Kein Schnee von gestern
Wirtschaftsfaktor Wintersport in Oberösterreich.

Wirtschaftsfaktor Wintersport in Oberösterreich.
Der vergangene Winter 2024/25 brachte für Oberösterreichs Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit 1,23 Millionen Ankünften einen Zuwachs von 1,2 Prozent gegenüber der vorangegangenen Wintersaison. „In den zehn Jahren seit 2015 hat die Zahl der Wintergäste in unserem Bundesland um 26,9 Prozent zugelegt, die Nächtigungen um 22,8 Prozent. Der Wintertourismus und vor allem der Wintersport sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren für den Standort Oberösterreich,” verweist Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner auf die wachsende Bedeutung der Wintersaison für Oberösterreich.

v.l.n.r.: Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann OÖ. Seilbahnen in der WKO Oberösterreich, Klaus Kumpfmüller, Präsident Landesskiverband OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Jürgen Nairz, Geschäftsführer Eisbär Sportmoden, und Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus. © Land OÖ/Roland Pelzl
Stark entwickelten sich vor allen die internationalen Märkte Tschechien (+15,5 Prozent Ankünfte, +9,4 Prozent Nächtigungen) und Niederlande (+19,5 Prozent Ankünfte, +4,5 Prozent Nächtigungen) sowie der Markt Großbritannien (+18,3 Prozent Nächtigungen und +8,5 Prozent Nächtigungen) der von der Flugverbindung Linz – London der Ryanair und damit verbundenen gemeinsamen Marketingmaßnahmen von Oberösterreich Tourismus und Tourismusverbänden profitiert.
Winterurlaub in Oberösterreich ist Familiensache
Oberösterreichs sieben Top-Skigebiete überzeugen mit guter Erreichbarkeit und kurzen Anfahrtswegen, mit familiärer Atmosphäre und durch ihr vielseitiges Angebot gerade auch für junge Skifahrerinnen und Skifahrer. Laut Gästebefragung Tourismus Monitor Austria reisen rund 50 Prozent reisen der Gäste als Familie mit Kindern und Jugendlichen an. Mehr als ein Drittel nennt die Überschaubarkeit der Skigebiete als Grund für die Destinationswahl. Mehr als 80 Prozent der Winter-Urlaubsgäste reisen innerhalb eines Radius von nur 300 Kilometern an.

Skiregion Hochficht am Böhmerwald © Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer
„Unsere Gäste nehmen Oberösterreichs Skigebiete als ‚Kompaktklasse des Wintersports‘ mit fairem Preis-Leistungsverhältnis wahr. Dank der Beliebtheit bei Gästen aus dem unmittelbaren Nahbereich kommt Oberösterreichs Skigebieten eine zentrale Rolle zu, um Kinder und Jugendliche für den Wintersport zu begeistern – und damit die Zukunft des Wirtschaftsfaktors Wintersport zu sichern. Viele Kinder kommen bei uns das erste Mal mit Schnee oder einer Skipiste in Kontakt und kommen dann im Erwachsenenalter als Gäste wieder zurück,“ erklärt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.
Starke Allianz für den Winter
Gemeinsam mit den sieben Top-Skigebieten (Skiregion Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel, Kasberg, Hinterstoder, Wurzeralm und Hochficht) sowie den dazugehörigen vier Destinationen (Ferienregion Dachstein-Salzkammergut, Ferienregion Traunsee-Almtal, Urlaubsregion Pyhrn-Priel und das Mühlviertel) bündelt Oberösterreich Tourismus Mittel und Kräfte für eine Kampagne in den wichtigsten Herkunftsmärkten.

Familie beim Skifahren im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel © Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger
Neue Initiativen entstehen im Austausch mit Unternehmen der heimischen Wintersportindustrie, deren Innovationskraft ebenso einfließt wie das Know-how des Landesskiverbands. Das gemeinsame Ziel: Winter-Erlebnisse, die für Einheimische und Gäste gleichermaßen spürbar werden. So entstand etwa eine exklusive Oberösterreich-Kollektion von Eisbär, die ab sofort im Handel und online erhältlich ist.
Angebote und Inspirationen für Winterurlaube in Oberösterreich unter www.oberoesterreich.at