
Spätestens wenn sich die sonst so grünen Blätter langsam braun verfärben, wird klar: Die Äpfel wollen nicht länger am Ast bleiben. Nach den schwierigen Erntejahren 2016 und 2017, dürften sich Österreichs Landwirte heuer über eine gute Apfelernte freuen können.
Mehrere Hektar groß ist die Apfelplantage im Ort Weinern, nahe der Kleinstadt Groß-Siegharts. Die Äpfel, die hier wachsen, sind biologisch kultiviert und kommen völlig ohne synthetische Dünger aus und trotz dieses Verzichts gedeihen die Bio-Äpfel der Sorte „Gala-Apfel“ bestens.
Die Sorte selbst ist in ganz Österreich weit verbreitet, gerade aber auch für den Anbau im Waldviertel eignet sie sich besonders gut; So reift sie nämlich etwas später und ist somit besser gegen Blühfrost und weitere Krankheiten gewappnet.
Dieser Tage herrscht auf der Plantage in Weinern Hochbetrieb: Unter Einsatz größtmöglicher Technologien wird versucht, jeden einzelnen Apfel zu ernten, um sie schließlich entweder für den Handel oder für die Weiterverarbeitung zur Bio-Spirituose nørderd verwenden zu können.
Trotz der langanhaltenden Hitzewelle, die sogar das nördliche Waldviertel in diesem Sommer heimsuchte, soll die österreichische Apfelernte in diesem Jahr laut aktueller Schätzung der WAPA (World Apple and Pear Association) gut ausfallen. Darüber freuen sich die PUR-Geschäftsführer David Wais und Johann Ackerl – immerhin haben sie mit den Bio-Äpfeln noch einiges vor.
Zehn Jahre ist es her, als Johann Ackerl die Idee fasste, seine wertvollen Rohstoffe in einer abstrakten, noch länger haltbaren Form anzubieten. „Aus den Rohstoffen eine Spirituose herzustellen, war ein naheliegender Weg“, so der PUR-Geschäftsführer David Wais. Gesagt, getan: Unter dem Label nørderd erzeugt das Unternehmen „PUR Organic Products GmbH“ Bio-Vodka in drei Geschmacksrichtungen. Enthalten sind ausschließlich die puren Rohstoffe, wie auch der Herstellungsprozess zeigt: Nach dem biologischen Anbau und der anschließenden Ernte, landen die Bio-Äpfel in einer Brennerei im Weinviertel.
Dort wird das Obst im ersten Schritt zu Brei vermust und mit GVO-freier Hefe versetzt. Die Maische wird dann einer 72-stündigen, ungezügelten Gärung überlassen. Anschließend wird die Maische gebrannt und mehrfach filtriert, um so das perfekte alkoholische Grunderzeugnis zu erhalten. Zum Schluss wird der pure Alkohol noch mit Wasser auf 40 % verdünnt und voilà: Der Geist des Waldviertler Apfels findet sich in einer Flasche wieder.
Weil die International Wine & Spirits Competition vor Kurzem besonders den nørderd Pure Apple Vodka lobte und seinen Geschmack als unverwechselbar bezeichnete, widmen die nørderd-Produzenten nun dem Apfel einen speziellen Drink. Eigens von Spirituosen- und Sensorikexperten Reinhard Pohorec kreiert, kombiniert „Alles Apfel“ den Pure Apple Vodka mit Apfelsaft, Apple Cider, Apfelbaumessig und Zimtsirup zu einem herbstlichen Drink.
Rezept »Alles Apfel«
»Gold gelb und rötlich schimmert der Herbst im Glas. Frisch gepflückte Frucht und herrlich vollreife Süße lassen die letzten Erinnerungen an die wärmenden Sonnenstrahlen glänzen, die heimelige Wonne vorm Kamin drückt die ersten Nebelschwaden beiseite. Alles Apfel ist eine Hommage an ein so wunderbares Produkt mit all seinen Facetten und Nuancen, ein perfektes Beispiel für die Vielfalt, die aus einfachen aber exzellenten Grundzutaten entsteht. Herbstliche
Aromen, von Würze, weichem Schmelz und Frische getragen, für gemütliche Nachmittage, lange Abende und kühle Nächte.«
Die Zutaten
+ 40ml Norderd Pure Apple
+ 30ml Apfelsaft
+ 30ml Apple Cider (Blakstoc)
+ 5ml Apfelbalsam Essig (Gölles)
+ 5ml Zimtsirup
• Alle Zutaten im Double Old Fashioned-, Rocks- oder Tumblerglas auf Eiswürfeln kalt verrühren.
• Apfelfächer und Zimtstange als Dekoration