Stiegl weiter auf Erfolgskurs: Fünf Mal DLG-Gold und Top-Innovation
In der Stieglbrauerei zu Salzburg jagt eine Erfolgsmeldung die andere: Im vergangenen Jahr konnte man sich über zahlreiche Auszeichnungen freuen und auch das neue Jahr begann mit einem „Goldregen” für das Bier mit der roten Stiege.
Beim internationalen Qualitätstest für Lebensmittel und Getränke der DLG haben die Salzburger Brauer auch diesmal wieder groß abgeräumt. Für einen Stiegl-Newcomer des Vorjahres gab’s sogar eine doppelte Auszeichnung.
Mit der Auszeichnung zur „Brauerei des Jahres” ging das vergangene Jahr für Stiegl preisgekrönt zu Ende und im Jänner gab es erneut Grund zur Freude, denn die Erfolgsserie in Österreichs führender Privatbrauerei setzt sich fort. So darf man sich auch heuer wieder über fünf Goldmedaillen bei der jährlich stattfindenden Qualitätsprüfung für Lebensmittel und Getränke der Deutschen Landwirtschaft (DLG) freuen. Den Stammplatz ganz oben am Siegertreppchen nahmen wieder die Klassiker „Stiegl-Goldbräu”, „Stiegl-Hell”, „Stiegl-Pils” und „Stiegl-Paracelsus Bio-Zwickl” ein sowie – heuer zum ersten Mal – das „Stiegl 0,0% Zitrone”, welches im Vorjahr neu am Markt präsentiert wurde.
Doppelt erfolgreich Als echtes Erfolgsprodukt zeigt sich der Newcomer des Vorjahres: Denn das „Stiegl 0,0% Zitrone” wurde nicht nur auf Anhieb „DLG-vergoldet”, sondern ganz aktuell vom CASH-Handelsmagazin als „Top-Innovation 2021” (Warenkorb „Radler inkl. alkoholfrei”) ausgezeichnet. „Alkoholfreier Biergenuss ist mehr denn je im Trend und mit unserem Stiegl 0,0% Zitrone haben wir genau den Geschmack der Biergenießer getroffen. Damit steht nach dem 1. Platz für unser Stiegl-Hell im Vorjahr erneut ein Stiegl-Neuprodukt ganz oben am Podest”, freut sich Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl.
DLG-Qualitätsprüfung für Bier Jährlich testet die DLG Hunderte Biere aus Deutschland und zahlreichen weiteren Nationen. Die Jury, zusammengesetzt aus Experten führender Brauerei-Institutionen aus Berlin und Weihenstephan, ist kompetent und erfahren. Bewertet wird nach Kriterien wie Reinheit des Geschmacks, Qualität der Bittere, Vollmundigkeit, Frische und Geschmacksstabilität. Außerdem werden dabei aufwendige Laboranalysen zur Messung von Schaumhaltbarkeit, Extrakt-, Alkohol- und Stammwürze-Gehalt, Trübung und Haltbarkeit durchgeführt.