„Besser, schneller, effizienter“

„Viele Leute kommen allein deshalb, weil man neuartige Roboter einsetzt“, sagt Thomas Holenstein, CEO von Sebotics. Die fahrenden Kellner sieht er als wertvolle Unterstützung im Alltag. Wo und warum, erzählt er im Interview.

Service-Roboter spielen im Restaurant- und Hotelalltag aktuell noch eine untergeordnete Rolle. Wird sich das künftig ändern?
Ja. Ich gehe davon aus, dass die Technologie sich immer mehr durchsetzt, da sie auch immer besser und hilfreicher wird. Roboter sind heute schon eine echte Entlastung, wenn sie richtig eingesetzt sind. Viele haben Vorurteile gegenüber Roboter, weil sie glauben, dem Ganzen nicht gewachsen zu sein. Unsere Roboter sind sehr einfach in der Handhabung.

Worin liegt das Potenzial von Robotern?
Überall dort wo es lange Wege gibt und schwere Last transportiert werden muss, sehe ich Potential. Ausserdem können Menschen sich wieder mehr den Gästen widmen, weil die Roboter beispielsweise Teller autonom abtransportieren. Es bleibt mehr Zeit für kompetente Empfehlungen. Das fördert nicht selten auch den Umsatz. Gerade weil der Mensch so eine grosse Rolle spielt, ist es wichtig, dass anstrengende Arbeiten von Maschinen ausgeführt werden. Das aktuelle Fachpersonalproblem führt diesbezüglich in vielen Gastrobetrieben zu einem Umdenken. Interessant ist auch der Marketingaspekt: Roboter haben einen unterhaltenden Charakter und eignen sich somit sehr gut als Werbemöglichkeit.

Wo gibt es aktuell noch Hemmnisse im Einsatz von Robotern?
Der Mensch ist schnell gehemmt, bei dem, was er nicht versteht. Das ist nichts Neues. Menschen glauben immer, die fortschreitende Digitalisierung führe zu Jobverlust. Genau das Gegenteil findet statt. Monotone Arbeiten verschwinden, denn die können Maschinen besser, schneller und effizienter erledigen. Deshalb ist das lebenslange Lernen wichtig. Künftig wird es viel mehr Berufe geben, deren Bezeichnung wir heute noch nicht kennen und die sich mit digitalen Prozessen beschäftigen werden.

Mit welchen Anschaffungskosten muss man derzeit rechnen?
Ein Roboter schlägt sich mit einem Listenpreis von circa 20.000 Euro ohne MWST zu buche. Er muss täglich aufgeladen werden, sodass er anderntags wieder voll einsatzfähig ist. Es kommen also auch noch Energiekosten hinzu. Wir bieten mehrere Variante an. Zusätzlich bieten wir ein Full-Service. Reparaturen werden in der eigenen Reparaturabteilung bewerkstelligt.

In Sachen Kosten muss die Effizienz, die der Roboter bringt, allerdings mitbedacht werden. Einige Servicekräfte unserer Kunden sind bis zu 35.000 Schritte pro Tag gelaufen und konnten diese Zahl auf die Hälfte reduzieren.

Sind Roboter aktuell schon eine ernstzunehmende Hilfe im Alltag oder eher noch Werbegag?
Die Systeme sind in den letzten Jahren immer besser und intelligenter geworden. Diverse Sensoren und Laserdistanzsysteme sorgen dafür, dass Roboter Hindernissen wie verschobenen Stühlen oder Menschen ausweichen, um schnell an ihr Ziel zu kommen. Es gibt viele Konzepte. Während manche Anwender einen fast vollautomatischen Service anstreben, nutzen andere die Roboter eher als Abräumsystem. Roboter sind heute jedenfalls im Stande mehrere Bestellungen nacheinander zu ihrer Distanz abzuarbeiten. Sind also Ziele näher zum Standort der Roboter werden diese zuerst angefahren. Es gibt auch Roboter, die sind darauf ausgelegt, mit Kunden zu interagieren, beispielsweise ein kleines Schwätzchen zu halten. Das mag ein unbedeutendes Gimmick sein, doch die Leute erzählen von diesen Erfahrungen ihren Freunden, vor allem wenn die Systeme sie überraschen. Natürlich sind die Roboter nicht in der Lage, alle Arbeiten zu erledigen, die ein Mensch ausführen kann. Doch sie wirken unterstützend. Repetitive Aufgaben können problemlos von Serviceroboter erledigt werden. Dies entlastet den Service und der Beruf wird insgesamt wieder spannender, weil der Mensch sich wieder dem Menschen widmen kann und nicht als reine Arbeits- und Schleppkraft „missbraucht“ wird.

Mensch oder Roboter – was präferieren Sie selbst?
Ich würde lieber von einem Menschen bedient werden. Und gerade darin liegt auch der grosse Vorteil von Robotern. Die schweren Arbeiten sollen künftig Roboter übernehmen, so dass die Zeit für die Beratung der Mensch übernehmen kann. Natürlich kommt es darauf an, welche Art von Gastronomie es betrifft. Im gehobenen Bereich werde ich gerne von einem Menschen bedient, in einem Fastfood-Betrieb oder in der Kantine gerne auch von einem Roboter, wenn er die Aufgaben effizienter erledigen kann.

Welcher Roboter passt am besten in Ihren Betrieb?  

Finden Sie es heraus – mit dem kostenlosen Roboter-Konfigurator. 

sebotics.com