
Ein ausgewähltes Genießer-Team der Niederösterreichischen Wirtshauskultur begab sich im vergangenen Jahr auf kulinarische Wanderschaft. Anonym und unbemerkt wurden die Kochkünste heimischer Wirtinnen und Wirte getestet. Auf der Suche nach den Besten im Land, die am 23. Jänner bei der Veranstaltung „Ein Fest für die Wirte“ in der ehemaligen Reitschule von Schloss Grafenegg prämiert werden. Für Spannung ist gesorgt: Die Nominierten in den Kategorien „EinsteigerIn des Jahres“, „AufsteigerIn des Jahres“ und „Top-WirtIn des Jahres“ stehen fest.
Sie stehen in den seltensten Fällen im Rampenlicht. Die Rede ist von Niederösterreichs Wirtinnen und Wirte, die mit festgeschnürter Schürze, Kochjacke und passendem Küchenwerkzeug stets hinter den Kulissen für die glanzvollen Momente sorgen. Von diesen profitieren Gäste und Feinschmecker in Form von liebevoll zubereiteter Speisen. Gekocht wird immer mit Bezug zur Region und immer mit Rücksicht auf die saisonalen Gegebenheiten. „Die hohe Kunst, erlesene Produkte herzhaft zu kombinieren, diese geschmackvoll zuzubereiten und mit Charme zu servieren, zeichnet die Betriebe der Niederösterreichischen Wirtshauskultur aus. Das Wohl der Gäste ist ihr höchstes Gut. Nicht nur deshalb sind sie für Niederösterreich das wichtigste kulinarische Aushängeschild“, sagt Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, der im Rahmen der Veranstaltung „Ein Fest für die Wirte“ den Top-Wirt des Jahres küren wird.
„Oscar“ für kulinarische Höchstleistungen. Die Kochelite des Landes versammelt sich am Montagabend (23. Jänner 2017) in der ehemaligen Reitschule von Schloss Grafenegg. Ein Haus mit einer Jahrhunderte alten Geschichte. Ein Ort der Begegnungen und dafür bestens geeignet, den „EinsteigerIn des Jahres“, „AufsteigerIn des Jahres“ und „Top-WirtIn des Jahres“ der Niederösterreichischen Wirtshauskultur zu küren. Eine Auszeichnung, die wohl alle der rund 230 Wirtshauskultur-Betriebe im Land früher oder später anstreben. Für ordentlich Spannung vor der Veranstaltung sorgt die Liste der Nominierten.
„Die Verleihung findet bereits zum 19. Mal statt. Jahr für Jahr stehen die Preisträgerinnen und Preisträger für ein kulinarisches Qualitätsversprechen. Die diesjährigen Nominierten hätten sich den Sieg wahrlich alle verdient. Auch sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Niederösterreich weit über die Grenzen hinaus als das Land für Genießer wahrgenommen wird“, sagt Tourismuslandesrätin Dr.in Petra Bohuslav. Neben der Prämierung in den drei Hauptkategorien werden bei der kulinarischen Top-Veranstaltung 57 Wirtshauskultur-Betriebe mit dem wertvollen Prädikat „Top-Wirt“ ausgezeichnet. Um sich dieses zu sichern, bedarf es neben dem hohen Qualitätsanspruch in der Küche einer gehörigen Portion an Kreativität sowie eines gekonnten Blickes für liebevolle Details. Gastfreundschaft bleibt weiterhin das oberste Gebot. In den Genuss dieser kommen rund 500 erlesene Festgäste und Freunde der Niederösterreichischen Wirtshauskultur. Für das leibliche Wohl vor Ort sorgen die Sieger und Nominierten des Vorjahres, die mit tatkräftiger Unterstützung der Zauberlehrlinge an mehreren Kochstationen ihrer Berufung nachgehen.
Die Nominierten im Überblick:
Kategorie EinsteigerIn 2017
- Renate Kummer, Gasthaus zum grünen Baum (Gresten)
- Florian Fritz, Klostergasthaus Thallern (Gumpoldskirchen)
- Herbert Hueber, Gasthof Hueber (St. Georgen an der Leys)
Kategorie AufsteigerIn 2017
- Gabi und Franz Heinz, Gasthaus Trefflingtalerhaus (Puchenstuben)
- Andrea und Christian Bamberger, Gasthof „Zur Roten Säge“ (St. Oswald)
- Angelika und Georg Kruder, Gasthaus Zum Grünen Baum (Zistersdorf)
Top-WirtIn des Jahres 2017
- Andreas Hettegger und Matthias Strunz, Gaststätte Figl (St. Pölten, Ratzersdorf)
- Sylvia und Johann Puchegger, Puchegger – Wirt (Winzendorf)
- Christian Donhauser, Gasthof Grüner Baum (Kirchberg/Wechsel)