
Ti amo, amaro! Italiener lieben ihre Amari und auch hierzulande erfreuen sich die legendären, typisch italienischen Digestifs wachsender Beliebtheit. Ihr Name "Amaro" bedeutet zu deutsch "bitter" und verweist auf ihren traditionell bitteren Geschmack.
Hergestellt aus den unterschiedlichsten Gewürzen, Kräutern, Wurzeln, Rinden, Früchten und Beeren werden die italienischen Kräuterliköre aufgrund ihrer stärkenden und verdauungsanregenden Wirkung meist wie klassische Magenbitter als Digestivo nach einer Mahlzeit genossen, eignen sich aber auch bestens als würzige Komponente in einem Longdrink oder Cocktail.
Die meisten Amari gehen zurück auf pflanzliche Arzneimittel aus dem Mittelalter und verkörpern ein Stück lebendige Geschichte. In Klöstern und Abteien entwickelten Mönche damals Kräuterelixiere zur Linderung von Magenbeschwerden und Krankheiten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Originalrezepturen von Kräuterärzten und Apothekern weiterentwickelt und verfeinert. In ganz Italien gibt es Hunderte verschiedene Arten Amari, wobei jede Region, Stadt und oft sogar jedes Dorf seine eigene lokale Spezialität für sich beansprucht.
Das Amari-ABC
Die italienische Kult-Haus Campari bietet mit seinen drei unverkennbaren Amari-Sorten Averna, Bràulio und Cynar eine bitter-bunte Vielfalt aus Nord- und Süditalien für jeden Geschmack und jeden Anlass.
Averna – der bittersüße Geschmack Siziliens
Der Amaro Siciliano gehört in Italien selbst zum absoluten Must-Haves und steht seit 1868 für sizilianische Qualität und Tradition. Wie vor 150 Jahren wird Averna auch heute noch in Caltanissetta nach dem Originalrezept eines Benediktinermönchs aus etwa 60 verschiedenen Zutaten produziert und trägt die typisch mediterranen Düfte und Aromen seiner Heimat in sich. Feine Nuancen von Zitrone und Orange, gepaart mit Myrrhe, Wacholder, Rosmarin und Salbei verleihen ihm einen samtig vollmundigen Geschmack und seine tiefbraune, goldrotschimmernde Farbe.
Traditionell wird der Amaro Averna nach dem Essen mit einer Orangenzeste und frischer Minze, Rosmarin, Salbei oder anderen Kräutern garniert. Getrunken wird er pur oder auf Eis. Beliebte Variationen der Zubereitungsart sind der erfrischende Averna Sour mit Zitronen- und Orangensaft & Zuckersirup und der leichtere Averna Soda mit einem Schuss Sodawasser.
Bràulio – der Alpen-Amaro
Benannt nach einem Berg nahe Bormio, verbinden sich im Bràulio all die unverwechselbaren Aromen und Geschmacksnoten seiner alpinen Herkunft und machen ihn zu einem klassischen Amaro Alpino.
1875 von Francesco Peloni, einem Apotheker aus Bormio, kreiert, wird die geheimnisvolle Rezeptur des Bràulio noch heute ausschließlich innerhalb der Familie Peloni von Generation zu Generation weitergegeben. Selbst die genaue Anzahl der verwendeten Kräuter ist nicht bekannt. Sein wild-aromatisches Geschmacksbouquet trägt den feinen Duft von Bergkräutern wie Moschus-Schafgarbe und Kriechwacholder, gepaart mit feinen Bitternuancen von Enzian und Wermut und der kräftigen Holznote der Eichenfässer, in denen er reift. Die typisch bernsteinbraune Farbe und sein intensiver Geschmack mit anhaltendem Nachklang lassen sich am besten pur oder auf Eis in einem Tumbler serviert genießen. Cin Cin!
Cynar – ein Schluck Artischocke
Mit einem vergleichsweise geringen Alkoholgehalt ist Cynar einer der jüngeren Amari Italiens. 1952 von einem venezianischen Unternehmer entwickelt und auf den Markt gebracht, verweist bereits die große Artischocke auf dem Etikett der Flasche auf die namensgebende Hauptzutat, welcher diesem Amaro seinen leicht bitteren Geschmack, seine aphrodisierende und verdauungsfördernde Wirkung sowie sein dunkles Bernsteinbraun verdankt. Die einzigartige Komposition aus Artischockenextrakten, 13 erlesenen Kräutern und Pflanzen wird von einer herb-süßen Karamellnote und anhaltend holzigen Nuancen abgerundet und klassisch auf Eis mit einer Orangenspalte genossen.
Zwei raffinierte Versionen des Amaro sind Cynar Julep und Cynar Spritz. Für den Longdrink Cynar Julep vermengt man 2-3 Zweige frische Minze mit einem Teelöffel braunem Zucker und 1,5 cl Limettensaft in einem Longdrink-Glas und füllt dieses mit Crushed Ice auf. 6 cl Cynar hinzugeben, mit Grapefruitsaft auffüllen und gut verrühren. Zum Schluss noch mit frischer Minze und einer Scheibe Grapefruit garnieren und genießen! Ebenso spannend ist die Zubereitung des Cynar Spritz: Ein mit Eis befülltes Weinglas zunächst mit 6 cl Prosecco D.O.C. Cinzano, danach mit 3 cl Soda auffüllen – abgerundet und garniert wird der Drink mit 4 cl Cynar sowie einer Orangenscheibe!