
Da mehr als ein Viertel der weltweiten CO2 Emissionen durch die Landwirtschaft verursacht werden, hat McCain Foods, ein kanadisches Unternehmen und führender Hersteller von Tiefkühlkartoffelprodukten, mit seinen eigenen Erzeugerpartnern ein umfassendes Entwicklungsprogramm für regenerative Landwirtschaft ins Leben gerufen.
McCain Foods engagiert sich für:
- Die Ausweitung der regenerativen Landwirtschaft auf 100 % der McCain-Kartoffelanbaufläche bis 2030 – das sind fast 150.000 Hektar weltweit.
- Den Aufbau von weltweit drei „Agrarbetrieben der Zukunft“, die sich der Umsetzung der regenerativen Landwirtschaft widmen.
- Den Aufbau von Forschungspartnerschaften und die Nutzung kollektiver Maßnahmen zur Förderung regenerativer Anbaumethoden.
Max Koene, CEO von McCain: „Die Umstellung wird drei, fünf, vielleicht auch zehn Jahre dauern. Aber diese Jahre werden entscheidend sein. Wir müssen heute beginnen, wenn wir uns für die Zukunft einen gesünderen Planeten wünschen.“
In Europa, steht dieser Plan im Einklang mit den Verpflichtungen von McCain CE, das seit mehr als 40 Jahren mit seinen Erzeugerpartnern zusammenarbeitet (aktuell rund 1.600). Frankreich, ein Land mit 800 Erzeugerpartnern, wurde für das Pilotprojekt ausgewählt:
Bauernhöfe für das Pilotprojekt
Aufbau von acht Bauernhöfen für das Pilotprojekt bis Ende 2021, die sich auf die Ausbildung und Aufklärung im Bezug auf regenerative Anbaumethoden bei den Erzeugern konzentrieren.
Earthworm
Im Jahr 2021 wurde McCain Mitglied des "Sols Vivants"-Projekts der Earthworm Foundation, das von der französischen Region Hauts-de-France unterstützt wird. Experten der Earthworm Foundation werden Erzeuger im Rahmen dieser Umstellung schulen und unterstützen.
WAS IST REGENERATIVE LANDWIRTSCHAFT?
Dabei handelt es sich um Anbaumethoden, die die Bodengesundheit verbessern und wiederherstellen, um ihn widerstandsfähiger zu machen, die Artenvielfalt fördern, den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und darauf abzielen, den Einsatz von Betriebsmitteln im Ackerbau zu minimieren … und dabei weiterhin normale Erträge zu erzielen.