Classic Depot Wien & V8cht – Restaurant | Bar starten durch!

Das „Classic Depot Wien“ (CDW) ist das brandneue Zentrum für klassische Fahrzeuge und edle Sportwagen und eröffnet ab sofort offiziell den Betrieb. Das CDW beheimatet zugleich das „V8cht – Restaurant | Bar“, das zeitgleich seine Pforten öffnet.

Das „Classic Depot Wien“ (CDW) / www.classic-depot-wien.at ist das brandneue Zentrum für klassische Fahrzeuge und edle Sportwagen in der Bundeshauptstadt. Im Mittelpunkt des CDW“-Angebots mit Alleinstellungsmerkmal steht die betreute und werterhaltende Garagierung von Sammler- und Anlage-Fahrzeugen mit einem Service auf absoluten Top-Level, eingebettet in ein bereits preisgekröntes, architektonisch spektakuläres Ambiente. Weiters beheimatet das CDW im 3. Stock das ebenso brandneue, gehobene Top-Restaurant und Bar „V8cht“ / www.v8cht.at.

„Wir freuen uns mit dem Betrieb ab sofort offiziell an den Start zu gehen“, hebt Clemens Stiegholzer, Initiator, Bauherr, Inhaber, Betreiber und Mastermind des „CDW“, stellvertretend für das gesamte Team des CDW und „V8cht – Restaurant | Bar“, beim Pressegespräch anlässlich der Eröffnung hervor.

Der eindrucksvolle, insgesamt 5.250 m2 große High Tech-Neubau, mit vier Geschoßebenen und beeindrucken Glasfronten liegt zentral in Wien-Hetzendorf auf dem historischen Gelände der ehemaligen „Fritze Lacke“ Fabrik. Bestens erreichbar, nächst der Autobahnabfahrt Altmannsdorfer Ast.

CDW-Chef Clemens Stiegholzer aus Wien, ist Experte für Aufbau und Technik von Offroad-Reisefahrzeugen, sowie seit über 30 Jahren Spezialist für Land Rover und Range Rover und mit seiner bekannten gleichnamigen Firma auf dem Gelände beheimatet. „Nebenbei“ ist Clemens Stiegholzer aktiver Offroad-und Adventure-Motorsportler und bekennender Auto-Liebhaber.

Classic Depot Wien – exklusives Fahrzeugdepot mit Alleinstellungsmerkmal
Clemens Stiegholzer realisierte seine Vision und Projekt „Classic Depot Wien“ binnen nur zwei Jahren Bauzeit, ehe er im Juni 2021 offiziell das CDW die Pforten eröffnete. Eine spezielle Partnerschaft besteht zum „Classic Depot“ aus Deutschland, das Stiegholzer als Namensgeber für sein eigenständiges und unabhängiges Projekt inspirierte und den Markennamen auf Franchisebasis zur Verfügung stellte. Tatkräftig unterstützt wurde er bei der Realisierung von Christian Schamburek, unter anderem Partner der Appia Development GmbH, dem internationalen Markeninhaber „Classic Depot“, und ein anerkannter Experte seines Fachs.

Das „Classic Depot Wien“ bietet dabei ein wohl europaweit einzigartiges, durchdachtes Konzept mit einem stimmigen und spektakulären Angebot aus „Service und Wohlfühlen für Mensch und Maschine“ in spektakulärem Ambiente, umrahmt von extravaganten Dachterrassen. 

