: per E-Mail an office@loimer.at.

© Elaine Patarini, Andreas Hofer

Alle Stationen der Living Vineyards Tour 2025

ITALIEN
6.–7. November: Piemont, Vini Ragerra
10. November: Toskana, San Polino
SPANIEN
12. November: Penedès, Most Festival Penedès
13. November: Priorat, Field Trips
PORTUGAL
14. November: Alentejo, Tapada de Coelheiros
17. November: Tejo, Quinta do Sampayo
GROSSBRITANNIEN
19. November: The Vineyard and Winery Show
20. November: Silverhand Estate
FRANKREICH
21. November: Languedoc, Château Maris
DEUTSCHLAND
26. November: Mosel, Staffelter Hof
ÖSTERREICH
29. November: Langenlois, Fred Loimer
1. Dezember: Traunkirchen, respekt-BIODYN