
Immer mehr neue SARS-CoV-2-Varianten kursieren. Da fragt man sich: Bleiben die Desinfektionsmittel auch hier wirksam? Klares Ja von der Desinfektionsmittel-Kommission des VAH.
Ein Desinfektionsprodukt, das laut EN 14476 Prüfung begrenzt viruzid wirksam ist, schützt zuverlässig vor allen behüllten Viren wie Corona oder Grippe – und ist somit auch gegen die neuen Virus-Varianten wirksam.
Hygienespezialist hollu entwickelt und produziert an seinem Tiroler Hauptsitz in Zirl effektive Qualitätsprodukte zur Hände- und Oberflächendesinfektion. Alle Desinfektionsprodukte erfüllen die Biozid-Verordnung und sind VAH-, ÖGHMP-, WIDES- und IHO-gelistet. Die hollu Händedesinfektion ist zudem dermatologisch getestet und mit SEHR GUT bewertet. Weiters unterstützt das Familienunternehmen seine Kunden mit aktuellem Praxiswissen und wertvollen Tipps.
1. Hautschonende Händedesinfektion verwenden
Je öfter Hände desinfiziert werden, desto wichtiger sind hautschonende Produkte mit rückfettenden Eigenschaften – frei von Ethanol, Farbstoffen und nur leicht parfümiert. Denn trockene, rissige Haut kann Ekzeme verursachen oder Krankheiten wie Neurodermitis fördern. Um das richtige Produkt zu wählen, sind die Angaben zur Wirksamkeit zu beachten. Eine EN 1500 Kennzeichnung belegt beispielsweise die Wirksamkeit gegenüber Bakterien und Hefen. Die EN 14476 Prüfung belegt die begrenzt viruzide Wirkung – das Desinfektionsprodukt ist somit gegen Corona-Viren wirksam.
2. Auf korrekte Anwendung der Händedesinfektion achten
Richtig durchgeführte Desinfektion reduziert die Zahl von Mikroorganismen und Viren auf den Händen. Auf Basis verschiedener Untersuchungen wird geschätzt, dass sich durch gründliche Handhygiene das Risiko von Erkrankungen fast halbiert. Einfach eine walnussgroße Menge des Desinfektionsproduktes 30 Sekunden auf Handflächen, Handrücken, Fingerspitzen und auch in den Fingerzwischenräumen verreiben – dann sind Ihre Hände sicher und hautschonend desinfiziert. Auf www.hollu.com/sorglosnah gibt es eine kurze Anleitung zum Downloaden und Ausdrucken.
3. Neuralgische Oberflächen verstärkt desinfizieren
Es empfiehlt sich, Oberflächen mit viel Hand- bzw. Hautkontakt in besonderem Maße zu reinigen und desinfizieren: Türgriffe, Lifttasten, Armaturen, Handlauf etc. Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, empfiehlt es sich pro Einsatzbereich und Anwendung jeweils ein farblich definiertes Tuch zu verwenden, das dann desinfizierend gewaschen wird.
4. Die Oberflächen schonend desinfizieren
Nicht jeder Desinfektionswirkstoff ist für jede Oberfläche und jeden Anwendungsbereich geeignet. Beispielsweise sollte auf Plexiglas keine Desinfektion auf Alkoholbasis verwendet werden. Hier ist eine materialschonende Desinfektion mit holludes Use und holludes Ultra gewährleistet.
5. Reinigungspläne bereitstellen
hollu empfiehlt die Erstellung von detaillierten Reinigungs- und Hygieneplänen, in denen die konkreten Abläufe sowie der korrekte Einsatz der Reinigungs- und Desinfektionsprodukte exakt definiert sind – individuell abgestimmt auf den jeweiligen Betrieb. Der digitale Hygienemanager NOA unterstützt Sie dabei. Jetzt entdecken auf www.noa.online
6. Mitarbeiter im eigenen Betrieb schulen
Im TÜV-zertifizierten hollu Akademie Kurs „Risikomanager – Mikrobiologische Kontaminationen“ lernen die Teilnehmer den Umgang mit Viren und multiresistenten Erregern. So können Sie sicher vorbeugen und im Anlassfall schnell und gezielt reagieren. Das gesamte Praxis- und Online-Kursangebot und Anmeldung auf www.hollu.com/akademie.
Jetzt die wirksamen hollu Desinfektionsprodukte bestellen auf www.hollu.shop/corona!