Investitionskosten CDW: 8 Mio. Euro
„Kernangebot des CDW ist das exklusive Garagieren und Top-Service für „Chromjuwelen“, perfekt ergänzt mit renommierten Fachbetrieben für klassische Fahrzeuge im Haus“, hebt Clemens Stiegholzer hervor. Weiters beheimatet das CDW das ebenso brandneue, gehobene Top-Restaurant und Bar „V8cht“ das mit kulinarischen Highlights ebenso beindruckt, wie mit eindrucksvollen Glasfronten und drei Dachterrassen für Kulinarik und Events. Die einzigartige „Driverslounge“ mitten im Fahrzeug-Depot, die auf Anfrage als Seminarraum genutzt werden kann, eine öffentlich zugängliche Tiefgarage mit 48 Parkplätzen und hochwertige Büroflächen – die bereits vergeben sind – runden das Angebot des Classic Depot Wien als perfekt genutztes Bauensemble und erwiesenes Architektur-Juwel ab. Kostenpunkt des Projekts – das, so Clemens Stiegholzer schmunzelnd „ursprünglich als Erweiterung meiner Werkstatt am Gelände gedacht war“: rund 8 Mio. Euro.

BIG SEE Architecture Award 2021
„Das CDP ist übrigens „amtlich“ ausgewiesen ein Architektur-Juwel“, so Clemens Stiegholzer stolz. Es ist brandaktuell mit dem BIG SEE Architecture Award 2021 preisgekrönt. Den begehrten internationalen Architektur-Preis für das Classic Depot Wien konnte der Bauherr gemeinsam mit seinen Architekten Sebastian Illichmann und Matthäus Wagner im Mai 2021, einen Monat vor der offiziellen Eröffnung, im Mai 2021 gewinnen.

Standortfaktor Classic Depot Wien
„Durch die Neu-Ansiedlung von mehreren Betrieben im CDW, Firmen mit Bürositz, Werkstätten und das Restaurant, werden insgesamt 20 neue Arbeitsplätze am Standort geschaffen. Sie tragen zur Erweiterung der Wertschöpfungskette im Bezirk und der Stadt Wien bei“, hebt Clemens Stiegholzer hervor

Wirtschaftsfaktor „Historische Fahrzeuge“ – Studie „Oldtimer in Österreich“
Das CDW stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Wien. Clemens Stiegholzer erschließt mit seinem Service eine Marktlücke mit hohem Potential. Denn allein der Markt für historische Fahrzeuge ist ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Österreich. Eindrucksvolle Daten liefert dazu die umfangreiche Studie „Oldtimer in Österreich“, herausgegeben von Christian Schamburek, der zu seiner Funktion im KHMÖ auch Verlagsleiter und Chefredakteur für Classic Car-Spezialmedien ist (Oldtimer Markt, Oldtimer Praxis, Oldtimer & Reisen, British Classics).

„Oldtimer“ – internat. Fachbegriff: „classic cars“ – sind in Österreich per definitionem anerkanntes Kulturgut. Ein Oldtimer ist ein „historisches erhaltungswürdiges Fahrzeug, das älter als 30 Jahre ist und in die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie approbierte Liste der historischen Kraftfahrzeuge eingetragen ist“. „Youngtimer“ – internat. Fachbegriff: „modern classic “ist die Bezeichnung für Kraftfahrzeuge, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind und als Liebhaberfahrzeuge genutzt werden. Sie sind die Oldtimer von morgen. Eine eigene Klasse sind jüngere oder brandneue seltene, hochpreisige Sportwagen. Sie werden oft nicht nur zum Vergnügen, sondern auch als Anlageobjekte erworben.

Christian Schamburek: „Knapp 100.000 ÖsterreicherInnen besitzen mindestens ein historisches Fahrzeug (PKW, LKW, Motorfahrräder). Insgesamt sind 297.800 Oldtimer in der Alpenrepublik zugelassen. Der Gesamtwert wird auf etwa 3,7 Mrd. Euro geschätzt – seitens der Besitzer. Experten setzen deutlich höher an und kommen auf 5,5 Mrd. Euro“.

