Fünf Köche, 180 Gäste und eine Riesenfreude

Für die Gäste gab es „eine kulinarische Symphonie in fünf Sätzen", für die Mobile Kinderkrankenpflege im Innviertel einen Scheck über 10.000 Euro: Was gestern, Donnerstag, bei einer Benefizveranstaltung mit den fünf Innviertler Haubenköchen im „Future Dome" der Firma Fill in Gurten geboten wurde, hielt mit der Qualität der versammelten acht Hauben locker mit.

Rund 180 Gäste füllten gestern, Donnerstag, das hauseigene Veranstaltungszentrum der Firma Fill in Gurten. Wie schon im Vorjahr im Stift Reichersberg stellten sich auch heuer wieder die fünf haubengekrönten Köche aus dem Innviertel in den Dienst der guten Sache. Peter Reithmayr vom „Aqarium" in Geinberg, Florian Schlöglmann vom „Wirt z'Kraxenberg" in Kirchheim/I., Lukas Kienbauer vom „Lukas" in Schärding, Dominik Bauböck vom Gasthof Bauböck in Gurten und Gerhard Janscha vom Restaurant „Atmosphere" (bis vor kurzem Dorf/Pr., demnächst Aurolzmünster) servierten ein gemeinschaftliches komponiertes Menü. Jeder der Köche verantwortete einen Gang, dazu passend wurden süffige Biere aus der Bierregion Innviertel und feine Weine serviert.

Viele Unterstützer, ein Ziel
Als Gastgeber des Abends boten sich Bettina und Andreas Fill vom gleichnamigen Unternehmen in Gurten an. Ihr „Future Dome" – von der Hausherrin eigenhändig dekoriert – war mehr als ein würdiger Rahmen für die restlos ausverkaufte Veranstaltung. Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Andorf besorgten den charmanten Service, Sybille Schlöglmann (Wirt z'Kraxenberg) und Doris Bauböck (Gasthof Bauböck) sorgten als gute Geister im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf des Abends.

An dessen Ende stand die beachtliche Spendensumme von 10.000 Euro. Ein Betrag, den sich die geschäftsführende Obfrau Judith Kopp und ihre Stellvertreterin Heike Schwaiger von der „Mobilen Kinderkrankenflege" in dieser Höhe nicht erwartet hatten. Sichtlich bewegt nahmen die beiden den Scheck aus der Hand der Köche entgegen. Die beachtliche Summe war möglich geworden, weil sämtliche Beteiligten unentgeltlich mitgemacht hatten. Die Haubenköche hatten teilweise ihre Lokale geschlossen, um für den guten Zweck zu kochen. Organisiert wurde der Benefizabend von der Bierregion Innviertel und dem Tourismusverband „s‘Innviertel“.

Geld kommt Kindern im Innviertel zugute
Die Mobile Kinderkrankenpflege wurde von Judith Kopp vor 17 Jahren gemeinsam mit einer Kollegin in Ansfelden/OÖ. gegründet. Der Verein betreut (schwerst-)kranke Kinder in ihrer gewohnten Umgebung und unterstützt die Eltern in schweren Zeiten. Mittlerweile ist man in ganz Oberösterreich vertreten und betreut und pflegt rund 300 Kinder von 0 bis 18 Jahren. Der Erlös des Benefizabends kommt zur Gänze Kindern im Innviertel zugute.

www.moki.at