
Profitieren Sie von höherer Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualität, einer lückenlosen Dokumentation aller Tätigkeiten und sicheren Hygienestandards – das sind die größten Vorteile, die Ihnen fest etablierte Prozesse bringen.
1. Schritt – Bestandsaufnahme
Wo werden Reinigungs- und Hygieneprozesse im Betrieb benötigt? Erstellen Sie hierzu eine Übersicht Ihrer Räumlichkeiten und ordnen Sie diese den entsprechenden Bereichen, wie z.B. Housekeeping, Servicebereich, Wohnbereich, Pflegebereich etc. zu.
TIPP! Checklisten erleichtern den Überblick und die Bearbeitung. Sie können dabei entweder analog vorgehen oder auf digitale Tools wie NOA zurückgreifen. Der Vorteil digital abgebildeter Prozesse: dokumentiert, nachweisbar, für alle einsehbar und im Bedarfsfall schnell adaptiert bzw. optimiert.
2. Schritt – Analyse
Was wird wie, wann und in welchen Intervallen gereinigt und desinfiziert? Gibt es ein Hygienekonzept mit festgelegten Maßnahmen, detaillierten Reinigungsplänen und Anleitungen, regelmäßigen Kontrollen und einer genauen Dokumentation?
TIPP! Um die hohen Hygienestandards zur Prävention von Corona und anderen Viren sowie die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ist es in Schritt 2 essentiell, die genauen Desinfektionsmaßnahmen festzulegen und einzuhalten.
3. Schritt – Umsetzung
Wer setzt die Prozesse um? Hier geht es darum, die einzelnen Tätigkeiten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuzuordnen.
TIPP! Nur wenn Verantwortlichkeiten geregelt sind, können Prozesse funktionieren.
Sind die drei Schritte erfolgreich umgesetzt, erfolgt die Prozessoptimierung gemeinsam mit hollu, um größtmögliche Effizienz und Qualität sicherzustellen. Für nachhaltigen Erfolg braucht es ein gut funktionierendes System und Spezialistenwissen bei der Implementierung. Erfahren Sie im Video „Prozesse Schritt für Schritt erstellen, optimieren und sichern“ wertvolle Tipps von Matthias Lechner, Gruppenleiter der hollu Anwendungstechnik. Jetzt reinklicken und mehr erfahren www.noa.online/webcast