Mit historischen Fahrzeugen in direktem Zusammenhang stehen beachtliche Wirtschaftsleistungen. „Pro Jahr fließen Ausgaben in der Höhe von etwa 690 Mio. Euro in die Erhaltung historischer Fahrzeuge“, hebt Christian Schamburek hervor. Diese Gelder kommen überwiegen Handwerks-, Klein- und Mittelbetrieben in der Alpenrepublik zu. So manche sind vom Aussterben bedroht, wie Sattler, Karosseriebauer, Holzbearbeitung, Speziallackierer, Zylinderschleifer und andere. Zudem benötigen die Fahrzeuge aufgrund ihres hohen finanziellen und kulturellen Wertes besondere Bedingungen für ihre Erhaltung in Wert und Zustand, den Betrieb oder Service und Garagierung. „Im CDW können wir das jetzt kompakt aus einer Hand, und unter idealen Bedingungen anbieten“, so Stiegholzer.

„Die Preisentwicklung für Fahrzeuge ist – trotz Corona-Krise – stabil“, betont Experte Schamburek. „In den Jahren davor gab es starke Steigerungen zu verzeichnen. Die Preise haben sich derzeit auf einem hohen Niveau eingependelt“, ergänzt Stiegholzer. Im Gegensatz zu volatilen Aktienmärkten sieht Stiegholzer den Markt als solide Wertanlage, denn „Oldtimer werden älter, aber ihr Wert wird nicht geringer und der Preis sicher nicht sinken. Das gilt natürlich auch für außergewöhnliche Sammlerstücke“. Aber der Wert eines besonderen Autos misst sich nicht in Geld, sondern ist „das Fahren“, so die beiden „Motorista“ aus Leidenschaft unisono.

Das CDW-Konzept im Detail
Für Erhaltung edler Chromjuwelen spielt das CDW alle Stückerl. Für 250 Euro pro Monat

Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen benötigen nicht zuletzt aufgrund ihres hohen finanziellen und kulturellen Wertes besondere Garagierungsbedingungen. „Der größte Feind dabei ist die unsachgemäße Lagerung. Negative Einflüsse, wie starke Temperaturschwankungen mit Feuchtigkeit, Staub, mangelnde Fahrzeug-Bewegung, oder defekte Batterien setzen den Fahrzeugen binnen kürzester Zeit gravierend zu und mindern den Wert “, so Clemens Stiegholzer.
Dagegen bietet das CDW, in seiner Art einmalig in Österreich – optimale und gleichbleibende Bedingungen für eine nachhaltige Erhaltung edler Gefährte im Spezial-Depot. Und spielt dabei alle erdenklichen Stückerln.

Herzstück: Exklusive Stellplätzen mit klimatisch & infrastrukturell besten Bedingungen
Herzstück des CDW ist das Angebot von über 120 hochwertigen und top-servicierten Stellplätzen für Liebhaber-, Sammler – und Anlage-Fahrzeuge die unter klimatisch und infrastrukturell besten Bedingungen deren werterhaltende Garagierung und nachhaltige Erhaltung ermöglichen. „Hermetisch abgeschirmt auf zwei eigenen Etagen exklusiv nur für CDW-Kunden zugänglich“, so Clemens Stiegholzer. 

Im CDW sorgen hochsichere Fenster mit UV-Schutz, eine automatisiertes Beschattungssystem, Fußbodenheizung und bedarfsgesteuerte Lüftungsanlagen mit Staubfilter dafür, dass die Autos konstant bei optimaler Temperatur von 18 bis 22 Grad, und optimaler Luftfeuchtigkeit von 45 Prozent sorgenlos langfristig abgestellt werden können. Staub- oder Abdeckplanen sind im CDW Fremdwörter. Regelmäßiges Batterieaufladen der Boliden durch die CDW-Crew ist selbstverständlich, jeder Platz verfügt über einen Stromanschluss.

