Bundespräsident Van der Bellen übernimmt Special Olympics-Buch „Inklusionsträume“

Anlässlich der Special Olympics World Winter Games 2017 in der Steiermark ist auf Initiative von Gründungspartner Coca-Cola das Buch „Inklusionsträume“ entstanden.

Atempo, ein Sozialunternehmen mit Sitz in Graz, hat fünf Stories zu den Themen Sport, Arbeit, Ausbildung, Familie und Schule verfasst. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen, die einen Einblick in ihr Leben geben. Die Bedeutung des Projekts unterstreichen die Beiträge von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Special Olympics Vorsitzendem Timothy Shriver und Muhtar Kent, Präsident und Chief Executive Officer von The Coca-Cola Company.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen übernahm aus den Händen der Special Olympics Athleten Wilhelm König und Michael Hetzel das erste Exemplar des Buchs „Inklusionsträume“. Mit dabei waren auch Walburga Fröhlich und Klaus Candussi (Autoren „Inklusionsträume“), Margreth Rausch und ihre Tochter Theresa (stellvertretend für eine der Geschichten aus dem Buch), Marc Angelini (Geschäftsführer Special Olympics World Winter Games 2017) sowie Philipp Bodzenta (Initiator „Inklusionsträume“ und Projekt Generalmanager des Special Olympics Gründungspartners Coca-Cola).

Von 14. bis 25. März 2017 machen die Special Olympics World Winter Games in Schladming, Graz und Ramsau Österreich zum Nabel der Sportwelt. Im Mittelpunkt: 2.700 Athleten aus 107 Ländern. Sie stehen nicht nur für Leistung, Kraft und Mut, sondern auch für Freude und für die Chance, das Beste aus sich herauszuholen.
„Ich wünsche mir, dass die Special Olympics World Winter Games 2017 in Österreich ein weiterer Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft sein werden. Ein Schritt hin zu einer Gesellschaft, die den Wert jedes einzelnen Menschen begreift und hochhält“, so Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Räume für Inklusion in Österreich
1968, als Eunice Kennedy Shriver die Special Olympics Bewegung gründete, wurde der Begriff Inklusion noch nicht verwendet. Er beschreibt aber exakt ihre Idee von damals: Es geht um nichts weniger als darum, dass man die Welt verändern muss, damit ein echtes Miteinander möglich wird. Zum Vorteil von Menschen mit Lernschwierigkeiten und von Menschen ohne Behinderung, vor allem aber zum Vorteil der Welt. Sport erwies sich dafür als eine wahre Trägerrakete. „Dennoch berichtet das Buch Inklusionsträume nicht von Medaillen, Metern und Sekunden“, erklären Walburga Fröhlich und Klaus Candussi von atempo: „Inklusionsträume beschreibt jene Räume für Inklusion in Österreich, die bereits geschaffen wurden und jene, die erst morgen wahr werden.“
Timothy Shriver, Vorsitzender von Special Olympics: „Seit den ersten Spielen 1968 im Soldier Field Stadion von Chicago, Illinois, sind unsere Bewegung, die Athleten und ihre engagierten Familien unsere Lehrmeister: Sie zeigen uns, was es bedeutet, in jeder Hinsicht lebendig und Botschafter des Friedens und der Offenheit zu sein.“

Ergänzt werden die fünf Porträts von Fachbeiträgen zu den Themenblöcken und Zitaten prominenter Österreicher sowie Vertreter von Institutionen, Vereinen und Unternehmen, die vielen Facetten von Inklusion in Österreich aufgreifend.
„Special Olympics ist dank der positiven Kraft des Sports ein Impulsgeber des Mit- und Füreinander, es geht um Lebensfreude, Optimismus und Inklusion. Unser Engagement hilft mit, die großartigen Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu würdigen und den Gedanken der Special Olympics zu verbreiten“, erklärt Philipp Bodzenta, General Manager Projekt Special Olympics bei Coca-Cola Österreich.

www.austria2017.org