Das gold-gelbe „Hefeweißbier“ mit seinem überzeugend feinporigen, weißen Schaum duftet nach Gewürznelken und besticht durch sein erfrischendes Bananenaroma. Vollmundig und hefeblumig-weich im Geschmack. Ein Genuss zu jeder Gelegenheit, hervorragend zu Fisch und Meeresfrüchten, zu würzigem Käse, vor allem aber zur Weißwurst. Gebraut mit der Jahrhunderte währenden Biererfahrung am Weihenstephaner Berg.
Die Grunddaten:
Stammwürze: 12,7 % Gew.
Bitterwert: 14
Alkoholgehalt: 5,4 % Vol.
Kaloriengehalt: 210 kcal/0,5 l
Die Farbe: 16 EBC – helles Rotbraun
Die Haltbarkeit:
In der Flasche: 12 Monate
Im Fass: 8 Monate
Über die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
Seit fast 1000 Jahren steht die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan hoch auf dem Weihenstephaner Berg. Als älteste, noch bestehende Brauerei der Welt, ist sie auch das älteste Unternehmen Deutschlands und sozusagen die „Mutter“ aller deutschen Unternehmen. Weihenstephan gilt als das „Mekka des Bieres“. Und das kommt nicht von ungefähr, denn die Brauerei legt höchsten Wert auf den Erhalt von bewährten Traditionen und schafft es auch, im Rahmen des Bayerischen Reinheitsgebots und unter Berücksichtigung höchster Qualitätsstandards, sich immer wieder selbst neu zu erfinden. Vor allem die enge Zusammenarbeit der Brauerei mit dem vergleichsweise noch sehr jungen Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München macht den starken Innovationscharakter der Brauerei aus. So vereint sich jahrhundertlange Erfahrung mit modernster Wissenschaft und verleiht der Brauerei ihre einzigartige Identität sowie dem Bier die höchstmögliche Qualität.
Das Spannungsfeld zwischen der langen Tradition und der technischen Modernität der Brauerei fasziniert Gäste aus aller Welt. Wer nach Freising reist, lässt sich einen Besuch des Bräustüberls Weihenstephan daher meist nicht entgehen. Als „Älteste Brauerei der Welt“ gehört die Staatsbrauerei mit ihrem schönen, alten Gemäuer zu einer der vielen Sehenswürdigkeiten Freisings. Über 200 Brauereiführungen finden jedes Jahr in den „heiligen Hallen“ in Weihenstephan statt – und das Interesse steigt stetig an.
Ausgewählte Rohstoffe
Seit jeher werden in Weihenstephan nur die besten Zutaten aus der Region verwendet: Das Malz stammt aus bayerischen Mälzereien, der Hopfen aus der weltberühmten Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, nördlich von Freising. Die Reinzuchthefe erhält die Brauerei von der Hefebank des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität und natürlich verwenden die Braumeister für ihre Bierspezialitäten nur reinstes Brauwasser. Selbstredend braut die älteste Brauerei der Welt, nach altbewährten und traditionellen Herstellungsverfahren – streng nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516, dem ältesten Lebensmittelgesetz der Welt.