Clemens Stiegholzer: „Der Check-In wie Check-Out der „Glanzstücke“ im Erdgeschoss des CDW erfolgt wie im Grand Hotel.“ Bei der Übernahme erfolgt die gründliche Sichtkontrolle, inklusive der Fahrzeugunterseite auf der Hebebühne. Für die maximale Sicherheit des Fahrzeugzustandes werden die Autos per Drehscheibe mit Schleppvorrichtungen vom und zum hochmodernen Lasten-Lift geschoben und in die Etagen gebracht bzw. von dort geholt. Aus Sicherheitsgründen, und um die konstante Luftqualität zu gewährleisten wird im Inneren des Gebäudes nicht gefahren sondern nur elektrisch rangiert. „Die Fahrzeuge werden mit einem Stringo car moover behutsam geschoben“, so Clemens Stiegholzer“, so Clemens Stiegholzer.
Kunden-Endpreis für das komplette Exklusiv-Service: 250 Euro pro Monat.

Individuelle Wünsche für automobiles Extraservice? Kein Problem.
Individuellen Wünschen für automobile Extraservices sind in Absprache mit Clemens Stiegholzer keine Grenzen gesetzt. So werden auf Wunsch etwa von der CDW-Crew Bewegungsfahrten durchgeführt, rund 50 Kilometer alle zwei bis drei Monate, um Standschäden zu vermeiden, wie blockierende Bremsen, platte Reifen, kaputte Lager oder verklebte Vergaser und Einspritzanlagen. „Fürs Pickerl-Service oder die Beschaffung notwendiger Teile genügt ein Anruf“, merkt Clemens Stiegholzer an.

Renommierte Fachbetriebe – Perfekt Ergänzung zum Rundum-Service
Perfekte Ergänzung zum CDW-Stellplatzservice bieten vier renommierte Fachbetriebe für klassische Fahrzeuge direkt im Haus. Clemens Stiegholzer: „Diese bieten jedes erdenkliche Service, von Begutachtung über Reparatur bis Instandhaltung des Fahrzeugs in eigenen Werkstätten.“ Hierzu zählen eine Fachwerkstätte für Klassiker und Sportwagen, eine Karosserie- und Lackierwerkstatt, sowie ein Spezialist für die komplette Fahrzeugaufbereitung und eine Prüfstelle. Weiters steht ein Bewertungspartner, spezialisiert auf Typisierung historischer Kraftfahrzeuge zur Verfügung. Kfz-Wertgutachten durch namhafte Sachverständige sind ein weiteres Asset im Haus. CDW ist Kooperationspartner einer internationalen Assekuranz die Spezialistin für maßgeschneiderte Oldtimer-Versicherungslösungen ist. In Zukunft ergänzt Österreichs erste Thermographie zur Vorschadensermittlung, das „Rundum-Komplett-Angebot“ im CDW.

CDW – Perfekte Betreuung für Kunden. Service Sicherheit und Diskretion sind oberstes Gebot
Zum perfekten Service wird Sicherheit und Diskretion im CDW großgeschrieben: Überwachungskameras decken jeden Winkel des Gebäudes ab. Die hermetisch abgeschirmten Exklusiv-Garagen sind nicht öffentlich zugänglich. „Der Zutritt ist exklusiv nur CDW-Kunden mit eigenen Zugangscodes vorbehalten und zwar rund um die Uhr“, so Clemens Stiegholzer. Auf Wunsch wird die Diskretion zusätzlich durch Abdeckung der Kennzeichen gewahrt.
Die stylige Driverslounge mit Snacks & Drinks, gibt dem Depot den letzten Schliff. Separiert durch eine Hochsicherheits-Glasfront ist sie mitten in die exklusiven Stellplätze eingebettet, mit Blick auf die vierrädrigen Juwelen. Die Lounge ist nur den CDW-Clubmitgliedern – rund um die Uhr – vorbehalten und kann jedoch auf Anfrage gebucht werden.

