Weinherbst Auftakt in der traditionsreichen Weinstadt Langenlois


Zum 23. Mal stehen beim Weinherbst Niederösterreich Wein und Lebensfreude im Mittelpunkt. Der mediale Saisonauftakt des vinophilen Festreigens fand heuer im Weingut Loimer im Kamptal statt.

St. Pölten, 27. August 2018. Niederösterreich hat eine eigene, fünfte Jahreszeit – den Weinherbst. Von Mitte August bis Ende November laden rund 100 Weinstraßen-Gemeinden zu zahlreichen Veranstaltungen, in denen der Wein, die Landschaft und der Genuss im Mittelpunkt stehen. Der Weinherbst Niederösterreich ist damit die größte weintouristische Initiative Europas.

Beim offiziellen Auftakt des genussvollen Veranstaltungsreigens im Weingut Loimer in Langenlois würdigte Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav den Einsatz der Winzer, Heurigenwirte, Gastgeber und vielen Freiwilligen, die hinter den Veranstaltungen stehen: „Unsere Weinkultur ist eng mit Brauchtum und Traditionen und damit mit den Menschen in unserem Land verbunden. Hier geben sich Tradition und Innovation die Hand. Denn ich bin davon überzeugt, dass das Erfolgsgeheimnis der niederösterreichischen Winzer darin liegt, dass sie auf langjährige Weinbautradition vertrauen, aber auch innovative Wege gehen. Niederösterreich bietet einiges an Potential und ist mit rund 30.000 Hektar nicht nur Österreichs größtes, sondern auch vielfältigstes Weinland.“

Tradition trifft Innovation
Besonders in Langenlois, Österreichs ältester Weinstadt, reihen sich Jahrhunderte alte Weingüter an moderne Architektur, so wie im Weingut Loimer. „Wir schöpfen aus der Tradition um auch neue Wege gehen zu können, das ist das normalste was es gibt“, so Fred Loimer, vom Weingut Loimer. Die Region ist einer der größten und erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes. Das kommt nicht von ungefähr, denn auch die Gebietsvinothek Ursin Haus trägt die Langenloiser Weine in die Welt hinaus. „Der Wein ist ein guter Türöffner und wenn man das Produkt gut in Szene setzt, haben alle etwas davon: die Produzenten, die Region und schließlich auch der gesamte Tourismus in Niederösterreich“, erklärt Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer Ursin Haus und Tourismusservice Langenlois.

Ein exzellenter Jahrgang 2018
Die frühe Vegetation in diesem Jahr hat einen tollen Jahrgang hervorgebracht, die Trauben sehen laut Weinbaupräsident und Abgeordneter zum Nationalrat Johannes Schmuckenschlager aus „wie aus dem Lehrbuch“. „Wir erwarten einen harmonischen, vollmundigen, exzellenten Jahrgang 2018,“ so Schmuckenschlager weiter. Natürlich verändert das Klima den Weinbau – die Lese startet heuer so früh wie noch nie. Alles in allem ist die Weinrebe aber eine sehr robuste Pflanze, die auch mit Hitze gut zurechtkommt. Die klassischen niederösterreichischen Weinbaugebiete bleiben deshalb jedenfalls auch weiterhin erhalten.

Die (Wein-)Feste feiern, wie sie fallen
Die Vielfalt der Weinkultur ist bemerkenswert – jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Traditionen, die bei diversen Veranstaltungen kennengelernt werden können.

  • 1. bis 2. und 8. bis 9. September: Genussmeile Thermenregion Wienerwald
    „Die längste Schank der Welt“: Am 1. Wiener Wasserleitungswanderweg präsentieren auf zehn Kilometern über 80 Betriebe ihre Weine.
  • 1. bis 16. September: Kostbares Kamptal
    Die Kamptaler Winzer und Gastronomen von nah und fern bereiten diesen Spätsommer einen mehr als zwei Wochen dauernden Genussreigen und laden dabei zu umfassenden Degustationen und außergewöhnlichen kulinarischen Begegnungen ein.
  • 9. September: Ge(h)NUSS-Fest in Ebenthal (Südliches Weinviertel)
    Im idyllischen Weinort Ebenthal schmeckt Wein und Nuss bei Gesang und Tanz besonders gut.
  • 28. bis 30. September: Retzer Weinlesefest (Westliches Weinviertel)
    Der historische Hauptplatz von Retz wird zum lebendigen Hauermarkt. Musikdarbietungen, Gratisweinbrunnen, Winzerumzug und ein Riesenfeuerwerk am Sonntag verwandeln Retz in einen bunten Schauplatz für das temperamentvollste und traditionsreichste Weinfest Österreichs.
  • 26. Oktober: Traisentaler Jungweinpräsentation
    Im stilvollen Ambiente des Augustinussaales im Stift Herzogenburg präsentieren die Traisentaler Winzer ihre Jungweine mit einem zünftigen Bauernbuffet. Ein echter Geheimtipp für Weinkenner!
  • 17. und 18. November: Göttlesbrunner Leopoldigang (Carnuntum)
    Rund 20 Winzer öffnen ihre Keller und präsentieren den neuen Jahrgang: Von Weingut zu Weingut flanieren, mit Winzern plaudern und neue Weine verkosten. Die Wirtshauskulturwirte Johannes Jungwirth und Adi Bittermann bewirtschaften am Dorfplatz köstliche Labstellen. Shuttlebusse werden organisiert.
  • 23. November: Kamptaler Weinnacht
    Die Kamptaler Weinnacht bildet den Abschluss des Weinherbst Niederösterreich. Bei der Gala im Schloss Grafenegg werden die besten Weine aus dem Kamptal präsentiert und prämiert. Das eigene Weinherbst-Menü ist ein kulinarisches Highlight.