MühlenMasters 2016: Grieskirchner Müller belegt Platz Zwei

Die besten Nachwuchsmüllerinnen und -müller aus Österreich, Deutschland und der Schweiz traten Ende des vorigen Jahres zum MühlenMasters 2016 im deutschen Hohberg an. Unter Zeitdruck verglichen sie ihr Können in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Müllerei. Bester Nachwuchsmüller 2016 ist der Schweizer Philipp Marquart, zweiter Sieger wird David Neuhofer von der Haberfellner Mühle in Grieskirchen. Den dritten Platz holt Paul Reinholz aus Deutschland.

Vier Stationen und insgesamt zwei Stunden Zeit – so sah der straffe Zeitplan für das MühlenMasters 2016 aus. „Das Feld lag in diesem Jahr sehr dicht zusammen, in allen Prüfungsbereichen wurden sehr gute Ergebnisse erzielt“, fasst der Prüfer den spannenden Wettkampf zusammen. Die jungen Müller mussten Aufgaben im Mühlen-Labor und in der Mühle, etwa am Walzenstuhl, wo die Körner zerkleinert werden, und am Plansichter, wo die zerkleinerten Körner gesiebt werden, bewältigen. Wie gut die Müller-Ausbildung im deutschsprachigen Raum ist, zeigt das Ergebnis des diesjährigen MühlenMasters. „Dass hier Müller stehen, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgebildet worden sind, hat seinen Grund: Nur im deutschsprachigen Raum gibt es noch eine bodenständige Ausbildung zum Müller. Wer hier und heute Müller wird, der hat beste Berufschancen, ob in der heimatlichen Mühle oder in der Welt“ sagte der Sprecher des Vorstandes im Verband Deutscher Mühlen in seiner Laudatio. Die Preise an die Sieger übereichte vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Presse Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz.

Müller – einzigartiger Beruf mit besten Aussichten

Bereits die Einladung zum MühlenMasters ist eine Auszeichnung, die in der Mühlenbranche sehr viel Beachtung findet. Die ausgebildeten Müllerinnen und Müller heißen heute VerfahrenstechnikerInnen für die Getreidewirtschaft. „Müllerinnen und Müller haben einen der abwechslungsreichsten Berufe überhaupt“, so ein Berufsschullehrer. Genau deshalb ist es uns ein Anliegen, den Beruf des Müllers in der Öffentlichkeit vorzustellen und zu bewerben.

Familienunternehmen mit Tradition

Die Haberfellner Mühle existiert seit fast 400 Jahren am Standort in Grieskirchen. Heute wird über 50% der OÖ Marktleistung an Mahlweizen in der Haberfellner Mühle vermahlen, was wiederum die regionale Landwirtschaft unterstützt. Das traditionelle Familienunternehmen bildet in Oberösterreich eine starke Drehscheibe für viele Partner. Die Vernetzung der regionalen Landwirtschaft durch die vielen Vertragslandwirte mit den Endverbrauchern wird ebenso erreicht, wie die Sicherung höchster heimischer Qualität durch die bestens geschulten Mitarbeiter. Das Ergebnis sind hochwertigste Mehle und Mahlprodukte aus besten heimischen Rohstoffen.

www.muehle.at