
Die traditionsreiche Wiener Sektkellerei und absatzstärkste österreichische Sektmarke Hochriegl feiert heuer ihr 125-jähriges Jubiläum. Gegründet 1890 – in der kulturellen Blütezeit Wiens um die Jahrhundertwende – steht sie auch heute noch für den klassischen Wiener Charme und prickelnden Genuss bei gesellschaftlichen Anlässen.
Zugleich ist Hochriegl auch traditioneller Partner zahlreicher kultureller Institutionen und Veranstaltungen rund um die Stadt Wien wie zum Beispiel dem Wiener Kabarettfestival und dem Wiener Silvesterpfad. Nach der Übernahme der Hochriegl Wein- und Sektkellerei im Jahr 2009 durch den traditionsreichen österreichischen Sekthersteller Schlumberger konnte der Absatz bis zur Wiedereinführung der Sektsteuer 2014 um über 35% auf rund 2,8 Millionen Flaschen gesteigert werden – durchschnittlich kaufte somit jeder dritte Österreicher einmal im Jahr Sekt aus dem Haus Hochriegl. Hauptverantwortlich für den beeindruckenden Erfolg seit der Übernahme sind Innovationen wie frizzante acht Classic und Muscato, Hochriegl Ti Amo und zuletzt Hochriegl PINK.
Die Sektkellerei und Sektmarke Hochriegl steht seit 125 Jahren für die typische Wiener Tradition des Genusses, der Künste und der Feste. Die Sektkellerei wurde 1890 gegründet, als in Wien Philosophie, Malerei, Architektur, Musik und Literatur eine Blütezeit erlebten. Der Adel und das Bürgertum luden zu rauschenden Bällen und opulenten Tischgesellschaften. Eine Zeit des „HOCHGefühls“, das in Hochriegl bis heute weiter lebt.
Sekt steht damals wie heute für Genuss, Lebensfreude und verleiht besonderen Anlässen eine festliche Note. So ist Hochriegl langjähriger Partner des Wiener BonBonBalls und des Wiener Kabarettfestivals, dem jährlichen „Gipfeltreffen“ des Wiener Schmähs. Und als exklusiver Sektpartner des Wiener Silvesterpfads starten jährlich tausende Wiener und Besucher aus aller Welt mit der Silvester-Cuvée „Hochriegl Wiener Walzertraum“ in das neue Jahr.
Absatzstärkste österreichische Sektmarke.
2009 wurde der ehemalige k. u. k. Hoflieferant – bis zu diesem Zeitpunkt im Eigentum der Familie Kattus – durch die Schlumberger Wein- und Sektkellerei übernommen. In den Folgejahren bis zur Wiedereinführung der Schaumweinsteuer im März 2014 konnte das Volumen im Handel um rund 36,7% Prozent gesteigert werden, von damals 2,0 auf rund 2,8 Millionen Flaschen. Umgerechnet auf die österreichische Bevölkerung bedeutet das, jeder dritte Österreicher kaufte einmal im Jahr eine Flasche Hochriegl Sekt. Die Sektsteuer, die heimischen Sekt gegenüber italienischen Prosecci und Frizzante benachteiligt, bewirkte ab der Wiedereinführung eine stark rückläufige Absatzentwicklung des Sektmarktes. Die Marke Hochriegl konnte ihren Marktanteil im Vergleich zum Mitbewerb in dieser schwierigen Phase leicht ausbauen und ist nach wie vor die absatzstärkste österreichische Sektmarke mit einem Marktanteil von 14,5 Prozent nach Absatz.
Tradition und Innovation.
Heute bietet Hochriegl dem Handel ein abgerundetes, vollständiges Sortiment, für das höchste Qualitätsstandards gelten, wie unter anderem die sorgfältige Auswahl der Grundweine sowie die vollendete Konzeption der Cuvées. Die entscheidende Voraussetzung für die Steigerung des Absatzes nach der Übernahme waren die Innovationen, mit denen die Traditionsmarke rasch auf neue Trends reagierte. Sie machen bereits ein Drittel des gesamten Hochriegl-Ensembles aus.
Doch auch für diese Innovationen gilt: Hochriegl bleibt seinen Wurzeln, der Wiener Tradition und dem typischen Wiener Charme, verbunden. Mit frizzante acht Classic 2011 und frizzante acht Muscato 2012 trat Hochriegl nicht nur in einen neuen Markt ein, sondern brachte diesem damit auch eine echte Innovation. Diese Linie greift den Trend zu geringerem Alkoholgehalt und weniger Kohlensäure auf und interpretiert mediterrane Leichtigkeit auf Wienerisch. Mit Hochriegl Ti Amo, einer fruchtigen Cuvée aus sonnengereiften Muskateller- und Muskat Ottonel-Trauben, zeigt sich die Wiener Traditionsmarke seit 2014 von ihrer süßesten Seite.
Neu in PINK.
Seit der Einführung von Hochriegl PINK im Frühjahr 2015 bietet man erstmals – ganz im Trend der Zeit – dem Kernmarkt der jungen Zielgruppe und deren Lebenswelt ein ideal abgestimmtes Produkt. Im Fokus steht die junge Frau, die gemeinsam mit ihren Freunden Wert auf leichten Genuss und Spaß legt: sei es als Aperitif, erfrischendes Genusserlebnis in einer gemütlichen Runde, z.B. für Mädels-Abende zu Hause, als Starter für ereignisreiche Ausgehnächte oder für Partys.