Herzschlag des CDW: das Top-Restaurant „V8cht“: Jederfrau/ -mann willkommen!
Herzschlag des CDW ist das gehobene Top-Restaurant „V8cht“, perfekt im dritten Stock des CDW eingebettet. Das „V8cht – Restaurant | Bar“ bietet auf über 350 m2 insgesamt 99 Sitz- und Stehplätze im Innen- und Außenbereich. „Es ist nicht nur den CDW-Klienten vorbehalten, sondern heißt ein breites Publikum, zum Mittagsmenü oder eleganten Dinner am Abend, für private Feiern oder für Firmenevents herzlich willkommen“, betont Jan Christoph Pollak, vulgo „Poldi“, Gründer und Inhaber des „V8cht – Restaurant | Bar“.

Jan Christoph Pollak ist ein anerkannter Wiener Gastro- und Szene-Profi, der sich unter anderem mit geschäftsführenden Tätigkeiten des Szene Hot-Spots „Babenberger Passage“ oder als Unterstützer von Radio „Superfly“ einen Namen machte. Er ist mit seiner Crew angetreten, um Wien mit einem lukullischen Feuerwerk zu verzaubern.
Das „V8cht“ besticht kulinarisch mit seiner unique-authentisch gehobenen mediterran ausgerichteten Küche. Für einzigartige, original spanische Akzente in der Küche sorgen die Chefs de Cuisine, Juan Jose Lopez Graus, vormals Steirereck, und Juan Borja Diaz de Cerio, vormals Coburg. „Unser Qualitätsanspruch ist sehr hoch. Wir bieten nur täglich frische Speisen, die stets saisonal abgestimmt werden. Bei den täglich wechselnden zweigängigen Mittagsmenüs, inklusive frischem Salat als Beilage. Bei der Abendkarte stehen selbstverständlich auch vegetarische bzw. vegane Speisen zur Wahl“, betont Jan Christoph Pollak.

Traditionelle bis kontemporäre Gaumenspiele wie „burrata con jamon“, „patatas brava“, ebenso hausgemacht wie „dreierlei Humus“ oder „Avocado Tartar“ als Vorspeise, zergehen auf der Zunge ebenso wie das „ Rib Eye Steak mit Gorgonzolasauce“, „Salmón con cuscús y salsa de lima“ (Lachs mit Couscous und Limettensauce), oder vegan/vegetarische Köstlichkeiten wie „Eierschwammerl Tortilla“, „Paella verdura“ oder „Bolas de berenjena“ (Melanzanibällchen) als Hauptspeisen. Nicht zu vergessen die köstlichen Desserts, von „Crema catalana“ bis zu Brownies-Interpretationen.

„Damit alles „frischer als frisch“ bleibt, werden die Menüs wochenweise und saisonal abgestimmt“, so Jan Christoph Pollak.

Die bestens sortierte „Karte für Flüssiges“ umfasst insgesamt 200 alkoholische und nichtalkoholische Getränke und Cocktails. Auf der Weinkarte finden sich edle Rebensäfte von Topf, Sabathi, oder Vincent Dureuil-Janthial, als Beispiele. Bei den exklusiven Spirits finden sich Ultra-Premium-Rum, darunter Zacapa XO, Hawienero 10Jahre, ebenso Edel-Tequila wie „Don Julio“ oder Bocian Vodka, der zu den weltbesten zehn Wodkas zählt, um nur einige zu nennen. Als frisch gezapfte Fassbiere stehen zwei belgische Gerstensäfte zur Wahl, Stella Artios und Hoegaarden.

Optisch ist das „V8cht“ ein Augenschmaus und besticht mit edlem Ambiente und bequemen Design-Interieur. Die großzügig durchgehende Glasfront und drei eindrucksvollen Dachterrassen eröffnen einen unvergleichlichen Weitblick mit atemberaubenden Sonnenuntergängen. Die oberste Dachterrasse mit 250m2 steht für private Partys, Firmenfeiern oder Seminare wunschweise mit mobiler Bar und Catering zur Verfügung. Detail am Rande: bei besonders hitzigen Events können sich die Gäste oder Seminaristen an zwei Außenduschen auf der Terrasse unter freiem Himmel erfrischen.

www.classic-depot-wien.at

www.v8cht.at