
Nun ist der ÖHV Kongress 2020 wortwörtlich über die Bühne gegangen. Mit über 630 Teilnehmern im Publikum, 22 inspirierenden Speakern auf der Bühne und einer Unzahl an wichtigen Infos und spannenden Ideen. Für all jene, die den Kongress noch einmal Revue passieren lassen möchten oder nicht dabei sein konnten, gibt es hier eine Nachlese.
Tag 1 am ÖHV-Kongress 2020
Mehr als 500 Teilnehmer aus allen Teilen Österreichs, der Schweiz, Deutschland und Südtirol fanden sich am Sonntag, den 12. Jänner, zur Kongresseröffnung ein. Zum Auftakt beleuchteten ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Politikberater Thomas Hofer Gegenwart und Zukunft der österreichischen Tourismuspolitik. Um die „Herausforderungen im Alpenraum“ ging es dann noch in der anschließenden Podiumsdiskussion.
Tag 2 am ÖHV-Kongress 2020
"Reiten Sie den Hai und verlassen Sie Ihre Komfortzone!", appellierte Dietmar Dahmen an die Anwesenden. Wie man Geschichten richtig erzählt und damit seine Gäste begeistert, war dann Thema in den Vorträgen von Kognitionsforscherin Elisabeth Wehling, Regisseur Rupert Henning und Strategie- und Erlebnisplaner Matthias Imdorf. Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion beleuchtete zum Abschluss des 2. Kongresstages das Thema „Inszenierung im Tourismus“ von unterschiedlichen Seiten.
Tag 3 am ÖHV-Kongress 2020
Die Inszenierung von Hotelmarken in der Ferien- und Konzernhotellerie, Architektur und Kommunikation standen am 3. Kongresstag im Rampenlicht – bevor dann Glücksforscher Manfred Rauchensteiner zeigte, wie man auch das eigene Glücklichsein inszenieren kann. Zum Abschluss ging ein herzliches Dankeschön an die am Kongress beteiligten Tourismusschulen, deren engagierte Schülerinnen und Schüler auf die Bühne gebeten wurden.