
Bei einem prognostizierten Stand von 328.000 unselbständig Beschäftigten (ein Plus von 6.000 Personen im Vorjahresvergleich) und 16.912 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 30.6.2017 die Arbeitslosenquote in Tirol 4,9 % (Juni 2016: 5,5 %)
Im Juni 2017 kam es mit -1.965 oder -10,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat zu einem Rückgang an vorgemerkten arbeitslosen Personen. Gleichzeitig ging in Österreich die Arbeitslosigkeit um 16.025 Personen oder -5,0 % auf insgesamt 303.944 zurück.
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Juni weiter zurückgegangen, relativ betrachtet im Österreichvergleich in Tirol erneut am stärksten. Die Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen haben erneut kräftig zugelegt,“ fasst AMS Tirol Chef Anton Kern die Eckpunkte der aktuellen Zahlen vom Tiroler Arbeitsmarkt zusammen.
„Der Rückgang fällt damit deutlicher aus als zum Jahresbeginn prognostiziert“, so Kern. Und weiter: „Wir verzeichnen nunmehr auch einen leichten Rückgang bei den Älteren und Langzeitarbeitslosen, dennoch bleiben sie im Fokus unserer Arbeitsmarktpolitik. Jede/r dritte Arbeitslose ist über 50 Jahren, die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist mit 1.808 Personen nach wie vor hoch.“
Arbeitslosigkeit
nach Geschlecht: |
Sowohl bei den 8.871 Frauen (-853 Person oder -8,8 %) als auch bei den 8.041 Männern (-1.112 Personen oder -12,1 %) kam es zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit. |
nach Alter: | Nach Altersgruppen betrachtet, ist die Arbeitslosigkeit bei allen Altersgruppen gesunken. Bei den 321 Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um 23,8 % oder -100 Personen. Bei den 1.595 arbeitslosen 20- bis 24-Jährigen kommt es zu einem Rückgang um 21,2 % oder -429. Bei den 9.539 Personen zwischen 25 und 49 Jahren ging die Arbeitslosigkeit um 12,9 % oder -1.412 zurück. Bei den 5.457 Personen über 50 Jahren sank die Arbeitslosigkeit um 0,4 % oder -24 Personen. |
nach Herkunftsland: | Von den insgesamt 16.912 arbeitslosen Personen sind 4.393 Personen AusländerInnen. Das sind um 404 Personen oder -8,4 % weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahrs. |
nach Ausbildung: | 42,7% der insgesamt 16.912 arbeitslosen Personen haben nur Pflichtschulausbildung. Der Anteil der betroffenen Personen mit Lehrausbildung beträgt 34,7 %. 8,6 % der arbeitslosen Personen besitzen eine höhere Ausbildung, 6,6 % einen akademischen Abschluss. |
Langzeitarbeitslosigkeit: | Bei den 1.808 länger als 1 Jahr vorgemerkten Arbeitslosen ist ein Rückgang um 81 Personen oder -4,3 % zu verzeichnen. Die Zahl der 6 Monate und länger Vorgemerkten ging um 355 Personen oder -8,6 % auf 3.751 zurück. |
Dynamik: | Tirol verzeichnet einen Zugang in die Arbeitslosigkeit von 4.601 Personen, das sind um 277 oder 5,7 % weniger als im Vorjahresvergleich. |
nach Regionen: |
Nach Regionen betrachtet kommt es in allen Tiroler Bezirken zu Rückgängen. In Reutte ging die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Personen um 22,1 % oder -102 Personen zurück. Es folgen Kitzbühel (-18,2 % oder -212), Innsbruck (-11,9 % oder -974), Landeck (-10,6 % oder -204), Lienz (-9,1 % oder -130), Kufstein (-9,0 % oder -197), Imst (-5,4 % oder -90) und Schwaz (-3,0 % oder -56). |
nach Beruf: |
Die größten Rückgänge nach Wirtschaftsabschnitten betrachtet, gab es im Abschnitt Beherbergung und Gastronomie mit -588 Personen oder -11,4 %. Es folgt der Abschnitt Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Dieser betrug -364 Personen oder -12,0 % – davon entfallen -233 Personen (was einem Minus von 10,7 % entspricht) auf den Einzelhandel und -115 Personen (-16,7 %) auf den Großhandel. Im Abschnitt Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen geht die Arbeitslosigkeit um 238 Personen oder -11,8 % zurück– davon entfallen -99 Personen (was einem Minus von 12,1 % entspricht) auf die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. |
Schulung: | Nach ausgewählten Berufsobergruppen ist der markanteste Rückgang bei den Fremdenverkehrsberufen mit -415 Personen oder -8,6 %, bei den Handelsberufen mit -395 Personen oder -16,8 % und bei den Büroberufen mit -183 Personen oder -9,7 % feststellbar. |
Stellenmarkt: | Mit Stichtag 30.6.2017 befanden sich 2.470 Personen in Schulungs- und Ausbildungsaktivitäten des AMS Tirol. Das ist im Vorjahresvergleich um 104 Person oder +4,4 % mehr. |
Lehrstellenmarkt: |
Im Laufe des aktuellen Monats Juni wurden dem AMS Tirol 3.873 Stellen gemeldet, das ergibt eine Steigerung um 172 oder +4,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zum Stichtag 30.6.2017 betrug der Bestand an sofort verfügbaren offenen Stellen 6.461, ein Zuwachs um 2.168 Stellen oder +50,5 %. Die Laufzeit bis zur Besetzung einer freien Stelle beträgt 39 Tage. |
Ende Juni 2017 waren insgesamt 1.949 Lehrstellen zur Besetzung gemeldet (Steigerung um 147 oder +8,2 %). Davon standen 824 (+261 oder +46,4 %) für sofortige, 1.125 Lehrstellen (-114 oder -9,2 %) für zukünftige Vermittlung bereit. Lehrstellensuchend ließen sich insgesamt 595 Personen registrieren, das sind im Vorjahresvergleich um 115 Personen oder -16,2 % weniger. |